• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
Daniel's Dilibra
  • Gruß
  • Impressum
  • Datenschutz
Artikel
  • [ 28. Mai 2024 ] Fremdenlegion 1835: handschriftliches Tagebuch des Karl Vorhölzer übersetzt und digitalisiert. Anekdoten
  • [ 28. Mai 2024 ] Archive.today and Paywalls? Tipps
  • [ 20. März 2024 ] Eine kurze Wiener-Waltershausener Familiengeschichte (1918) Community
  • [ 6. Februar 2024 ] KIRCHHOFF-Ahnenpass aus Magdeburg-Olvenstedt (1788-1941) Ahnenreihe
  • [ 3. Februar 2024 ] 1887: Familie KIRCHHOFF/KLEFF aus Schwerte (Ergste) mit 7 Kindern Familienstammbuch

Brandenburg

Heimat

Gedenkstein für Gefallene (1914-1918) in Kienbaum Ahnenforschung in Brandenburg

15. September 2018 Daniel Kuss 0

Auf einem Gedenkstein für Gefallene im Ersten Weltkrieg vor der Kirche im brandenburgischen Kienbaum, Landkreis Oder-Spree konnten am 15. September 2018 zwölf Namen nebst Daten dokumentiert werden.

Heimat

Kriegsgräberstätte Hohen-Wutzen (errichtet um 1922) 41 Namen und Daten

12. Juni 2018 Daniel Kuss 0

Auf dem in Hohenwutzen im heutigen Landkreis Märkisch-Oderland nahe der polnischen Grenze gelegenen Friedhof befindet sich eine Kriegsgräberstätte für Gefallene Hohen-Wutzener. Der Gedenkstein für die Toten des 1. Weltkrieges wurde laut Inschrift durch einen Frank [mehr bitte]

Heimat

Familiengrab SELTENHEIM in Altglietzen, Brandenburg (1880-1941) Seltenheim Ahnen

27. Januar 2018 Daniel Kuss 0

Am 21. Januar 2018 wurde auf dem Friedhof in Altglietzen die eingezäunte „Ruhestätte der Familie Seltenheim“ dokumentiert. Dort befinden sich insgesamt vier Metallplatten mit Inschriften zu Namensträgern BAHNEMANN, DÜRRENFELD, GESCHE und SELTENHEIM.

Ahnenreihe

Geschwister Hans Joachim und Irmgard Edith WAASK aus Prenzlau 63er Ahnenreihe

10. Januar 2018 Daniel Kuss 0

Aus zwei beim Standesamt Berlin-Zehlendorf beglaubigten Ahnenpässen, ausgestellt auf die in Prenzlau in der Uckermark geborenen Geschwister Hans Joachim (1913) und Irmgard Edith Ellen WAASK  (1919), ließ sich eine ergiebige 63er Ahnenreihe (nach Kekule bis [mehr bitte]

Ahnenreihe

Ahnenreihe des Karl Friedrich Müller (geb. 16.04.1906 in Bamberg) Genealogie Müller

23. Oktober 2017 Daniel Kuss 0

Einem sehr ergiebigen Ahnenpass, ausgestellt am 18.01.1939 auf einen Karl Friedrich Müller, geb. 16.04.1906 ließ sich eine sehr ergiebige Ahnenreihe bis hin zu den Alt-Urgroßeltern entnehmen. Die Eintragungen wurden durchweg beglaubigt.

Menschen

Bertha Marie FREYWALD (*27.04.1868 zu Hillmersdorf) Ahnenforschung Freywald/Kühne

3. Dezember 2016 Daniel Kuss 0

Die Bertha Marie Freywald, evangelisch-lutherisch, *27.04.1868 zu Hillmersdorf, Tochter des Landwirths Friedrich Wilhelm Freywald und dessen Ehefrau Sophie Auguste Kühne, ehelichte am 13.08.1892 in Leipzig den Schlosser Friedrich Hermann Ritter (*07.10.1865 zu Borna in Sachsen).

