Schlagwort-Archive: Schmidt

Der alte Friedhof von Kattenhorst (Orzelec, 2020) 21 Neumärker gefunden

Am 21. Juli 2020 haben wir im Rahmen unserer jährlichen Entdeckungstour im ehemaligen deutschen Osten den verlassenen Friedhof von Kattenhorst dokumentiert. Die ehemalige Gemeinde liegt im Landkreis Landsberg an der Warthe in der Neumark, auch Ostbrandenburg genannt. Die alte Ruhestätte ist gut begehbar und liegt direkt an einem Waldweg. Insgesamt wurden 19 Grabsteine gefunden, gereinigt und deren Inschriften dokumentiert. Daten von 21 Neumärkern mit den Familiennamen Borchert, Eckert, Elsner, Hahn, Heese, Henschke, Jaenschke, Jänsch, Kiesling, Kirchner, Klasse, Konrad, Paul, Pfeiffer, Rau, Rose, Schleusener, Schmidt und Schüler konnten festgehalten werden. Soweit möglich wurden auch Grabsprüche und Widmungen identifiziert. Die jeweiligen Transkripte von Inschriften alter Grabsteine oder Glasplatten, sowie sonstiger Gravuren sind unten aufgeführt. Bisher eingegangene Korrekturen :

  1. Hier ruht in Gott die Frau des Ausgedingers und Gerichtsmanns Ludwig Heese: Henriette Pfeiffer, geb. d. 12. März 1817, gest. d. 12. Juli 1877.
  2. Hier ruhet in Gott der Ausgedinger Johann Georg Elsner, geb. 23. April 1797, gest. 10. Juni 1865, alt 68 Jahr, 1 Monat, 17 Tage. Gewidmet von seiner Gattin und 6 Kindern.
  3. Hier ruht unsere liebe Tochter Auguste Maria Ida Kirchner, geb. 15. September 1876, gest. 8. Mai 1878. Ewig unvergeßlich.
  4. Hier ruht in Gott die Ausgedingerin Henriette Charlotte Kiesling geborene Pfeiffer, geb. 22. Juli 1823, gest. 9. März 1878.
  5. Hier ruht in Gott der Gastwirt und Eigentümer Martin Julius Schmidt, geb. d. 26. Octbr. 1839, gest. 10. Septb. 1896. Geliebt, beweint, doch nie vergessen.
  6. Hier ruht in Gott unser lieber Sohn Otto Paul Schüler, geb. d. 24. Mai 1885, gest. 25. Aug. 1885. Ruhe sanft!
  7. Hier ruhet in Gott mein lieber Gatte, unser guter Sohn und Bruder Otto Eckert, geb. 14. März 1857, gest. 4. September 1885. Gottes Wille ist gescheh’n, unser Trost ist Wiederseh’n!
  8. Hier ruhet in Gott unser liebes Söhnchen Otto Paul Klasse, geb. 19. August 1900, gest. 25. Septbr. 1901. Geliebt, beweint und nie vergessen.
  9. Hier ruht in Gott unser lieber Vater der Ausgedinger Karl Ludwig Paul, geb. d. 4. Octbr. 1818, gest. d. 28. Octbr. 1900. Hier versenkten wir des Vaters Hülle. Hier verweilen wir in frommer Stille. Dankend sprechen unsre Zähren. Sein Gedächtniss bleibt in Ehren! Ruhe sanft!
  10. Hier ruhet in Gott der Eigenthümer Friedrich Rau, geb. 16. Juli 1837, gest. 26. November 1861. Ruhet sanft hienieden, oft von uns beweint, bis des Himmels Frieden uns mit Euch vereint.
  11. Hier ruhet in Gott unser lieber Vater und Großvater der Ausgedinger Johann Gottlieb Schmidt, geb. 7. März 1822, gest. 7. Juni 1912. Wer hier glaubensvoll geschieden, Ruhet ewig nun in Frieden.
  12. Hier ruhet in Gott der Ausgedinger Heinrich Henschke, geb. 22. März 1823, gest. 4. Mai 1900. Unvergeßlich bleibst Du in den Herzen deiner Kinder. Ruhe sanft!
  13. Hier ruhet der Eigenthümer Hermann Hahn, geb. 12. Dezember 1840, gest. 1. August 1899.
  14. Hier ruhen in Gott Wilhelmine E. Jaenschke geborene Paul, geb. 16. Feb. 1853, gest. 1. Apr. 1893 und deren Tochter Anna Wilhelmine geb. 1. Apr. 1893, gest. 7. Jun. 1893. Geliebt, beweint doch nie vergessen!
  15. Hier ruhet in Gott mein lieber Mann und unser guter Vater der Eigenthümer Franz Jänsch, geb. 23. September 1845, gest. 20. März 1904. Ruhe sanft du treuer Gatte und sorgender Vater deiner Kinder!
  16. Hier ruhet in Gott mein lieber Sohn und unser guter Bruder Wilhelm Jänsch, geb. 30. März 1868, gest. 24. Januar 1888. Nun schlaf ich stiller sorgenlos, Und ruhe sanft in Jesu Schoß.
  17. Hier ruht in Gott meine liebe Mutter Charlotte Borchert geborene Rose, geb. 29. October 1804, gest. 11. Januar 1888. Hier ruhst Du, teure unsers Lebens. Schlummre sanft. Im Himmel deine Ruh!
  18. Hier ruht in Gott die Ausgedingerin Wilhelmine Karo Klasse geborene Konrad, geb. d. 15. Febr. 1816, gest. 26. Jan. 1893. Dem Auge fern. Dem Herrn ewig nah.
  19. Hier ruht in Gott meine liebe Frau und unsere gute Mutter Ernstine Wilhelmine Paul geborene Schleusener, geb. d. 11. April 1829, gest. d. 28. Juni 1894.

