• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
Daniel's Dilibra
  • Gruß
  • Impressum
  • Datenschutz
Artikel
  • [ 28. Mai 2024 ] Fremdenlegion 1835: handschriftliches Tagebuch des Karl Vorhölzer übersetzt und digitalisiert. Anekdoten
  • [ 28. Mai 2024 ] Archive.today and Paywalls? Tipps
  • [ 20. März 2024 ] Eine kurze Wiener-Waltershausener Familiengeschichte (1918) Community
  • [ 6. Februar 2024 ] KIRCHHOFF-Ahnenpass aus Magdeburg-Olvenstedt (1788-1941) Ahnenreihe
  • [ 3. Februar 2024 ] 1887: Familie KIRCHHOFF/KLEFF aus Schwerte (Ergste) mit 7 Kindern Familienstammbuch
Heimat

Klara und Benno ARNADE (deportiert 1943) Ahnenforschung Arnade

21. Juni 2018 Daniel Kuss Kommentare deaktiviert für Klara und Benno ARNADE (deportiert 1943) Ahnenforschung Arnade

In der Saldernstr. 2 im Berliner Westend bin ich über zwei Steine gestolpert. Über zwei Zu lesen war Hier wohnte Benno ARNADE, Jahrgang 1881, deportiert 1943 nach Theresienstadt, ermordet am 8. August 1944 sowie Hier [mehr bitte]

Heimat

Kriegsgräberstätte Hohen-Wutzen (errichtet um 1922) 41 Namen und Daten

12. Juni 2018 Daniel Kuss 0

Auf dem in Hohenwutzen im heutigen Landkreis Märkisch-Oderland nahe der polnischen Grenze gelegenen Friedhof befindet sich eine Kriegsgräberstätte für Gefallene Hohen-Wutzener. Der Gedenkstein für die Toten des 1. Weltkrieges wurde laut Inschrift durch einen Frank [mehr bitte]

Heimat

Familie SCHMIDT/WICKE (oo 01.12.1894 in Hanau) Ahnenforschung Schmidt in Birstein

18. Mai 2018 Daniel Kuss 0

Am 01.12.1894 heirateten vor dem Standesbeamten in Hanau: 1.  der zu Hanau wohnhafte Schlosser Christian Schmidt, evangelisch, geb. am 21.02.1870 in Birstein, Kreis Gelnhausen, Sohn des verstorbenen Schlossermeisters Jakob Schmidt und dessen zu Birstein wohnhafte [mehr bitte]

Heimat

6 Fotografien vom Sommerfest der Kriegsschule München (18.06.1937) Heimatkunde München

4. Mai 2018 Daniel Kuss 0

Im April 2018 habe ich von einer Privatperson aus Baden-Württemberg ein kleines Konvolut erstanden, das ich kurz vorstellen möchte. Es besteht aus sechs auf der Rückseite beschrifteten schwarz-weiß Fotografien, datiert auf den 18.06.1937 und zeigt [mehr bitte]

Ahnenreihe

Ahnenreihe der Ingeborg Wilhelmine Elisabeth ELSTER (geb. 03.05.1922 in Neustettin) Genealogie Elster

13. April 2018 Daniel Kuss 1

Einem Ahnenpass, ausgestellt für Ingeborg Elster, geb. am 03.05.1922 in Neustettin ließ sich eine ergiebige 63er-Ahnenreihe entnehmen. Obwohl die jeweiligen Eintragungen im Dokument nicht beglaubigt wurden, überrascht der Ahnenpass mit seiner Fülle an genealogisch wertvollen [mehr bitte]

Heimat

Kriegsgräberstätte zwischen Petershagen und Treplin bei Frankfurt/Oder (1945) Zweiter Weltkrieg

12. März 2018 Daniel Kuss 0

Am 11. März 2018 dokumentierte ich ungeplant eine weitere Kriegsgräberstätte zwischen Petershagen (Zeschdorf) und Arendsdorf bei Frankfurt (Oder). Zur Ruhestätte gelangt man gut über die B5. Ein Hinweisschild weist auf diesen Ort hin. Es handelt [mehr bitte]

Heimat

Familie STEINER/CHRISTOPH aus Rudelsdorf, Krs. Reichenbach (1938) Ahnenforschung in Niederschlesien

6. Februar 2018 Daniel Kuss 0

Am 17.12.1938 heirateten in Rudelsdorf, Kreis Reichenbach, Eulengebirge 1. der in Rudelsdorf wohnhafte Gutsstellmacher Karl Max STEINER, evangelisch, geb. 19.04.1913 in Jordansmühl (Jordanów Śląski), Sohn des Ackerkutschers Karl August STEINER und dessen Ehefrau Ernestine Pauline [mehr bitte]

Heimat

Familiengrab SELTENHEIM in Altglietzen, Brandenburg (1880-1941) Seltenheim Ahnen

27. Januar 2018 Daniel Kuss 0

Am 21. Januar 2018 wurde auf dem Friedhof in Altglietzen die eingezäunte „Ruhestätte der Familie Seltenheim“ dokumentiert. Dort befinden sich insgesamt vier Metallplatten mit Inschriften zu Namensträgern BAHNEMANN, DÜRRENFELD, GESCHE und SELTENHEIM.

