Schlagwort-Archive: König

Der alte Friedhof von Hammer (Rudnica, 2020) 16 Neumärker aus Klein Költschen

Dokumentiert wurde der ergiebige Friedhof Hammer, früher auch Neu Költschen oder Klein Költschen, im ehemaligen Landkreis Oststernberg in der Neumark/Ostbrandenburg am 12. Juli 2020. Sechzehn Grabsteine wurden entdeckt. Für eine Ahnenforschung in der Neumark dürften die Familiennamen Barsch, Daubitz, Fabe, Fischer, Kinzelt, Klaffke, Klemke, Kerschke, König, Leder, Paeschke, Päschke, Pohle, Quilitz, Scheunert, Schmidt, Schröder, Sprenger, Watschke und Werk von erstem Interesse sein. Anbei mein Transkript:

  1. Mein herzensguter Sohn und mein treuer Bruder Richard Sprenger. * 14.3.1910, + 3.3.1937. Jer. 31.3 [Der Herr ist mir erschienen von ferne: Ich habe dich je und je geliebt; darum habe ich dich zu mir gezogen aus lauter Güte.]
  2. Hier ruhet Paul Hermann Fischer, geb. d. 24. Jan. 1876, gest. d. 5. Febru. 1876. Ruhe sanft!
  3. Hier ruhet in Gott der Eigenthümer und Gerichtsmann Johann Christian Watschke, geb. 11. Mai 1796, gest. 17. April 1866.
    Er hat als Soldat die Feldzüge von 1813-1815 [Befreiungskriege gegen Frankreich] mitgemacht.
    O wie wohl ist mir,
    Weil ich ruhe hier.
    Grämt Euch nicht Ihr meine Lieben,
    Daß ich bin von euch geschieden.
    Gott wird stillen Euer Weinen
    und wird Euch mit mir vereinen.
  4. Clara Auguste, geb. 1. October 1869, gest. 27. Decbr. 1872.
  5. Hier ruht in Gott der Eigenthümer August Ferdinand Pohle, geb. 21. Aug. 1808, gest. 17. Mai 1875.
  6. Hier ruht in Gott unser lieber Sohn Carl Gustav Schmidt, geb. d. 21. Oct. 1894, gest. d. 20. Jan. 1897. Ruhe sanft!
  7. Hier ruht in Gott der Eigenthümer Karl Friedrich Paeschke, geb. 24. Januar 1821, gest. d. 25. Januar 1896.
  8. Hier ruhet in Gott meine liebe Frau und unsere gute Mutter die Eigenthümerin Auguste Scheunert geborene Leder, geb. 1. Januar 1841, gest. 25. October 1895 in Hammer.
    Zu früh schlug diese schwere Stunde,
    die Dich aus unserer Mitte nahm.
    Doch tröstend tönt aus unserm Munde,
    was Gott thut, das ist wohlgethan.
  9. Hier ruhet in Gott Auguste Florentine Klaffke, geb. 29. März 1861, gest. 9. December 1867.
    Der Tod schont nicht die Jugend.
    Und nicht der Eltern Schmerz.
    Ein Kind geschmückt mit Tugend
    Entführt er himmelwärts.
  10. Hier ruht in Gott die Eigenthümerin Pauline Quilitz geborene Fabe, geb. 19. Aug. 1803, gest. 25. April 1872.
  11. Hier ruht die Ehefrau d. Eigenthümers Gottfried Lange geb. Barsch geb. d. 27. April 1775, gest. d. 16. Januar 1858.
  12. Hier ruht in Gott der Eigenthümer Carl Friedrich Kinzelt, geb. 20. August 1810, gest. 12. December 1893.
    Ach unser Vater ist nicht mehr.
    Sein Platz in unserm Haus ist leer.
    Er reicht uns nicht mehr seine Hand.
    Der Tod zerriß das theure Band.
  13. Hier ruhet in Gott die Ausgedingerin Christiane Daubitz geborene Werk aus Plonitz (Landsberg an der Warthe) geb. 19. August 1806, gest. 28. Februar 1888. Ruhe sanft!
  14. Hier ruht in Gott unsere liebe Tochter und Schwester Emma Auguste Schröder geb. 30. Mai 1875, gest. 31. März 1895.
    In der Blüthe abgerissen,
    Eilst Du früh dem Grabe zu.
    Oh so nimm zum Sterbekissen
    Meine Tränen mit zur Ruh.
    Ruhe sanft!
  15. Hier ruht in Gott unsere geliebte Schwester Marie Klemke geb. 9. November 1860, gest. 7. August 1895.
    O wie wohl ist mir,
    Großer Gott bei Dir.
    Herze Du hast ausgelitten,
    Jesus hat für Dich gelitten.
  16. Hier ruhet in Gott meine liebe Frau und unsere gute Mutter Emilie König geborene Kerschke geb. 20. Januar 1860, gest. 12. Januar 1897.
    Ruhe sanft Vollendete!
    Gottes Wille ist geschehen.
    Unser Trost ist Wiedersehen.

