Schlagwort-Archive: 1918

Im 1. Weltkrieg gefallene Spornitzer Kriegerdenkmal

Auf dem Hof der gotischen Dorfkirche in Spornitz (Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern) befindet sich ein Kriegerdenkmal für Gefallene und Vermisste des Ersten Weltkrieges. Das Monument enthält die Namen und Daten von 46 Männern aus Spornitz und wahrscheinlich auch Umgebung, die im Ersten Weltkrieg (1914-1918) gefallen sind, bzw. nach Kriegsende an den Folgen starben sowie die Namen von vier vermissten Spornitzern. Es trägt den Titel „Zum Andenken für die im Weltkriege gefallenen Helden“ , wobei das Wort Helden offenbar unkenntlich gemacht wurde. Das Baudenkmal ist dokumentiert und die Inschriften transkribiert. Die Auflistung der Genannten dort erfolgte nicht alphabetisch sondern in der zeitlichen Abfolge des Todes. Hier ist mein Extrakt:

  1. Johann HINNERICH (9.8.1890-20.9.1914)
  2. Wilhelm PLÜCKHAHN (9.12.1890-20.9.1914)
  3. Johann BOCKHOLDT (12.6.1880-21.9.1914)
  4. Albert ROGMANN (25.3.188-13.11.1914)
  5. Ernst MARKWARDT (22.10.1888-14.11.1914)
  6. Otto WULF (10.11.1892-27.12.1914)
  7. Felix BERGENROTH (5.9.1894-27.1.1915)
  8. Karl NAECKER (24.4.1890-18.2.1915)
  9. Karl SCHRÖDER (14.5.1895-6.3.1915)
  10. Friedrich MUNDT (28.2.1893-2.7.1915)
  11. Rudolf BEUTLING (3.1.1890-17.7.1915)
  12. Karl SAGERT (2.1.1883-1.8.1915)
  13. Johann KORTSHAGEN (4.12.1889-25.9.1915)
  14. Heinrich MÖLLER (12.12.1887-25.9.1915)
  15. Wilhelm LIETZ (26.3.1887-7.2.1916)
  16. Albert GILDHOFF (9.7.1889-11.3.1916)
  17. Wilhelm TILSE (2.1.1895-11.3.1916)
  18. Paul OTT (11.5.1880-7.4.1916)
  19. Wilhelm KORUPP (6.10.1894-19.4.1916)
  20. Karl SCHULT (26.8.1878-10.6.1916)
  21. Hermann MAACKER (2.2.1894-15.6.1916)
  22. Joachim HINRICHS (16.8.1894-24.7.1916)
  23. Heinrich LOEFFARTH (25.9.1896-10.7.1916)
  24. Otto MARTEN (29.7.1894-20.7.1916)
  25. Hermann MARKWARD (31.7.1894-4.9.1916)
  26. Otto HÜNING (29.9.1894-12.9.1916)
  27. Wilhelm LETTERS (2.8.1889-15.9.1916)
  28. Hermann MÖLLER (14.9.1896-22.10.1916)
  29. Otto TIEDEMANN (4.7.1896-25.10.1916)
  30. Wilhelm SIMON (7.8.1889-26.12.1916)
  31. Karl TOPP (29.11.1895-24.2.1917)
  32. Christian HINZ (18.3.1895-15.4.1917)
  33. Wilhelm GESTERDING (11.1.1895-28.4.1917)
  34. Wilhelm LIETZ (10.1.1896-24.4.1917)
  35. Wilhelm NIEMANN (2.5.1882-5.7.1917)
  36. Wilhelm GEICK (18.10.1891-15.8.1917)
  37. Wilhelm ROGMANN (19.1.1897-26.9.1917)
  38. Johann NAECKER (10.10.1887-1.10.1917)
  39. Wilhelm BERGMANN (15.5.1898-23.3.1918)
  40. Wilhelm MULSOW (22.4.1895-25.3.1918)
  41. Karl NEICK (31.1.1895-1.8.1918)
  42. Hermann HINNERICH (18.8.1895-1.8.1918)
  43. Ewald SANDBERG (9.8.1898-4.10.1918)
  44. Wilhelm MENCK (26.12.1899-1.1.1919)
  45. Karl FRITZSCHE (19.3.1890-28.2.1919)
  46. Max WISWE (5.8.1888-17.12.1919)

Vermisste:

  1. Wilhelm HINRICHS (geb. 18.1.1895)
  2. Paul TOPP (geb. 31.12.1882)
  3. Ernst ROGMANN (geb. 13.12.1888)
  4. Rudolf RABE (geb. 18.1.1891)

Die Stele wird abgeschlossen mit dem Zitat: „Wanderer neige in Ehrfurcht Dein Haupt vor dem Tod und der Tapferkeit 1914-1918.“

Auf zwei weiteren, vermutlich später angebrachten, roten Granitplatten ist zu lesen: „Den Toten zum Gedenken, den Lebenden zur Mahnung, den Opfern und Vermissten 1939-1945“ sowie „An Gedenken der Opfer von Krieg- und Gewaltherrschaft durch Vertreibung“.

Galerie

Quellen

 

Eine kurze Wiener-Waltershausener Familiengeschichte (1918) Familie Lukesch/Arnoldi

Aufgrund eines Familienstammbuches, eines dazugehörigen Fotokonvoluts und mit Hilfe wertvoller Ergänzungen konnten Informationen zur Genealogie der Familie Lukesch/Arnoldi gewonnen werden. Eine detailfreudige böhmisch-thüringisch-österreichische Familiengeschichte. Eine kurze Wiener-Waltershausener Familiengeschichte (1918) Familie Lukesch/Arnoldi weiterlesen

Eheleute IGGENA/PETER (oo 08.06.1946 in Norderney) Ahnenforschung im Kreis Sorau

Der kaufmännische Angestellte Jakobus Bernhard Iggena, evangelisch, wohnhaft in Norderney, geboren am 01.05.1918 in Norden (Sohn der in Norderney wohnhaften Eheleute Tischler Johann Jakobus Iggena und Maike Hinderika Peters) und die kaufmännische Angestellte Helene Gerda Christl Peter, evangelisch, wohnhaft in Norderney, geboren am 16.08.1921 in Pitschkau, Kreis Sorau in der Neumark (Tochter der Eheleute Werkmeister Hermann Peter aus Gassen, Niederlausitz und Emilie Helene Teichert aus Aschen/Diepholz) haben am 08.06.1946 in Norderney die Ehe geschlossen.


Quellen:
  1. Familienstammbuch, https://www.dilibra.com/ahnenforschung/456/
  2. StA Norderney, Heiratsregister Nr. 20/1946
  3. StA Norden, Geburtsregister Nr. 37/1918