Video (1.11 h)

Quellen:

Dilibra – Digitized History:

Der alte Friedhof von Hammer (Rudnica, 2020) 16 Neumärker aus Klein Költschen

Dokumentiert wurde der ergiebige Friedhof Hammer, früher auch Neu Költschen oder Klein Költschen, im ehemaligen Landkreis Oststernberg in der Neumark/Ostbrandenburg am 12. Juli 2020. Sechzehn Grabsteine wurden entdeckt. Für eine Ahnenforschung in der Neumark dürften die Familiennamen Barsch, Daubitz, Fabe, Fischer, Kinzelt, Klaffke, Klemke, Kerschke, König, Leder, Paeschke, Päschke, Pohle, Quilitz, Scheunert, Schmidt, Schröder, Sprenger, Watschke und Werk von erstem Interesse sein. Anbei mein Transkript:

  1. Mein herzensguter Sohn und mein treuer Bruder Richard Sprenger. * 14.3.1910, + 3.3.1937. Jer. 31.3 [Der Herr ist mir erschienen von ferne: Ich habe dich je und je geliebt; darum habe ich dich zu mir gezogen aus lauter Güte.]
  2. Hier ruhet Paul Hermann Fischer, geb. d. 24. Jan. 1876, gest. d. 5. Febru. 1876. Ruhe sanft!
  3. Hier ruhet in Gott der Eigenthümer und Gerichtsmann Johann Christian Watschke, geb. 11. Mai 1796, gest. 17. April 1866.
    Er hat als Soldat die Feldzüge von 1813-1815 [Befreiungskriege gegen Frankreich] mitgemacht.
    O wie wohl ist mir,
    Weil ich ruhe hier.
    Grämt Euch nicht Ihr meine Lieben,
    Daß ich bin von euch geschieden.
    Gott wird stillen Euer Weinen
    und wird Euch mit mir vereinen.
  4. Clara Auguste, geb. 1. October 1869, gest. 27. Decbr. 1872.
  5. Hier ruht in Gott der Eigenthümer August Ferdinand Pohle, geb. 21. Aug. 1808, gest. 17. Mai 1875.
  6. Hier ruht in Gott unser lieber Sohn Carl Gustav Schmidt, geb. d. 21. Oct. 1894, gest. d. 20. Jan. 1897. Ruhe sanft!
  7. Hier ruht in Gott der Eigenthümer Karl Friedrich Paeschke, geb. 24. Januar 1821, gest. d. 25. Januar 1896.
  8. Hier ruhet in Gott meine liebe Frau und unsere gute Mutter die Eigenthümerin Auguste Scheunert geborene Leder, geb. 1. Januar 1841, gest. 25. October 1895 in Hammer.
    Zu früh schlug diese schwere Stunde,
    die Dich aus unserer Mitte nahm.
    Doch tröstend tönt aus unserm Munde,
    was Gott thut, das ist wohlgethan.
  9. Hier ruhet in Gott Auguste Florentine Klaffke, geb. 29. März 1861, gest. 9. December 1867.
    Der Tod schont nicht die Jugend.
    Und nicht der Eltern Schmerz.
    Ein Kind geschmückt mit Tugend
    Entführt er himmelwärts.
  10. Hier ruht in Gott die Eigenthümerin Pauline Quilitz geborene Fabe, geb. 19. Aug. 1803, gest. 25. April 1872.
