Schlagwort-Archive: 1909

Der alte Friedhof von Hagen (Dziersławice, 2020) 2 Plätze, 3 Namen

In der Ecke südlich von Landsberg (Warthe) ging es am 22. Juli 2020 weiter. Geplant war die Suche nach lesbaren Gräbern auf zwei ehemaligen Friedhöfen in der Nähe von Hagen (heute Dziersławice). Die Plätze waren mit dem PKW nebst etwas Fußweg gut erreichbar und liegen im Landsberger Forst. Ob es sich hierbei tatsächlich um die Friedhöfe von Hagen handelt, kann nicht mit Sicherheit gesagt werden. Dieser Ort ist jedenfalls am Nächsten gelegen. In der Umgebung befinden sich Kattenhorst, Blockwinkel, Liebenthal, Schönewald, Bürgerbruch und Altensorge.

Ausschnitt vom Messtischblatt 3357

Nach der Begehung beider Ruhestätten kehrte für uns schnell Ernüchterung ein, da insgesamt nur jeweils ein lesbares Grab sowie eine teilweise erhaltene Platte gefunden wurden. Die Ergebnisse dürften dennoch interessant sein für Ahnenforschung Blume, Briese, Seegert und Zeise in dieser Region.

  1. Hier ruhet in Gott mein lieber Gatte und unser guter Vater
    Johann Gottlieb Seegert (59)
    geb. 22. Februar 1828, gest. 21. October 1887.
    Gottes Wille ist geschehen.
    Unser Trost ist Wiedersehen.
  2. Hier ruhet in Gott unsere einzige geliebte Tochter
    Auguste Bertha Briese
    geb. 6. September 1865,
    gest. 7. J… .
  3. Hier ruhet in Gott unsere gute Mutter, Schwieger- und Großmutter
    Auguste Blume geb. Zeise (62)
    * 15.7.1846, + 8.6.1909.
    Heilig ist uns diese Stätte,
    Wo die teure Mutter ruht;
    Schnell sank sie aufs Totenbette,
    Die es meinte, ach so gut!

Anregungen, Korrekturen und Ergänzungen nehme ich sehr gern entgegen.

Video:

Quellen:

Dilibra – Digitized History:

Familie SCHMIDT/WICKE (oo 01.12.1894 in Hanau) Ahnenforschung Schmidt in Birstein

Am 01.12.1894 heirateten vor dem Standesbeamten in Hanau:

1.  der zu Hanau wohnhafte Schlosser Christian Schmidt, evangelisch, geb. am 21.02.1870 in Birstein, Kreis Gelnhausen, Sohn des verstorbenen Schlossermeisters Jakob Schmidt und dessen zu Birstein wohnhafte Ehefrau Marie Flach und

2. die zu Hanau wohnhafte Irmgard Helene Wilhelmine Marie Wicke, evangelisch, geb. am 18.06.1870 zu Hofgeismar, Tochter des verstorbenen Fuß-Gendarmen Johann Heinrich Wicke und dessen zu Hanau wohnhafte Ehefrau Barbara Neun.

(Aufgrund einer Heiratsurkunde des Standesamtes Hanau beglaubigt, Mannheim, den 11.03.1904, Siegel, Der Standesbeamte, Unterschrift)


Kinder:
  1. Margareta Elisabeth Maria Schmidt, geb. am 29.02.1904 in Mannheim. Die Taufe erfolgte am 4. April 1904 in der evang. prot. Pfarrei z. Friedens-Kirche Mannheim.
  2. Ehrengard Erna Schmidt, geb. am 13.04.1909, vormittags 3. Uhr in Mannheim. Die Taufe erfolgte am 2. Mai 1909 in der evang. prot. Pfarrei z. Friedens-Kirche Mannheim.
Quellen:
  1. Familienstammbuch, https://www.dilibra.com/ahnenforschung/457/
  2. StA Hanau, Heiratsregister Nr. 205/1894
  3. StA Mannheim, Geburtsregister Nr. 889/1904
  4. StA Mannheim, Geburtsregister Nr. 1472/1909

Ahnenreihe des Karl Friedrich Müller (geb. 16.04.1906 in Bamberg) Genealogie Müller

Einem sehr ergiebigen Ahnenpass, ausgestellt am 18.01.1939 auf einen Karl Friedrich Müller, geb. 16.04.1906 ließ sich eine sehr ergiebige Ahnenreihe bis hin zu den Alt-Urgroßeltern entnehmen. Die Eintragungen wurden durchweg beglaubigt. Ahnenreihe des Karl Friedrich Müller (geb. 16.04.1906 in Bamberg) Genealogie Müller weiterlesen

Familie Robert MATERNE und Johanna CHRISTOPH (oo 1903 in Schmolz, Kreis Breslau) Heimatkunde Niederschlesien

Einem sehr ergiebigen Familienstammbuch konnten Angaben zur Eheschließung von Robert MATERNE, Johanna CHRISTOPH, den Eltern des Brautpaares und vier Kindern entnommen werden. Familie Robert MATERNE und Johanna CHRISTOPH (oo 1903 in Schmolz, Kreis Breslau) Heimatkunde Niederschlesien weiterlesen