In der Ecke südlich von Landsberg (Warthe) ging es am 22. Juli 2020 weiter. Geplant war die Suche nach lesbaren Gräbern auf zwei ehemaligen Friedhöfen in der Nähe von Hagen (heute Dziersławice). Die Plätze waren mit dem PKW nebst etwas Fußweg gut erreichbar und liegen im Landsberger Forst. Ob es sich hierbei tatsächlich um die Friedhöfe von Hagen handelt, kann nicht mit Sicherheit gesagt werden. Dieser Ort ist jedenfalls am Nächsten gelegen. In der Umgebung befinden sich Kattenhorst, Blockwinkel, Liebenthal, Schönewald, Bürgerbruch und Altensorge.
Ausschnitt vom Messtischblatt 3357
Nach der Begehung beider Ruhestätten kehrte für uns schnell Ernüchterung ein, da insgesamt nur jeweils ein lesbares Grab sowie eine teilweise erhaltene Platte gefunden wurden. Die Ergebnisse dürften dennoch interessant sein für Ahnenforschung Blume, Briese, Seegert und Zeise in dieser Region.
Hier ruhet in Gott mein lieber Gatte und unser guter Vater Johann Gottlieb Seegert (59)
geb. 22. Februar 1828, gest. 21. October 1887.
Gottes Wille ist geschehen.
Unser Trost ist Wiedersehen.
Hier ruhet in Gott unsere einzige geliebte Tochter Auguste Bertha Briese
geb. 6. September 1865,
gest. 7. J… .
Hier ruhet in Gott unsere gute Mutter, Schwieger- und Großmutter Auguste Blume geb. Zeise (62)
* 15.7.1846, + 8.6.1909.
Heilig ist uns diese Stätte,
Wo die teure Mutter ruht;
Schnell sank sie aufs Totenbette,
Die es meinte, ach so gut!
Anregungen, Korrekturen und Ergänzungen nehme ich sehr gern entgegen.
Im Rahmen unserer diesjährigen Neumark Tour haben wir am 5. August 2018 den Friedhof der Gemeinde Schermeisel (heute Trzemeszno Lubuskie) im ehemaligen neumärkischen Landkreis Oststernberg besucht und unter Zuhilfenahme von Foto- und Videotechnik dokumentiert. Es handelte sich um den dritten von insgesamt zehn dokumentierten Friedhöfen.
Die genaue Lage der Ruhestätte wurde einem Messtischblatt entnommen. Es handelt sich um einen gut zugänglichen und auch hellen Ort, der über die Landstraße 137 zu erreichen ist. Gleich daneben liegt der heute genutzte und augenscheinlich neu angelegte Friedhof der Bewohner von Trzemeszno Lubuskie. Insgesamt konnten elf Gräber mit lesbaren Inschriften gefunden und dokumentiert werden. Zudem wurde ein ca. 85 Minuten langer Film online gestellt, der jedes Grab zeigt und zudem einen Eindruck von dem Friedhof heute vermittelt.
Auf dem Friedhof wurde nicht gegraben. Wir haben ausschließlich frei liegende Steine abgeputzt und dafür Wasser und ein umweltverträgliches Reinigungsmittel verwendet. Beim Abputzen wurden die Steine weder zerkratzt noch sonstwie beschädigt. Das Material ist grundsätzlich sehr robust und zeugt oftmals von seinerzeit vorherrschender hoher Steinmetzkunst.
Zu den Gräbern im Einzelnen:
Grab – Paul Albert Rüdiger
Hier ruht in Gott ein Sohn d. Eigenth. R. RÜDIGER
Paul Albert
geb. d. 4. Mai 1896, gest. d. 6. Febr. 1897
Grab – Friedrich Wilhelm Rösch
Hier ruht in Gott unser gel. Sohn
Friedrich Wilhelm RÖSCH geb. d. 11. Dec. 1891, gest. d. 28. Aug. 1892
Grab – Martin Leipolt
Hier ruht in Gott der Bergmann
Martin LEIPOLT geb. d. 17. Decbr. 1812, gest. d. 18. Febr. 1882
Grab – Johann Gottlieb Gerlach
Hier ruhet in Gott der Pelzhändler
Johann Gottlieb GERLACH geb. 28. Octbr. 1816, gest. 9. Januar 1888
Grab – Karoline Bollack
Hier ruht in Gott die Eigenthümerin
Karoline GERLACH geb. BOLLACK geb. d. 6. Novemb. 1823, gest. d. 28. October 1902
Grab – Adolf Genge
Hier ruht in Gott mein guter Mann der Postverwalter
Adolf GENGE geb. 20. Januar 1827, gest. 5. Februar 1900.
Grab – Albert Gustav Mechelke
Hier ruhet in Gott
Albert Gustav
gel. Sohn d. Eigenth. August MECHELKE geb. d. 2. Aug. 1873, gest. d. 8. Juli 1887
Grab – Anna Rosina Muche
Hier ruhet in Frieden Frau Kunstgärtner
Anna Rosina PRIEBEL geb. MUCHE geb. d. 12. Juli 1804, gest. d. 5. Decbr. 1887
Grab – Sophie Pritzel
Hier ruht in Gott unser Töchterchen
Sophie PRITZEL * 3. März 1897, + 14. März 1897
Nicht verloren, nur vorangegangen.
Grab – Louise Pritzel
Hier ruht in Gott
die Ehefrau des Ausgedingers Johann CHRIST
Louise gb. PRITZEL geb. 14. Novbr. 1826, gest. 10. März 1892
Dem Ahnenpass der Elsa Auguste Wackwitz, geb. 16.07.1898 in Markersdorf, heute Chemnitz, ließ sich eine Ahnenreihe entnehmen. Dessen Eintragungen wurden am 29.10.1938 von der Kirche zu Sankt Johannis in Chemnitz beglaubigt. Zudem lieferte ein weiteres Dokument, ein Familienstammbuch, ergänzende Hinweise auf die 2. Ehe des Vaters Paul Maximilian Wackwitz. Ahnenreihe Elsa WACKWITZ (geb. 16.07.1898 in Chemnitz-Markersdorf)Genealogie Wackwitz weiterlesen →
Menschen, Heimat und Geschichte. Ein Blog von Daniel Kuss aus Brandenburg. Werbefrei und kostenlos.