Ahnenreihe

Geschwister Hans Joachim und Irmgard Edith WAASK aus Prenzlau 63er Ahnenreihe

10. Januar 2018 Daniel Kuss 0

Aus zwei beim Standesamt Berlin-Zehlendorf beglaubigten Ahnenpässen, ausgestellt auf die in Prenzlau in der Uckermark geborenen Geschwister Hans Joachim (1913) und Irmgard Edith Ellen WAASK  (1919), ließ sich eine ergiebige 63er Ahnenreihe (nach Kekule bis [mehr bitte]

Heimat

Über Pfingsten nach Zechau (1913) Ahnenforschung Dolling

1. Dezember 2017 Daniel Kuss 0

Laut einer Postkarte, datiert auf den 5. Mai 1913 schickte ein Wilhelm Dolling seinem unweit in Zechau, Kreis Gnesen wohnhaften Vater ein Gruppenfoto und schrieb einige Zeilen.

Heimat

Familiengeschichte von Dr. A. Westmann (1924) Transkript

25. Oktober 2017 Daniel Kuss 0

In alten Familienstammbüchern befindet sich regelmäßig mehr, als nur fein mit Lebensereignissen ausgefüllte Formularseiten. In einem älteren Exemplar, schätzungsweise aus dem Jahr 1924, herausgegeben vom Reichsbund der Standesbeamten in Deutschland

Ahnenreihe

Ahnenreihe des Karl Friedrich Müller (geb. 16.04.1906 in Bamberg) Genealogie Müller

23. Oktober 2017 Daniel Kuss 0

Einem sehr ergiebigen Ahnenpass, ausgestellt am 18.01.1939 auf einen Karl Friedrich Müller, geb. 16.04.1906 ließ sich eine sehr ergiebige Ahnenreihe bis hin zu den Alt-Urgroßeltern entnehmen. Die Eintragungen wurden durchweg beglaubigt.

Heimat

Eheleute IGGENA/PETER (oo 08.06.1946 in Norderney) Ahnenforschung im Kreis Sorau

22. Oktober 2017 Daniel Kuss 0

Der kaufmännische Angestellte Jakobus Bernhard Iggena, evangelisch, wohnhaft in Norderney, geboren am 01.05.1918 in Norden (Sohn der in Norderney wohnhaften Eheleute Tischler Johann Jakobus Iggena und Maike Hinderika Peters) und die kaufmännische Angestellte Helene Gerda [mehr bitte]

Ahnenreihe

Ahnenreihe Elsa WACKWITZ (geb. 16.07.1898 in Chemnitz-Markersdorf) Genealogie Wackwitz

22. Oktober 2017 Daniel Kuss 0

Dem Ahnenpass der Elsa Auguste Wackwitz, geb. 16.07.1898 in Markersdorf, heute Chemnitz, ließ sich eine Ahnenreihe entnehmen. Dessen Eintragungen wurden am 29.10.1938 von der Kirche zu Sankt Johannis in Chemnitz beglaubigt. Zudem lieferte ein weiteres [mehr bitte]

Heimat

Familie Robert MATERNE und Johanna CHRISTOPH (oo 1903 in Schmolz, Kreis Breslau) Heimatkunde Niederschlesien

3. Oktober 2017 Daniel Kuss 2

Einem sehr ergiebigen Familienstammbuch konnten Angaben zur Eheschließung von Robert MATERNE, Johanna CHRISTOPH, den Eltern des Brautpaares und vier Kindern entnommen werden.

Community

Mit dem Framo nach Dresden… (2017) Genealogentag 2017

5. September 2017 Daniel Kuss 0

Das Konzept vom Dresdner Verein für Genealogie zur Ausrichtung des diesjährigen Deutschen Genealogentages in Sachsens Kultur- und Landeshauptstadt scheint erfreulicher Weise voll aufgegangen zu sein. Die Tagung ist nämlich komplett ausgebucht! 720 Teilnehmer aus 12 [mehr bitte]

Community

Eine Frage der Ehre und des Anstands (2017) Wenn Kreuze fehlen

28. August 2017 Daniel Kuss 3

Obwohl ich als Brandenburger schon seit meiner Jugend mehr oder weniger regelmäßig nach Polen gefahren bin, muss ich mir selbst zugestehen, erst im August 2013 das erste Mal wirklich in Polen gewesen zu sein.