  11. Hier ruht die Ehefrau d. Eigenthümers Gottfried Lange geb. Barsch geb. d. 27. April 1775, gest. d. 16. Januar 1858.
  12. Hier ruht in Gott der Eigenthümer Carl Friedrich Kinzelt, geb. 20. August 1810, gest. 12. December 1893.
    Ach unser Vater ist nicht mehr.
    Sein Platz in unserm Haus ist leer.
    Er reicht uns nicht mehr seine Hand.
    Der Tod zerriß das theure Band.
  13. Hier ruhet in Gott die Ausgedingerin Christiane Daubitz geborene Werk aus Plonitz (Landsberg an der Warthe) geb. 19. August 1806, gest. 28. Februar 1888. Ruhe sanft!
  14. Hier ruht in Gott unsere liebe Tochter und Schwester Emma Auguste Schröder geb. 30. Mai 1875, gest. 31. März 1895.
    In der Blüthe abgerissen,
    Eilst Du früh dem Grabe zu.
    Oh so nimm zum Sterbekissen
    Meine Tränen mit zur Ruh.
    Ruhe sanft!
  15. Hier ruht in Gott unsere geliebte Schwester Marie Klemke geb. 9. November 1860, gest. 7. August 1895.
    O wie wohl ist mir,
    Großer Gott bei Dir.
    Herze Du hast ausgelitten,
    Jesus hat für Dich gelitten.
  16. Hier ruhet in Gott meine liebe Frau und unsere gute Mutter Emilie König geborene Kerschke geb. 20. Januar 1860, gest. 12. Januar 1897.
    Ruhe sanft Vollendete!
    Gottes Wille ist geschehen.
    Unser Trost ist Wiedersehen.

Quellen:

Familie SCHMIDT/WICKE (oo 01.12.1894 in Hanau) Ahnenforschung Schmidt in Birstein

Am 01.12.1894 heirateten vor dem Standesbeamten in Hanau:

1.  der zu Hanau wohnhafte Schlosser Christian Schmidt, evangelisch, geb. am 21.02.1870 in Birstein, Kreis Gelnhausen, Sohn des verstorbenen Schlossermeisters Jakob Schmidt und dessen zu Birstein wohnhafte Ehefrau Marie Flach und

2. die zu Hanau wohnhafte Irmgard Helene Wilhelmine Marie Wicke, evangelisch, geb. am 18.06.1870 zu Hofgeismar, Tochter des verstorbenen Fuß-Gendarmen Johann Heinrich Wicke und dessen zu Hanau wohnhafte Ehefrau Barbara Neun.

(Aufgrund einer Heiratsurkunde des Standesamtes Hanau beglaubigt, Mannheim, den 11.03.1904, Siegel, Der Standesbeamte, Unterschrift)


Kinder:
  1. Margareta Elisabeth Maria Schmidt, geb. am 29.02.1904 in Mannheim. Die Taufe erfolgte am 4. April 1904 in der evang. prot. Pfarrei z. Friedens-Kirche Mannheim.
  2. Ehrengard Erna Schmidt, geb. am 13.04.1909, vormittags 3. Uhr in Mannheim. Die Taufe erfolgte am 2. Mai 1909 in der evang. prot. Pfarrei z. Friedens-Kirche Mannheim.
Quellen:
  1. Familienstammbuch, https://www.dilibra.com/ahnenforschung/457/
  2. StA Hanau, Heiratsregister Nr. 205/1894
  3. StA Mannheim, Geburtsregister Nr. 889/1904
  4. StA Mannheim, Geburtsregister Nr. 1472/1909