Quellen:

Friedhof von Ostrow, Oststernberg (Ostrów, 2018) 39 Neumärker

Der ehemalige evangelische Friedhof der neumärkischen Gemeinde Ostrow (heute Ostrów) im Landkreis Oststernberg wurde am 9. August 2018 besucht und dokumentiert. Das Areal ist gut zugänglich und liegt am Ortsrand zu dem man innerorts über unbefestigte Sandstraßen gelangt. Die Hauptverkehrsstraßen bis dahin sind meines Erachtens sehr gut ausgebaut. Die nächst größeren Städte sind Zielenzig (Sulecin) im Norden und Sternberg (Torzym) im Süden. Die Ruhestätte ist nahezu durchweg von einer halbwegs intakten Friedhofsmauer umgeben und offiziell als Evangelischer Friedhof gekennzeichnet. Auf dem Friedhof befinden sich wohl zwei sehr alte und hochgewachsene Zypressen. Darauf weisen jedenfalls zwei massive Schautafeln hin. Parkplätze gibt es dort übrigens nicht, es ist jedoch ein kleines charmantes Dorf mit sehr breiten aber glatten Sandstraßen. Da dürfte sich eine geeignete Stelle finden lassen. Insgesamt wurden 39 Namen erfasst und hierbei auch eine freundliche Zulieferung von Udo und Yves Hoffmann aus Berlin berücksichtigt, die wenig später ebenso vor Ort waren, ihre Ergebnisse festhielte und übermittelten.

