Schlagwort-Archive: Sachsen

Max Otto Erich Hartmann (geb. 24.02.1899 in Dresden) 15er Ahnenreihe

Ein weiterer Ahnenpass wurde ausgewertet und übersetzt. Namen und Daten wurden generiert, die nun eine 15er Ahnenreihe befüllen. Gelesen wurden die Familiennamen Andreas, Arlt, Bräuer, Hartmann, Käster, Reh, Richter und Schmidt, Schumann und Weber, ferner die Orte: Auenhain, Dresden, Geibsdorf (heute Siekierczyn), Mittel Langenöls (Olszyna), Möckern, Großdeuben (Böhlen), Wachau/Markkleeberg, Oberwiesa.

Ahnenreihe

  1. Gerichtsvollzieher Max Otto Erich Hartmann, geb. 24. Februar 1899 in Dresden, evangelisch-lutherisch. Eheschließung am 2. August 1930 in Rochlitz mit Elisa Hildegard Richter, geb. 26. Januar 1908 in Rochlitz (Tochter von Emil Friedrich Richter und Alma Martha Weber)
  2. Gefängnishauptwachtmeister Max Otto Hartmann, geb. 16. August 1872 in Großdeuben (Böhlen), evangelisch-lutherisch getauft (Pfarramt Großstädteln). Ehelichte Pauline Bertha Schmidt am 27. Dezember 1898 in Oberwiesa.
  3. Pauline Bertha Schmidt, geb. 17. April 1872 in Geibsdorf (heute Siekierczyn), Kreis Lauban in Niederschlesien. Ehelichte am 27. Dezember 1898 in Oberwiesa den Otto Max Hartmann.
  4. Maurer Friedrich Julius Hartmann, geb. 19. November 1846 in Möckern (heute Jerichower Land, Sachsen-Anhalt), evangelisch-lutherisch (Pfarramt Leipzig-Eutritzsch). Ehelichte am 20. August 1871 in Großdeuben die Auguste Amalie Reh.
  5. Auguste Amalie Reh, geb. 9. März 1850 in Auenhain (Wachau/Markkleeberg), evangelisch-lutherisch (Pfarramt Wachau). Ehelichte am 20. August 1871 in Großdeuben den Friedrich Julius Hartmann.
  6. Friedrich Moritz Schmidt, auch Schmied, geb. 25. Juli 1846 in Mittel Langenöls (heute Olszyna) im Kreis Lauban, evangelisch. Ehelichte am 1. Mai 1870 in Geibsdorf die Auguste Ernestine Christiane Bräuer.
  7. Auguste Ernstine Christiane Bräuer, geb. 13. März 1849, evangelisch. Sie ehelichte am 1. Mai 1870 den Friedrich Schmidt.
  8. Johann Gottlob Käster
  9. Johanne Sophie Hartmann
  10. Johann Karl Reh
  11. Friederike Schumann
  12. Gottlieb Wilhelm Schmidt
  13. Amalie Karoline Andreas
  14. Weber Johann Gottlieb Bräuer. Ehelichte die Johanne Christiane Arlt am 3. Dezember 1844 in Geibsdorf.
  15. Johanne Christiane Arlt. Ehelichte am 3. Dezember 1844 in Geibsdorf den Weber Johann Gottlieb Bräuer.

Quellen:

  • Ahnenpass, https://www.dilibra.com/ahnenforschung/1428
  • StA Dresden III, Geburten, 512/1899
  • StA Rochlitz, Geburten, 10/1908
  • StA Rochlitz, Ehen, 30/1930
  • Pfarramt Oberwiesa, Abt. 12, 7 No. 58
  • Pfarramt Leipzig-Eutritzsch, Taufen, 128/437
  • Pfarramt Kröbern/Wachau, 1850, S. 118, Nr. 3
  • Pfarramt Großdeuben, Ehen, Nr. 4/1871
  • Pfarramt Langenöls, Taufen, Nr. 101/1846
  • Pfarramt Geibsdorf, Taufen, Nr. 25/1849
  • Pfarramt Geibsdorf, Ehen, Nr. 4/1870
  • Pfarramt Geibsdorf, Ehen, Nr. 31/1844