Heimat

Zur Vermählung von Frieda Köppen und Walter Maas (1913) Hochzeitszeitung

18. August 2017 David Krüger 120

Siebenseitige und handschriftliche „Fest-Zeitung zur Vermählungsfeier des Fräulein Frieda Köppen mit Herrn Walter Mass“ aus Pommern vom 30. Juli 1913. Eine Abschrift des freudigen und amüsanten Zeitzeugnisses aus Altdamm, Ablichtungen des Originals sowie Fotos des [mehr bitte]

Heimat

Standesamt Schillehnen, Tilsit-Ragnit in Ostpreußen (1891) Verschollene Register

2. August 2017 Daniel Kuss 43

Am 1. August 2017 habe ich mich mal wieder dem Digitalisieren von alten Dokumenten gewidmet. Genauer gesagt habe ich die Nummer [00773] aus meiner Dilibra-Sammlung gescannt. Ein etwas älteres Familienstammbuch vom Verlag des Reichsbundes der [mehr bitte]

Heimat

Eine kleine Kugel – Kriegstagebuch des Carl Klingenberg aus Stralsund (1914) Gastbeitrag von David Krüger

8. Juli 2017 David Krüger 0

Vorwort von Daniel Kuss Bereits im Januar 2017 übersandte mir David Krüger Ablichtungen eines Tagebuchs, das ein aus Stralsund stammender Carl Klingenberg im Jahr 1914 anlegte. Auf 134 Seiten schrieb dieser handschriftlich seine Eindrücke, Gefühle [mehr bitte]

Community

69. Deutscher Genealogentag in Dresden (2017) Genealogentag 2017

21. Juni 2017 Daniel Kuss 0

Alle Jahre wieder. Zum Herbstbeginn 2017 ist es soweit, zum 69. Male. Vom 22. bis 25. September 2017 findet im Hotel Elbflorenz im World-Trade-Center Dresden der 69. Deutsche Genealogentag statt.

Anekdoten

Bitte nicht der Bonhoff! (2017) Ahnenforschung bei den Mormonen

31. Mai 2017 Daniel Kuss 0

Konntet Ihr das Lesen? Max Paul, das war leicht zu entziffern. Es gibt jedoch Urkunden und Dokumente, bei denen schlagen selbst eingefleischte Transkriptionsfreunde die Hände über dem Kopf zusammen.

Heimat

Karl Friedrich MAY (1842-1912) Winnetou und Old Surehand

26. Mai 2017 Daniel Kuss 2

Am 25.02.1842, also heute vor 175 Jahren, wurde Karl Friedrich MAY in Ernstthal (heute Hohenstein-Ernstthal im sächsischen Landreis Zwickau) als Sohn des Webers Heinrich August MAY und dessen Frau Christiane Wilhelmine WEISE geboren. Er starb [mehr bitte]

Ahnenreihe

Ahnenreihe der Maria Anna Helene Kamilla Chorinsky Gräfin Freiin von Ledske (1938) Adelsforschung

15. Mai 2017 Daniel Kuss 0

Einem Ahnenpass konnte die folgende Ahnenreihe nach bestem Wissen entnommen werden. Irrtümer vorbehalten. Interessant für europäische Adelsforschung mit Bezug nach Ungarn, Österreich, Deutschland, Slowakei, Tschechien und Rumänien.

Heimat

Heimatkunde in Läufelfingen/Sissach (1865) zitiert

5. Mai 2017 Daniel Kuss 0

„Heimatkunde“ nennen wir die geographische und geschichtliche Beschreibung einer Ortschaft und ihres Gemeindebannes.

Heimat

Einige statistische Notizen über die Lage Posens (1870) Heimatkunde Provinz Posen

3. April 2017 Daniel Kuss 0

Aus: „Das Verhältniß der Provinz Posen zum Preußischen Staatsgebiete.“ Von Emil Carl Baron Hundt von Hafften auf Turowo. Berlin, Verlag von Friedrich Kortkampf, im Jahr 1870.

Heimat

Spätsommer in Pommern (1926) Transkription

13. März 2017 Daniel Kuss 0

von Paul Hermann RUTH, Großenhagen Es gehört zu den kostbarsten Vorzügen unserer heimatlichen Landschaft, daß sie ihre geheime Schönheit nur dem Herzen erschließt, das sie lange liebt.