  1. Hier ruht in Gott Elisabeth Helene Martha FIEDLER
    geb. 27. Mai 1893, heimgeg. 13. Febr. 1894
    Das Aug‘ beweint am Grabesrand,
    Des Kindes theure Hülle.
    Die Hoffnung zeigt in’s bess’re Land,
    Es war so Gottes Wille.
  2. Hier ruhet in Gott die vielgeliebte Tochter des Bauern Samuel FIEKE
    Wilhelmine Ernstine FIEKE
    geb d. 28. Mai 1863, gest. d. 7. März 1881
    Ruhe sanft!
  3. Tu spoczywa S.P. Teodor Rejman (Theodor REIMANN)
    * 20. April 1889, + 29. Mai 1964
    Ave Maria
  4. Emilia z TESKOW REJMANOWA (Emilia REIMANN geborene TESKOW), 1888-1974
  5. Hier ruht in Gott unsere liebe Mutter Auguste BEHREND geborene GUSTAVUS
    geb. 4. Febr. 1837, gest. 2. Novbr. 1900
    Kindesdank folgt Dir in Deine Gruft,
    ruhe sanft bis Dich der Heiland ruft.
  6. Familie Karl Kaiser
    Wolfgang KAISER
    * 3. Febr. 1933, + 25. Jan. 1939
  7. Hier ruhet Frau Christiane TILS geborene KÖNIG
    geb. d. 14. März 1792, gest. d. 30. Decbr. 1866
  8. Hier ruhet Elisabeth TILS
    geb. d. 25. Juli 1853, gest. d. 6. April 1872
  9. Hier ruhet Philipp TILS
    geb. d. 28. Juni 1857, gest. d. 20. Novbr. 1872
  10. Hier ruhet in Gott der Pastor C. V. TILS
    geb. d. 26. August 1821, gest. d. 27. Juli 1884
  11. Frau TILS geborene KÖNIG
    geb. d. 11. März 1820, gest. d. 16. Septbr. 1907
  12. Hier ruht in Gott unsere liebe Mutter Christiane Elisebeth KNOPKE geborene BIES
    geb. 30. Aug. 1822, gest. 10. April 1915
    Ich weiß, daß mein Erlöser lebt; und er wird mich hernach aus der Erde auferwecken.
    Ruhe sanft!
  13. Hier ruht in Gott der Mühlemeister Adolph MÜNCHENBERG
    geb. d. 8. Jan. 1826, gest. d. 12. April 1896
  14. Otto ZERBE (* 15.10.1892,+ 8.8.1937)
  15. Hier ruhet in Gott der Arbeiter Johann Gottlieb KREBS
    geb. 21. März 1817, gest. 18. Aug. 1893
    Gott ist’s der unser Ziel bestimmt,
    Uns gnädig wieder zu sich nimmt.
  16. Georg ERDMANN (* 21.1.1922,+ 2.1.1938)
  17. Hier ruht in Gott unsere geliebte Mutter Caroline Wilhelmine HOFFMANN geborene ADAM
    geb. d. 12. Mai 1822, gest. d. 27. Juli 1894
  18. Hier ruhet in Gott Wilhelm HANISCH
    geb. 27. Octbr. 1803, gest. 1. April 1883
  19. Hier ruht in Gott Frau Caroline MÜNCHENBERG geborene SCHULZ
    geb. d. 22. Mai 1827, gest. d. 29. Juli 1897
  20. Bruno BÖHM (* 25.1.1899,+ 28.1.1938)
  21. Hier ruhet in Gott Martha Marie RUDOLPH
    geliebte Tochter des Arbeiters Wilhelm RUDOLPH
    geb. 14. Aug. 1897, gest. 10. Jan. 1899
    Auf Erden leibt ich kurze Zeit,
    Im Himmel dort in Ewigkeit.
  22. Hier ruht in Gott unser liebes Töchterchen Martha WEIß
    geb. 25. Mai 1900, gest. 13. Aug. 1901
    Du warst uns hier nur kurze Zeit gelieh’n.
    Im Himmelsgarten wirst Du ewig blüh’n.
  23. Hier ruhet in Gott Caroline HANISCH geborene DOLLING
    geb. 6. Octbr. 1803, gest. 7. Octbr. 1871
    Matth. 25, 21
  24. Hier ruhet in Gott Carl August SCHROETER
    geb. d. 29. Jan. 1805, gest. d. 2. Febr. 1888
  25. Hier ruht in Gott die Bauer-Ausgedingerin Bertha MAUSKE geborene BELLACH
    geb. 27. März 1842, gest. 21. Aug. 1917
  26. Hier ruhet in Gott Ernestine Wilhelmine SCHRÖTER geborene VOLLMAR
  27. Hier ruhet in Gott Frau Wilhelmine MÜNCHENBERG geborene MANGLER
    geb. d. 25. März 1821,gest. d. 6. Januar 1893.
  28. Mühlengutsbesitzer Ernst SCHROETER (* 11.2.1879, + 26.4.1932)
    Aufrecht und Treu
  29. Hier ruhet in Gott der Mühlenmeister Carl MÜNCHENBERG
    geb. d. 30. Nov. 1817, gest. d. 29. Oct. 1875
  30. Hier ruht in Gott der Dr. phil. Theodor MÜNCHENBERG
    geb. d. 13. Mai 1852, gest. d. 21. August 1897
  31. Hier ruht in Gott mein lieber Mann und guter Vater der Bauergutsbesitzer August FIEKE
    geb. 21. Aug. 1860, gest. 20. Aug. 1914.
  32. Hier ruhen in Frieden unsere lieben Eltern
    Landwirt Samuel LINDNER (* 25.6.1848, + 24.5.1910)
    Wilhelmine LINDNER geborene BENNEWITZ (* 1.9.1849, + 28.3.1933)
    Ps. 90, 10.
  33. Hier ruht in Gott der Grenadier der 5. Kompanie Kaiser Alexander Garde-Grenadier-Regiment Nr. 1
    Karl HOLDERER, geb. d. 13. März 1876 zu Karlsruhe
    Er fand seinen Tod durch Ertrinken im Mühlenteich bei der Kunstmühle am 9. Sept. 1897.
    Ruhe in Frieden
  34. Carl SCHWARZ (1854-1923)
  35. Hier ruht in Gott meine liebe Frau und geliebte treusorgende Mutter Alwine LINDNER geborene HOFFMANN
    * 13.11.1859, + 16.6.1928 (dokumentiert von Udo und Yves Hoffmann aus Berlin)