Ahnenreihe der Hildegard Elisabeth KUNERT aus Bünauburg in Tetschen-Bodenbach (1940) Ahnenforschung in Böhmen

Dieser 63er Ahnenreihe liegt ein Ahnenpass der Hildegard Elisabeth WANDNER geborene KUNERT, geboren am 6. September 1919 im böhmischen Bünauburg (heute Bynov in Tschechien) zugrunde, der vom Standesbeamten in Bodenbach, Landkreis Tetschen wahrscheinlich um 1940 angelegt und beglaubigt wurde. Mutmaßlich zum Zwecke der Eheschließung mit Dr. Franz Josef Wandner aus Komotau. Zu dieser Zeit lebte sie in Bodenbach a.d. Elbe in der Hangstraße 1254. Die Eintragungen geben detailiert Auskunft zu den Vorfahren und enthalten präzise die jeweiligen standesamtlichen und kirchlichen Register. Neben Geburt, Taufe und Eheschließung sind vereinzelt auch Todesfälle verzeichnet. Das Zeitzeugnis dürfte grundsätzlich interessant sein für Ahnenforschung Baar, Feldigl, Findler, Gatter, Görner, Herzig, Hönig, Honsowitz, Klingel, Köhler, Kunert, Landshut, Michel, Mulz, Richter, Rieß, Saffert, Schnobrich, Schröpfer, Seidel, Spörl, Wandner, Weigelt und Werner. Herausgearbeitet wurden die Orte Bünauburg (Bynov), Bürgstein (Sloup), Dobern, Groß-Schönau (Görlitz), Komotau (Chomutov), Krassa (Chrastná), Kunnersdorf, Merzdorf, Muttersdorf (Mutěnín), Neid (Závist), Pfaffenberg und Pießnig (Pfarrei Dobern). Transkription ohne Gewähr. Korrekturen oder Ergänzungen sind gern gelesen.