Menschen

Eheleute LOTZIEN/VONTIN (oo 30.08.1901 in Berlin-Wilhelmstadt) Ahnenforschung in Berlin

23. Juni 2016 Daniel Kuss 1

Am 30.08.1901 schlossen vor dem Standesamt Berlin XII A (Wilhelmstadt) die Ehe: 1. der Musiker Wilhelm Carl Hermann Lotzien aus Berlin, * 17.09.1873 in Wittstock, Kreis Ostprignitz, evangelisch, Sohn des Töpfermeister Heinrich Lotzien, verstorben und [mehr bitte]

Menschen, Heimat und Geschichte. Mein Blog für Dich. Harte Fakten, Dokumente und Outdoor-Freuden. Kostenlos und werbefrei. Unpolitisch und unabhängig. #respect

Danke für Dein Interesse an dem, was ich hier schreibe. Viele Grüße, Daniel aus Brandenburg.

Lost Places

Alter Friedhof von Treuenwalde (Bukowce) im Birnbaumer Raum

von Daniel Kuss in Friedhofdokus 10

Auf dem verlassenen evangelischen Friedhof von Treuenwalde, bis 1908 auch als Bukowce bekannt (heute Bukowiec bei Bucharzewo) wurden Grabsteine und Metallkreuze mit lesbaren Inschriften gefunden. Zu zwölf Personen konnten Namen und Daten am 11.08.2013 dokumentiert werden. Für Interessierte im Forschungsgebiet Provinz Posen, ehemaliger Landkreis Birnbaum. Ahnenforschung Christ, Donner, Fenger, Kuhnt, Schiller, Schulz, Sturzebecher und Wojke. Hier ist mein Transkript nebst Fotografien. [mehr bitte]

Dokus und Tutorials

Grossartige Datenbank des VFFOW für Ahnenforschung in Ost- und Westpreußen

Ahnenforschung: Wie fordere ich eine Sterbeurkunde an?

Ahnenforschung für Einsteiger – Die Bestandsaufnahme (#1)

Find me on Facebook

Facebook

TAGS

1. Weltkrieg 2. Weltkrieg 1843 1865 1869 1870 1873 1874 1887 1891 1892 1905 1909 1916 1918 1923 1932 1938 Ahnenreihe Bayern Berlin Brandenburg Böhmen Dargitz Dresden Fischer Friedhof Grabstein Hessen König Mecklenburg-Vorpommern Müller Neumark Neumark Tour Neumark Tour 2018 Neumark Tour 2020 Ostpreußen Oststernberg Pasewalk Provinz Posen Sachsen Sachsen-Anhalt Schlesien Schmidt Schulz

Schlagworte

1. Weltkrieg 2. Weltkrieg 1843 1865 1869 1870 1873 1874 1887 1891 1892 1905 1909 1916 1918 1923 1932 1938 Ahnenreihe Bayern Berlin Brandenburg Böhmen Dargitz Dresden Fischer Friedhof Grabstein Hessen König Mecklenburg-Vorpommern Müller Neumark Neumark Tour Neumark Tour 2018 Neumark Tour 2020 Ostpreußen Oststernberg Pasewalk Provinz Posen Sachsen Sachsen-Anhalt Schlesien Schmidt Schulz
Neueste Beiträge
  • Fremdenlegion 1835: handschriftliches Tagebuch des Karl Vorhölzer übersetzt und digitalisiert.
  • Archive.today and Paywalls?
  • Eine kurze Wiener-Waltershausener Familiengeschichte (1918)
  • KIRCHHOFF-Ahnenpass aus Magdeburg-Olvenstedt (1788-1941)
  • 1887: Familie KIRCHHOFF/KLEFF aus Schwerte (Ergste) mit 7 Kindern
  • Impressum
  • Datenschutz
DILIBRA nutzt Cookies, okay?Okay