Video:

Meine Entdeckungen habe ich in einer neuen Doku „Friedhof Ostrow in Oststernberg“. Die kleine Amateurproduktion heißt „Friedhof Ostrow in Oststernberg“, sie dauert 1 Stunde und zeigt Grabsteine von über 39 Menschen in Ultra-HD. Den Film findet Ihr auf meinem YouTube-Channel youtube.com/dilibra.

Quellen:

Merci à l’abbé Loridon! (1923) Familienforschung Schuh/Liebertz

Erst jüngst schrieb ich auf Facebook „diese Gänsehautmomente, wenn man sich in alten Schriften wälzt, nicht merkt, wie spät es ist und hängen bleibt.“ Zur Erklärung; es waren Eintragungen, bzw. persönliche, handschriftliche Notizen über einen Werner Schuh (1897-1918). Merci à l’abbé Loridon! (1923) Familienforschung Schuh/Liebertz weiterlesen

Kriegsgräberstätte zwischen Petershagen und Treplin bei Frankfurt/Oder (1945) Zweiter Weltkrieg

Am 11. März 2018 dokumentierte ich ungeplant eine weitere Kriegsgräberstätte zwischen Petershagen (Zeschdorf) und Arendsdorf bei Frankfurt (Oder). Zur Ruhestätte gelangt man gut über die B5. Ein Hinweisschild weist auf diesen Ort hin. Es handelt sich um ein rechteckig angelegtes, umzäuntes und auch gepflegtes Areal, das ca. 400m von der Bundesstraße aus über einen unbefestigten Weg zu erreichen ist. Kommt man aus Petershagen und fährt in Richtung Frankfurt (Oder) erblickt man das Schild auf der linken Seite, noch vor den beiden Trepliner Seen. Sollte der Boden nass sein, empfiehlt sich das Fahrzeug gleich zu Beginn zu parken und den weiteren Weg zu Fuß zu nehmen, da man sich leicht festfahren kann.

Insgesamt befinden sich dort 124 Grabsteine, die in drei langen Reihen abgelegt sind. 48 davon enthalten Namen deutscher Soldaten, die größtenteils zum Ende des 2. Weltkrieges gefallen sind. 76 Gräber enthalten die Aufschrift „Ein Unbekannter Soldat“. Möglicherweise handelt es sich bei den Unbekannten auch um Rotarmisten, weitere Informationen zum Hintergrund habe ich allein im Netz nicht finden können. Ungefähr in der Mitte des Friedhofs liegt vom Eingang kommend auf der linken Seite ein großer Findling mit der Aufschrift „Hier ruhen deutsche Soldaten von 1945“, verziert mit einem Eichenlaub-Ornament. Gleich daneben steht eine Stele auf der die Namen, sofern bekannt die Geburtsdaten und das Gefallenendatum zu lesen sind. Der jüngste Gefallene war mit Jahrgang 1927 ein Franz Gaffal, der Älteste ein Adolf Leppert (Jg. 1887).

Gelesene Familiennamen

Bauer, Bauermeister, Bischof, Borchelt, Bringkmann, Bruno, Dittrich, Eggers, Engelhardt, Fachinger, Fechner, Gaffal, Genetzky, Gleisberg, Grabner, Greinert, Kaiser, Kaspar, Kiesow, Kilian, König, Krause, Kreuzwieser, Lädtke, Lahnsteiner, Langenreither, Leppert, Lieb, Michel, Neugebauer, Oswald, Räbel, Räther, Rinker, Rudolph, Rüther, Schmidt, Storg, Straussberger, Uhlig, Wagner, Wangler, Wegner, Wettläufer, Wihr, Windisch, Wollenschläger und Wybiral.