Ahnenreihe

  1. Hildegard Elisabeth KUNERT, * 06.09.1919 in Bünauburg im böhmischen Tetschen-Bodenbach. Ehelichte am 09.03.1940 in Bodenbach den Dr. jur. Franz Josef WANDNER, *23.09.1909 in Komotau, get. röm.-kath. 28.09.1909, Sohn des Felix WANDNER und der Anna Rosina HERZIG
  2. Wilhelm KUNERT, * 16.11.1878 in Schwoika (Svoijkov), get. röm.-kath.24.11.1878 in Bürgstein (Sloup v Cechách), oo 23.09.1919 in Tetschen
  3. Maria SAFFERT, * 08.05.1889 in Muttersdorf Nro. 160, dort get. röm.-kath. 08.05.1889
  4. Wilhelm KUNERT (Mühlbauer), * 08.05.1852 in Krassa Nro. 10 (Chrastná), get. 09.05.1852 in Oschitz (Osecná), oo 11.01.1875 in Burgstein
  5. Theresia GÖRNER, * 04.08.1848 in Schwoika Nro. 8, dort get. röm.-kath. 04.08.1848, gest. 31.12.1928 in Groß-Schönau Nro. 491
  6. Johann SAFFERT (Bindermeister), * 20.04.1860 in Muttersdorf, get. katholisch 20.04.1860, gest. 29.08.1934 in Muttersdorf, oo 29.01.1889 in Muttersdorf
  7. Anna BAAR, * 16.10.1866 in Muttersdorf, katholisch
  8. Josef KUNERT (Feldgärtner), * 22.01.1819 in Krassa 24, get. röm.-kath. am 22.01.1819, oo 25.07.1837 in Oschitz
  9. Josefa WEIGELT, * 07.01.1814 in Krassa 10, get. röm.-kath. am 08.01.1814
  10. Lorenz GÖRNER (Weber und Häusler), * 07.10.1815 in Schwoika Nro. 8, get. röm.-kath. am 08.10.1815, gest. 11.05.1889 in Schwoika, oo 11.05.1841 in Dobern (Dobrná)
  11. Maria Anna MICHEL, * 22.10.1810 in Pießnig (Písecná), katholisch, gest. 18.07.1891 in Schwoika
  12. Franz SAFFERT (Einwohner), * 02.01.1831 in Muttersdorf 31, get. katholisch am 02.01.1831, oo 04.02.1862 in Muttersdorf
  13. Elisabeth RIEß (Einwohnerstochter), * 27.04.1836 in Muttersdorf 18, get. katholisch am 27.04.1836
  14. Andreas BAAR (Gemeindediener), * 18.03.1831 in Muttersdorf, get. röm.-kath. 18.03.1831, gest. 26.04.1912 in Muttersdorf, oo 18.05.1863 in Muttersdorf
  15. Barbara MULZ, * 13.06.1836 in Muttersdorf, get. röm.-kath. 13.06.1836, gest. 12.05.1902 in Muttersdorf
  16. Johann Josef KUNERT (Tischler), * 12.10.1794 in Merzdorf (Martineves), get. röm.-kath. am 12.10.1794, oo 29.09.1818 in Oschitz
  17. Apollonia FINDLER, * 08.11.1792 in Krassa 24, get. röm.-kath. 08.11.1792
  18. Franz WEIGELT, * 09.10.1778 in Kunnersdorf, get. röm-kath. 09.10.1778, oo 20.11.1803 in Oschitz
  19. Maria Anna SEIDEL
  20. Franz GÖRNER (Weber)
  21. Rosalia KLINGEL
  22. Johann Wenzel MICHEL (Häusler), * 25.03.1777 in Pießburg Nro. 21, get. röm.-kath. am 25.03.1777
  23. Anna Elisabeth RICHTER (aus Kosel)
  24. Johann Georg SAFFERT (Bürger), * 08.04.1790 in Groß-Gorschin 3, get. röm.-kath. 08.04.1790, oo 08.06.1813 in Muttersdorf
  25. Katharina SAFFERT (Bauerstochter), * 30.08.1789 in Pfaffenberg 4 (Knežská), get. röm.-kath. 30.08.1789
  26. Andreas RIEß (Kutscher), * 28.11.1792 in Schwanenbrückl, get. röm.-kath. am 28.11.1792, oo 12.01.1836 in Muttersdorf
  27. Johanna BAYER (Glasmacherstochter), * 19.11.1801 in Neid (Závist), get. röm.-kath. 19.11.1801
  28. Herrmann LANDSHUT, * 28.06.1813 in Muttersdorf 83, get. röm.-kath. am 28.06.1813 in Muttersdorf, nicht verehelicht mit 29
  29. Magdalena SCHRÖPFER (später verehlichte? BAAR), * 23.05.1793 in Muttersdorf, get. röm.-kath. 23.05.1793
  30. Josef MULZ (Einwohner), * 22.02.1806 in Muttersdorf, get. röm.-kath. 22.02.1806, gest. 25.06.1888 in Muttersdorf, oo 02.03.1829 in Muttersdorf
  31. Elisabeth WERNER (Bürger- und Schneiderstochter), * 03.03.1803 in Muttersdorf 23, get. röm.-kath. 03.03.1893, gest. 16.04.1873 in Muttersdorf 42
  32. Johann Wenzel KUNERT (Schafmeister)
  33. Anna Maria WEISER
  34. Josef FIEDLER
  35. Veronika HÖNIG
  36. Johann Christof WEIGELT
  37. Barbara GATTER (GATTERIN)
  38. Johann Wenzel MICHEL
  39. Barbara KÖHLER (KÖHLERIN)
  40. Georg Peter SAFFERT (Bauer)
  41. Eva RUBENZ (Bauerstochter)
  42. Johann SAFFERT (Bauer)
  43. Margarethe SPÖRL (Bauerstochter)
  44. Franz RIEß
  45. Margarethe SCHNOBRICH
  46. Johann BAYER (Strecker)
  47. Eva FELDIGL
  48. Veit LANDSHUT
  49. Katharina HONSOWITZ
  50. Margarethe SCHRÖPFER (Bauerstochter)
  51. Josef MULZ (Bürger)
  52. Barbara HONSOWITZ (Berghauerstochter)
  53. Johann WERNER (Schneidermeister)
  54. Marianne HONSOWITZ (Bürgerstochter)

