Schlagwort-Archive: 1870

Max Otto Erich Hartmann (geb. 24.02.1899 in Dresden) 15er Ahnenreihe

Ein weiterer Ahnenpass wurde ausgewertet und übersetzt. Namen und Daten wurden generiert, die nun eine 15er Ahnenreihe befüllen. Gelesen wurden die Familiennamen Andreas, Arlt, Bräuer, Hartmann, Käster, Reh, Richter und Schmidt, Schumann und Weber, ferner die Orte: Auenhain, Dresden, Geibsdorf (heute Siekierczyn), Mittel Langenöls (Olszyna), Möckern, Großdeuben (Böhlen), Wachau/Markkleeberg, Oberwiesa.

Ahnenreihe

  1. Gerichtsvollzieher Max Otto Erich Hartmann, geb. 24. Februar 1899 in Dresden, evangelisch-lutherisch. Eheschließung am 2. August 1930 in Rochlitz mit Elisa Hildegard Richter, geb. 26. Januar 1908 in Rochlitz (Tochter von Emil Friedrich Richter und Alma Martha Weber)
  2. Gefängnishauptwachtmeister Max Otto Hartmann, geb. 16. August 1872 in Großdeuben (Böhlen), evangelisch-lutherisch getauft (Pfarramt Großstädteln). Ehelichte Pauline Bertha Schmidt am 27. Dezember 1898 in Oberwiesa.
  3. Pauline Bertha Schmidt, geb. 17. April 1872 in Geibsdorf (heute Siekierczyn), Kreis Lauban in Niederschlesien. Ehelichte am 27. Dezember 1898 in Oberwiesa den Otto Max Hartmann.
  4. Maurer Friedrich Julius Hartmann, geb. 19. November 1846 in Möckern (heute Jerichower Land, Sachsen-Anhalt), evangelisch-lutherisch (Pfarramt Leipzig-Eutritzsch). Ehelichte am 20. August 1871 in Großdeuben die Auguste Amalie Reh.
  5. Auguste Amalie Reh, geb. 9. März 1850 in Auenhain (Wachau/Markkleeberg), evangelisch-lutherisch (Pfarramt Wachau). Ehelichte am 20. August 1871 in Großdeuben den Friedrich Julius Hartmann.
  6. Friedrich Moritz Schmidt, auch Schmied, geb. 25. Juli 1846 in Mittel Langenöls (heute Olszyna) im Kreis Lauban, evangelisch. Ehelichte am 1. Mai 1870 in Geibsdorf die Auguste Ernestine Christiane Bräuer.
  7. Auguste Ernstine Christiane Bräuer, geb. 13. März 1849, evangelisch. Sie ehelichte am 1. Mai 1870 den Friedrich Schmidt.
  8. Johann Gottlob Käster
  9. Johanne Sophie Hartmann
  10. Johann Karl Reh
  11. Friederike Schumann
  12. Gottlieb Wilhelm Schmidt
  13. Amalie Karoline Andreas
  14. Weber Johann Gottlieb Bräuer. Ehelichte die Johanne Christiane Arlt am 3. Dezember 1844 in Geibsdorf.
  15. Johanne Christiane Arlt. Ehelichte am 3. Dezember 1844 in Geibsdorf den Weber Johann Gottlieb Bräuer.

Quellen:

  • Ahnenpass, https://www.dilibra.com/ahnenforschung/1428
  • StA Dresden III, Geburten, 512/1899
  • StA Rochlitz, Geburten, 10/1908
  • StA Rochlitz, Ehen, 30/1930
  • Pfarramt Oberwiesa, Abt. 12, 7 No. 58
  • Pfarramt Leipzig-Eutritzsch, Taufen, 128/437
  • Pfarramt Kröbern/Wachau, 1850, S. 118, Nr. 3
  • Pfarramt Großdeuben, Ehen, Nr. 4/1871
  • Pfarramt Langenöls, Taufen, Nr. 101/1846
  • Pfarramt Geibsdorf, Taufen, Nr. 25/1849
  • Pfarramt Geibsdorf, Ehen, Nr. 4/1870
  • Pfarramt Geibsdorf, Ehen, Nr. 31/1844

Klara und Benno ARNADE (deportiert 1943) Ahnenforschung Arnade

In der Saldernstr. 2 im Berliner Westend bin ich über zwei Steine gestolpert. Über zwei Zu lesen war

  1. Hier wohnte Benno ARNADE, Jahrgang 1881, deportiert 1943 nach Theresienstadt, ermordet am 8. August 1944 sowie
  2. Hier wohnte Klara ARNADE, Jahrgang 1870, deportiert 1943 mach Theresienstadt, gestorben an den Haftfolgen am 10. November 1945.