Kriegsgräberstätte zwischen Petershagen und Treplin bei Frankfurt/Oder (1945) Zweiter Weltkrieg

Am 11. März 2018 dokumentierte ich ungeplant eine weitere Kriegsgräberstätte zwischen Petershagen (Zeschdorf) und Arendsdorf bei Frankfurt (Oder). Zur Ruhestätte gelangt man gut über die B5. Ein Hinweisschild weist auf diesen Ort hin. Es handelt sich um ein rechteckig angelegtes, umzäuntes und auch gepflegtes Areal, das ca. 400m von der Bundesstraße aus über einen unbefestigten Weg zu erreichen ist. Kommt man aus Petershagen und fährt in Richtung Frankfurt (Oder) erblickt man das Schild auf der linken Seite, noch vor den beiden Trepliner Seen. Sollte der Boden nass sein, empfiehlt sich das Fahrzeug gleich zu Beginn zu parken und den weiteren Weg zu Fuß zu nehmen, da man sich leicht festfahren kann.

Insgesamt befinden sich dort 124 Grabsteine, die in drei langen Reihen abgelegt sind. 48 davon enthalten Namen deutscher Soldaten, die größtenteils zum Ende des 2. Weltkrieges gefallen sind. 76 Gräber enthalten die Aufschrift „Ein Unbekannter Soldat“. Möglicherweise handelt es sich bei den Unbekannten auch um Rotarmisten, weitere Informationen zum Hintergrund habe ich allein im Netz nicht finden können. Ungefähr in der Mitte des Friedhofs liegt vom Eingang kommend auf der linken Seite ein großer Findling mit der Aufschrift „Hier ruhen deutsche Soldaten von 1945“, verziert mit einem Eichenlaub-Ornament. Gleich daneben steht eine Stele auf der die Namen, sofern bekannt die Geburtsdaten und das Gefallenendatum zu lesen sind. Der jüngste Gefallene war mit Jahrgang 1927 ein Franz Gaffal, der Älteste ein Adolf Leppert (Jg. 1887).

Gelesene Familiennamen

Bauer, Bauermeister, Bischof, Borchelt, Bringkmann, Bruno, Dittrich, Eggers, Engelhardt, Fachinger, Fechner, Gaffal, Genetzky, Gleisberg, Grabner, Greinert, Kaiser, Kaspar, Kiesow, Kilian, König, Krause, Kreuzwieser, Lädtke, Lahnsteiner, Langenreither, Leppert, Lieb, Michel, Neugebauer, Oswald, Räbel, Räther, Rinker, Rudolph, Rüther, Schmidt, Storg, Straussberger, Uhlig, Wagner, Wangler, Wegner, Wettläufer, Wihr, Windisch, Wollenschläger und Wybiral.

Die 48 Gefallenen in alphabetischer Reihenfolge

(für ein Foto des Grabsteins bitte auf den Namen klicken)

