Schlagwort-Archive: Hessen

Ahnenreihe des Friedrich Heinrich LAUTERBACH (geb. 1911 in Deisel)

Die Namen und Daten wurden einem unbeglaubigtem Ahnenpaß entnommen. Die Ahnen des Hessen Friedrich Heinrich Lauterbach lebten in Deisel (heute Ortsteil von Trendelburg), Gottsbüren sowie Vaake und Veckerhagen (heute Reinhardshagen) im Landkreis Kassel. Zum Stamm gehören Namensträger wie Dettmar, Goebel, Gödecke, Gräbe, Hauk, Hillebrand, Hofedietz, Koch, Köster, Lauterbach, Lossin, Paul und Weißenbach. Der älteste Eintrag geht auf das Jahr 1769 zurück. Insgesamt eine schöne 31er Ahnenreihe, zum Teil mit Namen, Stand, Geburts- und Taufdaten sowie Angaben der jeweiligen Personenstandsregister (Standesämter und Kirchenbücher), jedoch ohne Todesangaben.

Ahnenreihe nach Kekule

Ausschnitt: Karte des Deutschen Reichs im Maßstab 1:500000 – Dr. C. Vogel / Justus Perthes – Section 13 – Hannover
  1. Friedrich Heinrich Lauterbach, geb. 18.01.1911 in Deisel, evangelisch (Standesamt, Geburtsregister Nr. 1/1911)
  2. Friedrich August Lauterbach, Tagelöhner, geb. 13.12.1881 in Deisel, evangelisch, ehelichte am 13.06.1909 in Deisel die Auguste Hillebrand (StA Deisel, Geburtsregister Nr. 65/1881, Heiratsregister Nr. 9/1909)
  3. Auguste Christiane Hillebrand, (Schreibweise auch Hillebrandt) evangelisch, 03.02.1885 in Gottsbüren, ehelichte am 13.06.1909 in Deisel den August Lauterbach (StA Gottsbüren, Geburtsregister Nr. 6/1885)
  4. Johann George Lauterbach, Bahnwärter, geb. 28.09.1812 in Deisel, dort evangelisch getauft am 04.10.1812, ehelichte am 30.04.1865 in Deisel die Wilhemine Koch (Kirchenbuch, Taufen Seite 81/1812, Heiraten 318/1865)
  5. Wilhelmine Koch, geb. 15.01.1837 in Deisel, dort evangelisch getauft am 05.02.1837, ehelichte den George Lauterbach am 30.04.1865 in Deisel (KB Deisel, Taufen 289/1837)
  6. Johannes Ludwig Hillebrand, Ackermann, geb. 28.11.1858 in Deisel, dort evangelisch getauft am 09.12.1858, ehelichte am 22.03.1885 in Gottsbüren die Elise Dettmar (KB Deisel, Taufen Nr. 135/1858, StA Gottsbüren, Heiratsregister Nr. 1/1885)
  7. Elise Dettmar, geb. 19.06.1859 in Gottsbüren, dort evangelisch getauft am 26.06.1859, ehelichte am 22.03.1885 in Gottsbüren den Ackermann Johann Ludwig Hillebrand (KB Gottsbüren, Taufen Nr. 1513/1859)
  8. Johann David Lauterbach, geb. 22.08.1769 in Deisel, dort evangelisch getauft am 27.08.1769 (KB Deisel, Taufen Jahr 1769, Seite 72)
  9. Anna Margarethe Koch (Schreibweise auch Kochin), geb. 02.12.1770 in Deisel, dort evangelisch getauft am 05.12.1770 (KB Deisel, Taufen Jahr 1770, Seite 77)
  10. Ludwig Koch, Ackermann, geb. 18.06.1806 in Deisel, dort evangelisch getauft am 24.06.1806, ehelichte am 29.05.1835 in Deisel die Marie Hofedietz (KB Deisel, Taufen Jahr 1806, Seite 47 sowie KB Deisel, Heiraten Nr. 51/1835)
  11. Marie Hofedietz (Schreibweise auch Maria Hoffeditz), geb. 28.08.1810 in Deisel, dort evangelisch getauft am 02.09.1810, ehelichte am 29.05.1835 in Deisel den Ackermann Ludwig Koch (KB Deisel, Taufen Jahr 1810, Seite 67)
  12. Philipp Hillebrand II., Tagelöhner, geb. 13.11.1833 in Deisel, dort evangelisch getauft am 27.11.1833, ehelichte am 18.10.1857 in Deisel die Wilhelmine Amalie Köster (KB Deisel, Taufen Nr. 138/1833 sowie Heiraten Nr. 246/1857)
  13. Wilhelmine Amalie Köster, geb. 29.07.1835 in Deisel, dort evangelisch getauft am 16.08.1835, ehelichte am 18.10.1857 in Deisel den Tagelöhner Philipp Hillebrand (KB Deisel, Taufen Nr. 228/1835)
  14. Conrad Friedrich Dettmar, Tagelöhner, geb. 02.06.1813 in Gottsbüren, dort evangelisch getauft am 04.06.1813, ehelichte am 14.01.1844 in Veckerhagen (heute Reinhardshagen) die Marie Caroline Paul. Im Heiratseintrag ist der Vorname Dietrich statt Friedrich niedergeschrieben. (KB Veckerhagen, Heiraten, Nr. 178/1844)
  15. Marie Caroline Paul, geb. 14.03.1819 in Vaake (heute Reinhardshagen), dort evangelisch getauft am 21.03.1819, ehelichte am 14.01.1844 in Veckerhagen den Tagelöhner Friedrich Dettmar (KB Vaake, Taufen, Jahrgang 1819)
  16. Nicolaus Lauterbach, evangelisch
  17. Anna Catharine Köster, evangelisch
  18. Johannes Koch, evangelisch
  19. Elisabetha Heer (Schreibweise auch Heerin), evangelisch
  20. Andreas Koch, evangelisch
  21. Elisabetha Maria Goebel (Schreibweise auch Goebelin), evangelisch
  22. Christian Hoffeditz, evangelisch
  23. Elisabeth Lossin, evangelisch
  24. Johannes Hillebrand
  25. Marie Gräbe
  26. Christoph Köster
  27. Wilhelmine Weißenbach
  28. Johann George Dettmar
  29. Maria Sophia Gödecke, Tochter des Jost Gödecke
  30. Johann Christoph Paul
  31. Maria Elisabeth Hauk