Quellen

Ahnenreihe der Annemarie Henriette Gertrud Elfriede Sophie SCHREIN aus Güstrow in Mecklenburg (1940) 63er Ahnenreihe

Einem am 29. April 1940 beim Standesamt Güstrow beglaubigten Ahnenpass ließ sich eine ergiebige und weit zurückreichende Ahnenreihe herausarbeiten. David Krüger transkribierte die Eintragungen und veröffentlichte seine Ergebnisse auf Dilibra. Eine wertvolle Ergänzung für so manchen Stammbaum. Das Zeitzeugnis ist interessant für Ahnenforschung Baumann, Beckmann, Berg, Böttger, Brehm, Burmester, Carsten, Cordua, Haase, Hansen, Johannsen, Krenzien, Mahnke, Nahmmacher, Peters, Schrein, Stappelfeldt, Studier, Viehweger und Voss. Die Personen lebten und wirkten in den Orten Boltenhagen, Grünhain (Sachsen), Güstrow, Hamburg, Kirch Mulsow, Levitzow, Lübeck, Malchin, Raden, Rittermannshagen, Stralsund, Sülze, Tieplitz, Wattmannshagen, Weitendorf bei Feldberg, Wokern und Wolgast. Alle Namen und Orte ohne Gewähr. Die Eintragungen umfassen Angaben zu Geburt, Taufe, Religion, Eheschließung, Tod und Stand und reichen zurück bis ins Jahr 1771.