  1. Karl Bauer (geb. am 28.03.1906, gefallen am 01.04.1945)
  2. Karl-Heinz Bauermeister (geb. am 03.04.1913, gefallen am 01.04.1945)
  3. Eduard Bischof (geb. am 06.04.1897, gefallen am 01.04.1945)
  4. Hans Borchelt (geb. am 09.02.1917, gefallen am 14.04.1945)
  5. Willi August Bringkmann (geb. am 14.11.1918, gefallen am 20.04.1945)
  6. Bernhardt Bruno (geb. am 07.03.1917, gefallen am 28.04.1945)
  7. Franz Dittrich (geb. am 21.04.1917, gefallen im April 1945)
  8. Wilhelm Eggers (geb. am 09.04.1909, gefallen im April 1945)
  9. Kurt Engelhardt (geb. am 28.06.1914, gefallen im April 1945)
  10. Karl Wilhelm Fachinger (geb. am 01.03.1912, gefallen im April 1945)
  11. Anton Fechner (geb. am 28.12.1906, gefallen im April 1945)
  12. Franz Gaffal (geb. am 10.12.1927, gefallen im April 1945)
  13. Willy Genetzky (geb. am 14.11.1907, gefallen im April 1945)
  14. Herbert Gleisberg (geb. am 01.03.1917, gefallen im April 1945)
  15. Leopold Grabner (geb. am 04.03.1920, gefallen im April 1945)
  16. Kurt Greinert (geb. am 13.06.1904, gefallen im April 1945)
  17. Karl Kaiser (geb. am 13.09.1913, gefallen am 27.09.1945)
  18. Oswald Kaspar (geb. am 14.10.1901, gefallen im Jahr 1945)
  19. Willy Kiesow (geb. am 26.02.1906, gefallen im Jahr 1945)
  20. Herman Kilian (geb. am 12.04.1923, gefallen am 26.02.1945)
  21. Johann König (geb. am 14.12.1916, gefallen im April 1945)
  22. Igbert Krause (geb. am 21.08.1907, gefallen im April 1945)
  23. Leopold Kreuzwieser (geb. am 29.01.1913, gefallen am 16.04.1945)
  24. Albin Lädtke (geb. am 05.04.1924, gefallen am 01.04.1945)
  25. Franz Lahnsteiner (geb. am 18.12.1919, gefallen im April 1945)
  26. Johann Langenreither (geb. am 17.09.1913, gefallen im April 1945)
  27. Adolf Leppert (geb. am 23.11.1887, gefallen am 01.04.1945)
  28. Kurt Lieb (geb. am 19.05.1921, gefallen am 01.04.1945)
  29. Franz Michel (geb. am 16.02.1909, gefallen im Jahr 1945)
  30. Rudolf Neugebauer (geb. am 03.06.1923, gefallen am 25.04.1945)
  31. Kaspar Oswald (geb. am 14.10.1909, gefallen im April 1945)
  32. Richard Räbel (geb. am 25.01.1923, gefallen im April 1945)
  33. Hubertus Räther (geb. am 06.08.1913, gefallen am 19.04.1945)
  34. Herbert Rinker (geb. am 11.05.1925, gefallen am April 1945)
  35. Hubertus Rudolph (geb. am 25.02.1926, gefallen am April 1945)
  36. Hubertus Rüther (gest. im Jahr 1945)
  37. Friedrich Schmidt (geb. am 14.06.1899, gefallen im Jahr 1945)
  38. Johann Storg (geb. am 30.04.1914, gefallen am 20.04.1945)
  39. Johann Straussberger (geb. am 20.05.1916, gefallen im April 1945)
  40. Karl-Heinz Uhlig (geb. am 08.10.1924, gefallen im April 1945)
  41. Leopold Wagner (geb. am 08.11.1927, gefallen im April 1945)
  42. Max Wangler (geb. am 24.05.1926, gefallen am 13.04.1945)
  43. Bruno Wegner (geb. am 23.11.1900, gefallen am 15.04.1945)
  44. Georg Wettläufer (geb. am 15.06.1923, gefallen im April 1945)
  45. Johann Wihr (geb. am 19.05.1916, gefallen am 15.04.1945)
  46. Windisch (gest. am 21.04.1945)
  47. Gerhard Wollenschläger (geb. am 20.09.1905, gefallen im April 1945)
  48. Alfred Wybiral (geb. am 28.09.1919, gefallen im Jahr 1945)

Quellen:

Kriegsgräberstätte (dilibra.com, 02456, insgesamt 65 Fotos)

Friedhöfe im Osten (GoogleMap)

Geschwister Hans Joachim und Irmgard Edith WAASK aus Prenzlau 63er Ahnenreihe

Aus zwei beim Standesamt Berlin-Zehlendorf beglaubigten Ahnenpässen, ausgestellt auf die in Prenzlau in der Uckermark geborenen Geschwister Hans Joachim (1913) und Irmgard Edith Ellen WAASK  (1919), ließ sich eine ergiebige 63er Ahnenreihe (nach Kekule bis zu den Altgroßeltern) herausarbeiten. Geschwister Hans Joachim und Irmgard Edith WAASK aus Prenzlau 63er Ahnenreihe weiterlesen