Quellen:

Merci à l’abbé Loridon! (1923) Familienforschung Schuh/Liebertz

Erst jüngst schrieb ich auf Facebook „diese Gänsehautmomente, wenn man sich in alten Schriften wälzt, nicht merkt, wie spät es ist und hängen bleibt.“ Zur Erklärung; es waren Eintragungen, bzw. persönliche, handschriftliche Notizen über einen Werner Schuh (1897-1918). Merci à l’abbé Loridon! (1923) Familienforschung Schuh/Liebertz weiterlesen

Familie SCHMIDT/WICKE (oo 01.12.1894 in Hanau) Ahnenforschung Schmidt in Birstein

Am 01.12.1894 heirateten vor dem Standesbeamten in Hanau:

1.  der zu Hanau wohnhafte Schlosser Christian Schmidt, evangelisch, geb. am 21.02.1870 in Birstein, Kreis Gelnhausen, Sohn des verstorbenen Schlossermeisters Jakob Schmidt und dessen zu Birstein wohnhafte Ehefrau Marie Flach und

2. die zu Hanau wohnhafte Irmgard Helene Wilhelmine Marie Wicke, evangelisch, geb. am 18.06.1870 zu Hofgeismar, Tochter des verstorbenen Fuß-Gendarmen Johann Heinrich Wicke und dessen zu Hanau wohnhafte Ehefrau Barbara Neun.

(Aufgrund einer Heiratsurkunde des Standesamtes Hanau beglaubigt, Mannheim, den 11.03.1904, Siegel, Der Standesbeamte, Unterschrift)


Kinder:
  1. Margareta Elisabeth Maria Schmidt, geb. am 29.02.1904 in Mannheim. Die Taufe erfolgte am 4. April 1904 in der evang. prot. Pfarrei z. Friedens-Kirche Mannheim.
  2. Ehrengard Erna Schmidt, geb. am 13.04.1909, vormittags 3. Uhr in Mannheim. Die Taufe erfolgte am 2. Mai 1909 in der evang. prot. Pfarrei z. Friedens-Kirche Mannheim.
Quellen:
  1. Familienstammbuch, https://www.dilibra.com/ahnenforschung/457/
  2. StA Hanau, Heiratsregister Nr. 205/1894
  3. StA Mannheim, Geburtsregister Nr. 889/1904
  4. StA Mannheim, Geburtsregister Nr. 1472/1909

Standesamt Schillehnen, Tilsit-Ragnit in Ostpreußen (1891) Verschollene Register

Am 1. August 2017 habe ich mich mal wieder dem Digitalisieren von alten Dokumenten gewidmet. Genauer gesagt habe ich die Nummer [00773] aus meiner Dilibra-Sammlung gescannt. Ein etwas älteres Familienstammbuch vom Verlag des Reichsbundes der Standesbeamten Deutschlands e.V. G.m.b.H., das auf den ersten Blick wohl Ende 1926 zum Zwecke der Eheschließung zwischen dem 35-jährigen Ostpreußen Heinrich DELINGAT und dessen 9 Jahre jüngere Verlobte Johanna Lydia GERMANN in Lüdenscheid angelegt wurde. Immerhin war der Bräutigam in spe ein waschechter Ingenieur. Wie man sieht, riskiert man also selbst beim Digitalisieren schon mal einen inhaltlichen Blick. Schöne Schriften, schöne Stempel. So weit, so gut.