  1. Schrein, Annemarie Henriette Gertrud Elfriede Sophie, geboren am 05.02.1920 in Güstrow, Mecklenburg, evangelisch lutherisch getauft am 04.04.1920 in Güstrow, Mecklenburg
  2. Schrein, Hans Adolf Wilhelm, Kaufmann in Güstrow (1920), geboren am 18.07.1885 in Lübeck, evangelisch-lutherisch getauft am 11.10.1885 in Lübeck, Eheschließung am 22.04.1919 in Güstrow, Mecklenburg mit Margaret Studier
  3. Studier, Margaret Alwine Magdalene Carla, geboren am 24.05.1894 in Güstrow, Mecklenburg, evangelisch-lutherisch getauft in der Jakobi-Kirche in Lübeck am 01.07.1894 in Güstrow, Mecklenburg
  4. Schrein, Heinrich Wilhelm Peter, Kaufmann in Lübeck (1876), geboren am 27.11.1846 Lübeck, evangelisch-lutherisch getauft in der Jakobi-Kirche in Lübeck, gestorben am 15.03.1893 in Lübeck, Eheschließung am 04.06.1876 in Lübeck mit Johanna Viehweger
  5. Viehweger, Johanna Dorothea Therese, geboren am 06.04.1849 in Lübeck, evangelisch-lutherisch getauft in der Sankt-Jakobi-Kirche in Lübeck
  6. Studier, Ernst Rudolf Bernhard Friedrich, Kaufmann in Güstrow (1894), geboren am 13.05.1848 in Kirch Mulsow, Mecklenburg, evangelisch-lutherisch getauft am 16.06.1848 in Kirch Mulsow, Mecklenburg, gestorben am 17.11.1922 in Hamburg-Altona, Eheschließung am 22.03.1889 in Boltenhagen, Kreis Greifswald mit Anna Peters
  7. Peters, Anna Maria Martha, geboren am 30.09.1863 in Schönbeck, Mecklenburg, evangelisch-lutherisch getauft
  8. Schrein, Peter Christian Carl, Brauer in Lübeck (1838, 1877), geboren am 13.04.1810 in Lübeck, evangelisch-lutherisch getauft in der Jakobi-Kirche in Lübeck, gestorben am 12.05.1877 in Lübeck, Eheschließung am 06.12.1838 in Lübeck mit Johanna Böttger
  9. Böttger, Johanna Magdalena, geboren am 21.06.1815 in Lübeck, evangelisch-lutherisch getauft in der Sankt-Marien-Kirche in Lübeck, gestorben am 13.02.1881 in Lübeck
  10. Viehweger, Joachim Friedrich Wilhelm, Schlossermeister in Lübeck (1847, 1888), geboren am 05.04.1804 in Lübeck, evangelisch-lutherisch getauft in der Sankt-Jakobi-Kirche in Lübeck, gestorben am 05.02.1888 in Lübeck, Eheschließung am 10.06.1847 in Lübeck mit Dorothea Voss
  11. Voss, Dorothea Theresia Elisabeth, geboren am 11.09.1822 in Lübeck, evangelisch-lutherisch getauft in der Sankt-Ägidien-Kirche in Lübeck
  12. Studier, Adolph Friedrich Johann Theodor, Pächter in Kirch Mulsow (1848), geboren am 14.09.1802 in Weitendorf bei Feldberg, Mecklenburg, evangelisch getauft am 15.10.1802 in Weitendorf bei Feldberg, Mecklenburg, gestorben am 25.04.1884 in Anklam, Eheschließung am 16.06.1839 in Rittermannshagen, Mecklenburg mit Maria Peters
  13. Peters, Maria Christiana Caroline, geboren am 28.07.1821 in Rittermannshagen, Mecklenburg, evangelisch getauft, gestorben am 11.12.1898 in Anklam
  14. Peters, Karl Friedrich Franz, Domänenpächter in Schönbeck (1863), Rentner, früher Rittergutsbesitzer in Wolgast (1902), geboren am 20.01.1830 in Rittermannshagen, Mecklenburg, evangelisch-lutherisch getauft am 27.01.1830 in Rittermannshagen, Mecklenburg, gestorben am 31.12.1902 in Wolgast, Eheschließung am 08.06.1855 in Levitzow, Mecklenburg mit Friederike Nahmmacher
  15. Nahmmacher, Friederike Caroline Hermine, geboren am 09.04.1833 in Klein Wokern, Mecklenburg, evangelisch-lutherisch getauft am 17.04.1833 in Klein Wokern, Mecklenburg, gestorben am 17.01.1918 in Wolgast