Auf dem Interntauftritt vom Bezirksamt Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf erfuhr ich zu den Beiden mehr. Demnach wurde Benno ARNADE am 7. Oktober 1881 im oberschlesischen Cosel (heute Koźle) im Regierungsbezirk Oppeln geboren. Er soll mit mehr als 100 Menschen am 26. Januar 1943 über die Sammelstelle Gerlachstraße 18/21 in das Ghetto Theresienstadt deportiert worden sein. Bei der Sammelstelle soll es sich um ein Jüdisches Altenheim gehandelt haben. Klara ARNADE, geborene ARNADE, war mit Benno wahrscheinlich verheiratet. Sie soll am 28. März 1870 im niederschlesischen Breslau (heute Wrocław) geboren sein.

Quellen

Familie SCHMIDT/WICKE (oo 01.12.1894 in Hanau) Ahnenforschung Schmidt in Birstein

Am 01.12.1894 heirateten vor dem Standesbeamten in Hanau:

1.  der zu Hanau wohnhafte Schlosser Christian Schmidt, evangelisch, geb. am 21.02.1870 in Birstein, Kreis Gelnhausen, Sohn des verstorbenen Schlossermeisters Jakob Schmidt und dessen zu Birstein wohnhafte Ehefrau Marie Flach und

2. die zu Hanau wohnhafte Irmgard Helene Wilhelmine Marie Wicke, evangelisch, geb. am 18.06.1870 zu Hofgeismar, Tochter des verstorbenen Fuß-Gendarmen Johann Heinrich Wicke und dessen zu Hanau wohnhafte Ehefrau Barbara Neun.

(Aufgrund einer Heiratsurkunde des Standesamtes Hanau beglaubigt, Mannheim, den 11.03.1904, Siegel, Der Standesbeamte, Unterschrift)


Kinder:
  1. Margareta Elisabeth Maria Schmidt, geb. am 29.02.1904 in Mannheim. Die Taufe erfolgte am 4. April 1904 in der evang. prot. Pfarrei z. Friedens-Kirche Mannheim.
  2. Ehrengard Erna Schmidt, geb. am 13.04.1909, vormittags 3. Uhr in Mannheim. Die Taufe erfolgte am 2. Mai 1909 in der evang. prot. Pfarrei z. Friedens-Kirche Mannheim.
Quellen:
  1. Familienstammbuch, https://www.dilibra.com/ahnenforschung/457/
  2. StA Hanau, Heiratsregister Nr. 205/1894
  3. StA Mannheim, Geburtsregister Nr. 889/1904
  4. StA Mannheim, Geburtsregister Nr. 1472/1909

Einige statistische Notizen über die Lage Posens (1870) Heimatkunde Provinz Posen

Aus: „Das Verhältniß der Provinz Posen zum Preußischen Staatsgebiete.“ Von Emil Carl Baron Hundt von Hafften auf Turowo. Berlin, Verlag von Friedrich Kortkampf, im Jahr 1870. Einige statistische Notizen über die Lage Posens (1870) Heimatkunde Provinz Posen weiterlesen

Ursprung und Geschichte der Stadt Freiberg (1876) Heimatkunde Sachsen

aus „Kleine Chronik von Freiberg als Führer von Sachsens Berghauptstadt und Beitrag zur Heimathkunde.“ von Heinrich Gerlach, Stadtrath und Vorstand des Freiberger Alterthumsvereins. Freiberg, im Mai 1876. Seiten 1 bis 17. Ursprung und Geschichte der Stadt Freiberg (1876) Heimatkunde Sachsen weiterlesen