Abschrift Geburtsregister 1874, Standesamt Zirke-Land in der Provinz Posen Ahnenforschung in Zirke

Bei dem Ort Zirke, heute Sieraków, handelt es sich um Städtchen im ehemaligen Landkreis Birnbaum (Międzychód) der Provinz Posen. Die Ahnen meiner Kuß-Linie stammen aus dem Raum Neutomischel, Grätz, Samter, Pinne, Wronke, Schneidemühl, Filehne und Birnbaum. Im Zuge meiner eigenen Familienforschung untersuche ich regelmäßig die in Frage kommenden Kirchenbücher und Standesamtsregister. Meine Recherchen führten mich dieses Mal in das Umfeld von Zirke, da meine Vorfahren noch bis zum Ende der Ersten Weltkrieges in Kupker-Mühle, Bucharzewo, Bronitz und Kobusch lebten. Glücklicherweise sind nützliche Unterlagen vorhanden. Die Situation für Posen-Forscher ist weitaus besser, als für Forscher in der ehemaligen Neumark, wo viele Kirchenbücher und Register als „kriegsbedingt verlustig“ gelten, also verschollen sind.

Auf dem Portal http://szukajwarchiwach.pl, das sich seit 2009 steigender Beliebtheit erfreut werden ausgewählte Digitalisate der polnischen Staatsarchive kostenlos und ohne Registrierungszwang interessierten Forschern zur Verfügung gestellt. Noch am 8. Januar 2017 waren insgesamt ca. 21,4 Millionen Scans online, wobei das Angebot weit mehr als nur genealogische digitale Quellen umfasst.

Für den Bereich Zirke-Land (Sieraków – obwód wiejski) sind die Geburts- Sterbe- und Heiratsregister (Akta urodzeń, małżeństw, zgonów) aus den Jahren 1874 bis 1878 online. Die Geburten des Jahres 1874, das Jahr, in dem die Standesamtswesen eingeführt wurde, habe ich nach bestem Wissen herausgearbeitet. Irrtümer vorbehalten! Die Abschrift betrifft den gesamten Jahrgang 1874 ab Oktober und umfasst 35 Geburten. Abschrift Geburtsregister 1874, Standesamt Zirke-Land in der Provinz Posen Ahnenforschung in Zirke weiterlesen

Eheleute SINDRAM/JOCHEM (oo 12.03.1910 in Tiegenhof) Ahnenforschung Sindram

Der in Elbing wohnhafte Schlosser Karl Richard Ferdinand Sindram, evangelisch, *01.05.1883 in Elbing (Sohn des in Elbing verstorbenen Mühlenarbeiters Eduard Sindram und dessen 1910 noch in Elbing wohnhaften Ehefrau Eleonora Clemens) ehelichte am 12.03.1910 in Tiegenhof die ledige Schneiderin Anna Elisabeth Jochem, katholisch, *05.04.1885 in Tiegenhof (Tochter des in Tiegenhof verstorbenen Arbeiters Friedrich Jochem und dessen 1910 noch in Tiegenhof wohnhaften Ehefrau Elisabeth Stein). Standesbeamter Schroeter. Die kirchliche Trauung erfolgte am 13.03.1910 in der katholischen Pfarrkirche zu Tiegenhof durch Pastor Spöhr.

Der Ehe entstammen mindestens zwei Kinder:

1. Frieda Käthe Sindram, *16.06.1911 in Berlin-Tegel, getauft am 06.08.1911 in der katholischen Herz-Jesu-Kirche zu Tegel, Curatus Schmidt.

2. Gerda Martha Margarethe Sindram, *28.07.1916 in Berlin Tegel, getauft am 03.09.1916 in der katholischen Herz-Jesu-Kirche zu Tegel, Curatus Schmidt.

Ferdinand Sindram starb am 22.02.1944 in Berlin-Reinickendorf.

Quellen:
Stammbuch, dilibra.com/ahnenforschung/1966/
StA Tiegenhof, Heiratsregister Nr. 2/1910
StA Tegel, Geburtsregister Nr. 194/1911
StA Berlin-Tegel, Geburtsregister Nr. 125/1916
StA Berlin-Reinickendorf, Sterberegister Nr. 254/1944