  16. Schrein, Carl Friedrich, Steuermann in Lübeck (1797), Schiffer (1841), geboren um 1766, evangelisch-lutherisch getauft, gestorben am 30.01.1841 in Lübeck, Eheschließung am 31.01.1797 in Lübeck mit Maria Beckmann
  17. Beckmann, Maria Elisabeth Wendula, geboren um 1777, evangelisch-lutherisch getauft, gestorben am 01.04.1844 in Lübeck
  18. Böttger, Detlef Hinrich, geboren am 19.07.1789 in Lübeck, evangelisch-lutherisch getauft in der Sankt-Marien-Kirche in Lübeck, Eheschließung am 02.08.1814 in Lübeck mit Magdalena Konnzien
  19. Krenzien, Magdalena Dorothea, geboren am 16.10.1787 in Lübeck, evangelisch-lutherisch getauft in der Sankt-Marien-Kirche in Lübeck, Schreibweise auch Krentzin, früher Krensien.
  20. Viehweger, Johann Christian Traugott, Kleinschmied in Lübeck (1791, 1840), geboren am 25.11.1763 in Grünhain, Sachsen, evangelisch-lutherisch getauft, gestorben am 27.10.1840 in Lübeck, Eheschließung am 10.11.1791 in Lübeck mit Christiane Johannsen
  21. Johannsen, Christiane Engel, geboren am 22.08.1771 in Lübeck, evangelisch-lutherisch getauft in der Sankt-Jacobi-Kirche in Lübeck, gestorben am 14.08.1851 in Lübeck
  22. Voss, Johann Ludewig Peter, Fischer in Lübeck (1818), geboren am 03.05.1795 in Lübeck, evangelisch-lutherisch getauft in der Sankt-Ägidien-Kirche in Lübeck, Eheschließung am 14.04.1818 in Lübeck mit Anna Carsten
  23. Carsten, Anna Christina Elisabeth
  24. Studier, Johann Joachim Friedrich
  25. Peters, Christian Dietrich Joachim, Gutspächter in Rittermannshagen (1821), evangelisch-lutherisch getauft, Eheschließung mit Wilhelmine Hansen
  26. Hansen, Wilhelmine Dorothea, evangelisch-lutherisch getauft,
  27. Peters, Christian Diederich Joachim, Gutspächter in Rittermannshagen (1830), geboren Januar 1778 in Sülze, Mecklenburg, evangelisch-lutherisch getauft, gestorben am 03.01.1841 in Rittermannshagen, Mecklenburg, Eheschließung mit Friederica Haase
  28. Haase, Friederica Carolina, geboren 1790 in Stralsund, evangelisch-lutherisch getauft, gestorben am 24.01.1873 in Malchin, Mecklenburg
  29. Nahmmacher, Carl Ernst Franz, Pächter in Klein Wokern (1833), geboren am 18.07.1790 in Tieplitz, Mecklenburg, evangelisch-lutherisch getauft am 20.07.1790 in Tieplitz, Mecklenburg, gestorben am 27.10.1859 in Lewitzow, Mecklenburg, Eheschließung am 18.11.1825 in Raden bei Wattmannshagen, Mecklenburg mit Charlotte Cordua
  30. Cordua, Charlotte Sophie Adolphine, geboren am 12.12.1805 in Raden bei Wattmannshagen, Mecklenburg, evangelisch-lutherisch getauft am 19.12.1805 in Raden bei Wattmannshagen, Mecklenburg, gestorben am 27.10.1888 in Güstrow, Mecklenburg
  31. Böttger, Hinrich, Eheschließung mit Catharina Burmester
  32. Burmester, Catharina
  33. Konnzien, Hans Christian, Eheschließung mit Christina Baumann
  34. Baumann, Christina Dorothea
  35. Johannsen, Wilhelm, Eheschließung mit Anna Mahnke
  36. Mahnke, Anna Magdalena
  37. Voss, Joachim Peter, Eheschließung mit Maria Stappelfeldt
  38. Stappelfeldt, Maria Magdalena
  39. Peters, Christoph, Pastor in Sülze (1778)
  40. Haase, Friedrich Erdmann
  41. Nahmmacher, N.N., Verwalter in Tieplitz (1790), Eheschließung mit Christina Brehm
  42. Brehm, Christina Elisabeth
  43. Cordua, Johann Friedrich, Eigentümer in Raden (1805), Eheschließung mit Dorothea Berg
  44. Berg, Dorothea Eva Alexandrina