Gastbeitrag

Ein Beitrag zur Genealogie der Familie Baldems in Sayn (2017) Gastbeitrag von Bernd Meuer

20. Februar 2017 Daniel Kuss 7

Genealogie kann neue Perspektiven eröffnen. Auf einer unserer Reisen kamen Erinnerungen an einen Missionar auf, der im 19. Jahrhundert auf einer Isolierstation für Leprakranke wirkte, sich infizierte und schließlich an Lepra starb.

Heimat

Gräber von Gefallenen in Schytomyr (Sommer 1941) Zweiter Weltkrieg

1. Februar 2017 Daniel Kuss 0

Schon im Jahr 2009 habe ich von einer großartigen Frau mehrere Fotografien aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges bekommen. Erna (Jahrgang 1920) kannte und schätzte mein Projekt dilibra und half mir hochbetagt bis zuletzt bei [mehr bitte]

Heimat

Feldpost von Willi – Die letzten Zeilen des Wilhelm GEILE (27.08.1943) Ahnenforschung Geile

12. Januar 2017 Daniel Kuss 0

Ein fast alltäglicher Vorgang bei uns; historische Dokumente gehen ein, werden gesichtet und in den meisten Fällen auch veröffentlicht. So auch hier. Von David Krüger, einem Mitforscher und Sammler, habe ich jüngst vier Feldpostbriefe eines [mehr bitte]

Heimat

Abschrift Geburtsregister 1874, Standesamt Zirke-Land in der Provinz Posen Ahnenforschung in Zirke

8. Januar 2017 Daniel Kuss 5

Bei dem Ort Zirke, heute Sieraków, handelt es sich um Städtchen im ehemaligen Landkreis Birnbaum (Międzychód) der Provinz Posen. Die Ahnen meiner Kuß-Linie stammen aus dem Raum Neutomischel, Grätz, Samter, Pinne, Wronke, Schneidemühl, Filehne und [mehr bitte]

Heimat

Bellwinkel Wappen (1936) Heraldik

7. Januar 2017 Daniel Kuss 0

Das Wappen der Bellwinkel ist gezeichnet im September 1935 von dem Geschichtsmaler Gustav Adolf Cloß, Altmeister der Heraldik, in Berlin-Wilmersdorf.

Heimat

Brich dem Hungrigen dein Brot (1909) Heimatkunde Neumark

19. Dezember 2016 Daniel Kuss 0

von Paul Biens, aus Sagen und Bilder aus der Geschichte der Neumark, Seite 30 (Lippehne Nm., 1909) Im Jahre 1555 brach eine große Mäuseplage über die Neumark herein. Wo man auch stand und ging, traf [mehr bitte]

Heimat

Hamburger Bürgereid (1843) Zeitzeugnis

15. Dezember 2016 Daniel Kuss 0

Zu einem umfassenden Dokumentenkonvolut zur Familienforschung des Richard Heinrich Prickett aus Hamburg gehört u.a. ein Hamburger Bürgereid (auch Hamburger Bürger-Eyd) 1 datiert auf den 21. April 1843.

Heimat

Ursprung und Geschichte der Stadt Freiberg (1876) Heimatkunde Sachsen

12. Dezember 2016 Daniel Kuss 0

aus „Kleine Chronik von Freiberg als Führer von Sachsens Berghauptstadt und Beitrag zur Heimathkunde.“ von Heinrich Gerlach, Stadtrath und Vorstand des Freiberger Alterthumsvereins. Freiberg, im Mai 1876. Seiten 1 bis 17.

Menschen

Volkes Stimme, das ist Volkes Sprache. (1912) Zitat

9. Dezember 2016 Daniel Kuss 0

Volkes Stimme, das ist Volkes Sprache. Sie kündet wahrer, unverfälschlicher als Aug‘ und Haar und Antlitz und Gestalt des Volkes Seele.

Community

Ahnenforschung für Einsteiger – Die Bestandsaufnahme (#1) Tipps für werdende Genealogen

7. Dezember 2016 Daniel Kuss 21

Willkommen zu meinem ersten Online-Kurs! Vordergründig über meine Dilibra-Facebook-Seite erreichen mich immer häufiger freundliche Nachrichten, verbunden mit den stets auf das Gleiche hinauslaufenden Fragen: „Wie läuft Ahnenforschung?“, „Wie erforsche ich meine Ahnen?“ oder „Wie erstelle [mehr bitte]

Heimat

Mundart und Heimatsprache (1932) Transkription und Original

3. Dezember 2016 Daniel Kuss 0

Eine heimatkundliche Betrachtung von Dr. Fritz Steinbrecht, Januar 1932 in „Querfurter Heimatblätter“, Dritte Folge, Nr. 13 Wenn ich hier die Worte Mundart und Heimatsprache nebeneinanderstelle, so will ich damit natürlich verschiedene Dinge sagen.