Den Geburtsort des Bräutigams konnte ich zunächst nicht entziffern und mir fehlte auch irgendwie die Lust, noch großartig zu recherchieren. Also stellte ich exakt um 18.44 Uhr einen Bild-Ausschnitt in mein Facebook-Album Übersetzungshilfen und holte mir derweil eine kühle, grüne Glasflasche Märkisch-Kristall (nein, ich stehe dort nicht unter Vertrag) und hatte nach nur 4 Minuten bereits die Lösung. Der gute Heinrich ist nämlich in Alt Lubönen geboren. (Danke Sabine, Danke Matthias.)

Laut GenWiki von Genealogy.net ist Alt Lubönen „ein kleines Dorf auf dem südlichen Hochufer der Memel. Gegenüber auf dem nördlichen Memelufer liegt der Gutsbezirk Kassigkehmen. Alt Lubönnen ist heute eine Wüstung, das letzte Wohnhaus wurde 1992 abgerissen.“ Den Artikel zum Ort fand ich übrigens sehr informativ, nett bebildert und insgesamt gelungen. Alt Lubönen befand sich bis zuletzt im Kaliningrader Oblast in Russland und soll wohl Osjornoje geheißen haben. Laut WikiPedia handele es sich um einen untergegangenen Ort im Rajon Krasnosnamensk, der von 1938 bis 1946 auch Friedenswalde genannt wurde.

Da hatte ich nun alles beisammen, so dass sich letztendlich folgendes „Familienbild“ dem Stammbuch entnehmen ließ:

Der Ingenieur Heinrich DELINGAT, evangelisch, geb. 26.03.1891 in Alt Lubönen, Kreis Ragnit in Ostpreußen, Sohn der Eheleute Friedrich DELINGAT und Anna BURNATZKY (beide evangelisch), ehelichte am 27.11.1926 die Johanna Lydia GERMANN, evangelisch, geb. 30.06.1900 in Lüdenscheid, Tochter der Eheleute Friedrich GERMANN aus Beilstein (Westerwald) und der Lydia WORTMANN aus Lüdenscheid (beide evangelisch). Die kirchliche Trauung erfolgte am 27.11.1926 in der ev. Kirche zu Lüdenscheid und wurde am 15.04.1932 im Stammbuch von der evangelisch-lutherischen Christuskirche in Leipzig-Eutritzsch von Verwaltungsobersekretär LORENZ bescheingt. Der Ehe entstammt die gemeinsame Tochter Rotraut Julianne DELINGAT, geb. 28.01.1932 in Leipzig. Sie wurde am 18.04.1932 in der ev.-luth. Christuskirche in Leipzig-Eutritzsch getauft. Taufpaten waren Herta GOOSMANN aus Hamburg und Kurt GERMANN aus Lüdenscheid in Westfalen. Heinrich DELINGAT starb – einem nicht offiziellen Eintrag zufolge – am 19.04.1956 in Wuppertal-Elberfeld (dort wohl auch bestattet).

Nachfahren und Verwandte, die hier anknüpfen können, dürften sich über die weiteren Puzzleteile in dieser (irgendwie niemals enden wollenden) Forschungsarbeit freuen. Mich betraf es nicht, ich freute mich dennoch. Nämlich über den unscheinbaren Eintrag: Standesamt Schillehnen, denn dessen Register gelten wohl als verschollen. Der Albtraum eines jeden Forschers! Umso wertvoller sind die gewonnenen Details, da sich anhand dieses Familienstammbuches zumindest das Geburtsregister Nr. 8 aus dem Jahr 1891 wie folgt rekonstruieren lässt:

Heinrich DELINGAT, geb. 26.03.1891 in Alt Lubönen, Sohn der Eheleute Friedrich DELINGAT (ev.) und Anna BURNATZKY (ev.)

Und wieder ein Stück Geschichte bewahrt.

Quellen:

  1. Familienstammbuch, https://www.dilibra.com/ahnenforschung/1345/
  2. http://wiki-de.genealogy.net/Alt_Lub%C3%B6nen
  3. Standesamt Schillehnen, Geburtsregister Nr. 8/1891 (die Register gelten als verschollen)
  4. Standesamt Lüdenscheid, Geburtsregister Nr. 511/1900
  5. Standesamt Lüdenscheid, Heiratsregister Nr. 244/1926
  6. Standesamt Leipzig I, Geburtsregister Nr. 389/1932