Quellen:

Ahnenpass, 33 Scans: https://www.dilibra.com/ahnenforschung/1392/

Ahnenreihe des Karl Friedrich Müller (geb. 16.04.1906 in Bamberg) Genealogie Müller

Einem sehr ergiebigen Ahnenpass, ausgestellt am 18.01.1939 auf einen Karl Friedrich Müller, geb. 16.04.1906 ließ sich eine sehr ergiebige Ahnenreihe bis hin zu den Alt-Urgroßeltern entnehmen. Die Eintragungen wurden durchweg beglaubigt. Ahnenreihe des Karl Friedrich Müller (geb. 16.04.1906 in Bamberg) Genealogie Müller weiterlesen

Ahnenreihe Elsa WACKWITZ (geb. 16.07.1898 in Chemnitz-Markersdorf) Genealogie Wackwitz

Dem Ahnenpass der Elsa Auguste Wackwitz, geb. 16.07.1898 in Markersdorf, heute Chemnitz, ließ sich eine Ahnenreihe entnehmen. Dessen Eintragungen wurden am 29.10.1938 von der Kirche zu Sankt Johannis in Chemnitz beglaubigt. Zudem lieferte ein weiteres Dokument, ein Familienstammbuch, ergänzende Hinweise auf die 2. Ehe des Vaters Paul Maximilian Wackwitz. Ahnenreihe Elsa WACKWITZ (geb. 16.07.1898 in Chemnitz-Markersdorf) Genealogie Wackwitz weiterlesen

Mit dem Framo nach Dresden… (2017) Genealogentag 2017

Das Konzept vom Dresdner Verein für Genealogie zur Ausrichtung des diesjährigen Deutschen Genealogentages in Sachsens Kultur- und Landeshauptstadt scheint erfreulicher Weise voll aufgegangen zu sein. Die Tagung ist nämlich komplett ausgebucht! 720 Teilnehmer aus 12 Ländern haben sich angemeldet. Mit dem Framo nach Dresden… (2017) Genealogentag 2017 weiterlesen

Standesamt Schillehnen, Tilsit-Ragnit in Ostpreußen (1891) Verschollene Register

Am 1. August 2017 habe ich mich mal wieder dem Digitalisieren von alten Dokumenten gewidmet. Genauer gesagt habe ich die Nummer [00773] aus meiner Dilibra-Sammlung gescannt. Ein etwas älteres Familienstammbuch vom Verlag des Reichsbundes der Standesbeamten Deutschlands e.V. G.m.b.H., das auf den ersten Blick wohl Ende 1926 zum Zwecke der Eheschließung zwischen dem 35-jährigen Ostpreußen Heinrich DELINGAT und dessen 9 Jahre jüngere Verlobte Johanna Lydia GERMANN in Lüdenscheid angelegt wurde. Immerhin war der Bräutigam in spe ein waschechter Ingenieur. Wie man sieht, riskiert man also selbst beim Digitalisieren schon mal einen inhaltlichen Blick. Schöne Schriften, schöne Stempel. So weit, so gut.

Den Geburtsort des Bräutigams konnte ich zunächst nicht entziffern und mir fehlte auch irgendwie die Lust, noch großartig zu recherchieren. Also stellte ich exakt um 18.44 Uhr einen Bild-Ausschnitt in mein Facebook-Album Übersetzungshilfen und holte mir derweil eine kühle, grüne Glasflasche Märkisch-Kristall (nein, ich stehe dort nicht unter Vertrag) und hatte nach nur 4 Minuten bereits die Lösung. Der gute Heinrich ist nämlich in Alt Lubönen geboren. (Danke Sabine, Danke Matthias.)

Laut GenWiki von Genealogy.net ist Alt Lubönen „ein kleines Dorf auf dem südlichen Hochufer der Memel. Gegenüber auf dem nördlichen Memelufer liegt der Gutsbezirk Kassigkehmen. Alt Lubönnen ist heute eine Wüstung, das letzte Wohnhaus wurde 1992 abgerissen.“ Den Artikel zum Ort fand ich übrigens sehr informativ, nett bebildert und insgesamt gelungen. Alt Lubönen befand sich bis zuletzt im Kaliningrader Oblast in Russland und soll wohl Osjornoje geheißen haben. Laut WikiPedia handele es sich um einen untergegangenen Ort im Rajon Krasnosnamensk, der von 1938 bis 1946 auch Friedenswalde genannt wurde.