Menschen

Bertha Marie FREYWALD (*27.04.1868 zu Hillmersdorf) Ahnenforschung Freywald/Kühne

3. Dezember 2016 Daniel Kuss 0

Die Bertha Marie Freywald, evangelisch-lutherisch, *27.04.1868 zu Hillmersdorf, Tochter des Landwirths Friedrich Wilhelm Freywald und dessen Ehefrau Sophie Auguste Kühne, ehelichte am 13.08.1892 in Leipzig den Schlosser Friedrich Hermann Ritter (*07.10.1865 zu Borna in Sachsen).

Heimat

Pasewalk als Ackerstadt vor dem Neuaufmaß der Feldflur (1926) Heimatkunde in Pasewalk

15. September 2016 Daniel Kuss 0

von Studiendirektor Prof. Dr. Asmus, Pasewalk in „Unser Pommerland – Monatsschrift für das Kulturleben der Heimat, 11. Jahrgang, Januar 1926, Heft 1“ Alte Zeit oder die vier Töchter des Rittmeisters Schimmelmann heißt ein Roman, der [mehr bitte]

Beitragsnavigation

« 1 2 3 »

Menschen, Heimat und Geschichte. Mein Blog für Dich. Harte Fakten, Dokumente und Outdoor-Freuden. Kostenlos und werbefrei. Unpolitisch und unabhängig. #respect

Danke für Dein Interesse an dem, was ich hier schreibe. Viele Grüße, Daniel aus Brandenburg.

Lost Places

Alter Friedhof von Treuenwalde (Bukowce) im Birnbaumer Raum

von Daniel Kuss in Friedhofdokus 6

Auf dem verlassenen evangelischen Friedhof von Treuenwalde, bis 1908 auch als Bukowce bekannt (heute Bukowiec bei Bucharzewo) wurden Grabsteine und Metallkreuze mit lesbaren Inschriften gefunden. Zu zwölf Personen konnten Namen und Daten am 11.08.2013 dokumentiert werden. Für Interessierte im Forschungsgebiet Provinz Posen, ehemaliger Landkreis Birnbaum. Ahnenforschung Christ, Donner, Fenger, Kuhnt, Schiller, Schulz, Sturzebecher und Wojke. Hier ist mein Transkript nebst Fotografien. [mehr bitte]

Dokus und Tutorials

Grossartige Datenbank des VFFOW für Ahnenforschung in Ost- und Westpreußen

Ahnenforschung: Wie fordere ich eine Sterbeurkunde an?

Ahnenforschung für Einsteiger – Die Bestandsaufnahme (#1)

Find me on Facebook

Facebook

TAGS

1. Weltkrieg 2. Weltkrieg 1843 1865 1869 1870 1873 1874 1887 1891 1892 1905 1909 1916 1918 1923 1932 1938 Ahnenreihe Bayern Berlin Brandenburg Böhmen Dargitz Dresden Fischer Friedhof Grabstein Hessen König Mecklenburg-Vorpommern Müller Neumark Neumark Tour Neumark Tour 2018 Neumark Tour 2020 Ostpreußen Oststernberg Pasewalk Provinz Posen Sachsen Sachsen-Anhalt Schlesien Schmidt Schulz

Schlagworte

1. Weltkrieg 2. Weltkrieg 1843 1865 1869 1870 1873 1874 1887 1891 1892 1905 1909 1916 1918 1923 1932 1938 Ahnenreihe Bayern Berlin Brandenburg Böhmen Dargitz Dresden Fischer Friedhof Grabstein Hessen König Mecklenburg-Vorpommern Müller Neumark Neumark Tour Neumark Tour 2018 Neumark Tour 2020 Ostpreußen Oststernberg Pasewalk Provinz Posen Sachsen Sachsen-Anhalt Schlesien Schmidt Schulz
Neueste Beiträge
  • Fremdenlegion 1835: handschriftliches Tagebuch des Karl Vorhölzer übersetzt und digitalisiert.
  • Archive.today and Paywalls?
  • Eine kurze Wiener-Waltershausener Familiengeschichte (1918)
  • KIRCHHOFF-Ahnenpass aus Magdeburg-Olvenstedt (1788-1941)
  • 1887: Familie KIRCHHOFF/KLEFF aus Schwerte (Ergste) mit 7 Kindern
  • Impressum
  • Datenschutz
DILIBRA nutzt Cookies, okay?Okay