Da hatte ich nun alles beisammen, so dass sich letztendlich folgendes „Familienbild“ dem Stammbuch entnehmen ließ:

Der Ingenieur Heinrich DELINGAT, evangelisch, geb. 26.03.1891 in Alt Lubönen, Kreis Ragnit in Ostpreußen, Sohn der Eheleute Friedrich DELINGAT und Anna BURNATZKY (beide evangelisch), ehelichte am 27.11.1926 die Johanna Lydia GERMANN, evangelisch, geb. 30.06.1900 in Lüdenscheid, Tochter der Eheleute Friedrich GERMANN aus Beilstein (Westerwald) und der Lydia WORTMANN aus Lüdenscheid (beide evangelisch). Die kirchliche Trauung erfolgte am 27.11.1926 in der ev. Kirche zu Lüdenscheid und wurde am 15.04.1932 im Stammbuch von der evangelisch-lutherischen Christuskirche in Leipzig-Eutritzsch von Verwaltungsobersekretär LORENZ bescheingt. Der Ehe entstammt die gemeinsame Tochter Rotraut Julianne DELINGAT, geb. 28.01.1932 in Leipzig. Sie wurde am 18.04.1932 in der ev.-luth. Christuskirche in Leipzig-Eutritzsch getauft. Taufpaten waren Herta GOOSMANN aus Hamburg und Kurt GERMANN aus Lüdenscheid in Westfalen. Heinrich DELINGAT starb – einem nicht offiziellen Eintrag zufolge – am 19.04.1956 in Wuppertal-Elberfeld (dort wohl auch bestattet).

Nachfahren und Verwandte, die hier anknüpfen können, dürften sich über die weiteren Puzzleteile in dieser (irgendwie niemals enden wollenden) Forschungsarbeit freuen. Mich betraf es nicht, ich freute mich dennoch. Nämlich über den unscheinbaren Eintrag: Standesamt Schillehnen, denn dessen Register gelten wohl als verschollen. Der Albtraum eines jeden Forschers! Umso wertvoller sind die gewonnenen Details, da sich anhand dieses Familienstammbuches zumindest das Geburtsregister Nr. 8 aus dem Jahr 1891 wie folgt rekonstruieren lässt:

Heinrich DELINGAT, geb. 26.03.1891 in Alt Lubönen, Sohn der Eheleute Friedrich DELINGAT (ev.) und Anna BURNATZKY (ev.)

Und wieder ein Stück Geschichte bewahrt.

Quellen:

  1. Familienstammbuch, https://www.dilibra.com/ahnenforschung/1345/
  2. http://wiki-de.genealogy.net/Alt_Lub%C3%B6nen
  3. Standesamt Schillehnen, Geburtsregister Nr. 8/1891 (die Register gelten als verschollen)
  4. Standesamt Lüdenscheid, Geburtsregister Nr. 511/1900
  5. Standesamt Lüdenscheid, Heiratsregister Nr. 244/1926
  6. Standesamt Leipzig I, Geburtsregister Nr. 389/1932

Ahnenreihe der Maria Anna Helene Kamilla Chorinsky Gräfin Freiin von Ledske (1938) Adelsforschung

Einem Ahnenpass konnte die folgende Ahnenreihe nach bestem Wissen entnommen werden. Irrtümer vorbehalten. Interessant für europäische Adelsforschung mit Bezug nach Ungarn, Österreich, Deutschland, Slowakei, Tschechien und Rumänien. Ahnenreihe der Maria Anna Helene Kamilla Chorinsky Gräfin Freiin von Ledske (1938) Adelsforschung weiterlesen

Bertha Marie FREYWALD (*27.04.1868 zu Hillmersdorf) Ahnenforschung Freywald/Kühne

Die Bertha Marie Freywald, evangelisch-lutherisch, *27.04.1868 zu Hillmersdorf, Tochter des Landwirths Friedrich Wilhelm Freywald und dessen Ehefrau Sophie Auguste Kühne, ehelichte am 13.08.1892 in Leipzig den Schlosser Friedrich Hermann Ritter (*07.10.1865 zu Borna in Sachsen). Bertha Marie FREYWALD (*27.04.1868 zu Hillmersdorf) Ahnenforschung Freywald/Kühne weiterlesen