Die 48 Gefallenen in alphabetischer Reihenfolge

(für ein Foto des Grabsteins bitte auf den Namen klicken)

  1. Karl Bauer (geb. am 28.03.1906, gefallen am 01.04.1945)
  2. Karl-Heinz Bauermeister (geb. am 03.04.1913, gefallen am 01.04.1945)
  3. Eduard Bischof (geb. am 06.04.1897, gefallen am 01.04.1945)
  4. Hans Borchelt (geb. am 09.02.1917, gefallen am 14.04.1945)
  5. Willi August Bringkmann (geb. am 14.11.1918, gefallen am 20.04.1945)
  6. Bernhardt Bruno (geb. am 07.03.1917, gefallen am 28.04.1945)
  7. Franz Dittrich (geb. am 21.04.1917, gefallen im April 1945)
  8. Wilhelm Eggers (geb. am 09.04.1909, gefallen im April 1945)
  9. Kurt Engelhardt (geb. am 28.06.1914, gefallen im April 1945)
  10. Karl Wilhelm Fachinger (geb. am 01.03.1912, gefallen im April 1945)
  11. Anton Fechner (geb. am 28.12.1906, gefallen im April 1945)
  12. Franz Gaffal (geb. am 10.12.1927, gefallen im April 1945)
  13. Willy Genetzky (geb. am 14.11.1907, gefallen im April 1945)
  14. Herbert Gleisberg (geb. am 01.03.1917, gefallen im April 1945)
  15. Leopold Grabner (geb. am 04.03.1920, gefallen im April 1945)
  16. Kurt Greinert (geb. am 13.06.1904, gefallen im April 1945)
  17. Karl Kaiser (geb. am 13.09.1913, gefallen am 27.09.1945)
  18. Oswald Kaspar (geb. am 14.10.1901, gefallen im Jahr 1945)
  19. Willy Kiesow (geb. am 26.02.1906, gefallen im Jahr 1945)
  20. Herman Kilian (geb. am 12.04.1923, gefallen am 26.02.1945)
  21. Johann König (geb. am 14.12.1916, gefallen im April 1945)
  22. Igbert Krause (geb. am 21.08.1907, gefallen im April 1945)
  23. Leopold Kreuzwieser (geb. am 29.01.1913, gefallen am 16.04.1945)
  24. Albin Lädtke (geb. am 05.04.1924, gefallen am 01.04.1945)
  25. Franz Lahnsteiner (geb. am 18.12.1919, gefallen im April 1945)
  26. Johann Langenreither (geb. am 17.09.1913, gefallen im April 1945)
  27. Adolf Leppert (geb. am 23.11.1887, gefallen am 01.04.1945)
  28. Kurt Lieb (geb. am 19.05.1921, gefallen am 01.04.1945)
  29. Franz Michel (geb. am 16.02.1909, gefallen im Jahr 1945)
  30. Rudolf Neugebauer (geb. am 03.06.1923, gefallen am 25.04.1945)
  31. Kaspar Oswald (geb. am 14.10.1909, gefallen im April 1945)
  32. Richard Räbel (geb. am 25.01.1923, gefallen im April 1945)
  33. Hubertus Räther (geb. am 06.08.1913, gefallen am 19.04.1945)
  34. Herbert Rinker (geb. am 11.05.1925, gefallen am April 1945)
  35. Hubertus Rudolph (geb. am 25.02.1926, gefallen am April 1945)
  36. Hubertus Rüther (gest. im Jahr 1945)
  37. Friedrich Schmidt (geb. am 14.06.1899, gefallen im Jahr 1945)
  38. Johann Storg (geb. am 30.04.1914, gefallen am 20.04.1945)
  39. Johann Straussberger (geb. am 20.05.1916, gefallen im April 1945)
  40. Karl-Heinz Uhlig (geb. am 08.10.1924, gefallen im April 1945)
  41. Leopold Wagner (geb. am 08.11.1927, gefallen im April 1945)
  42. Max Wangler (geb. am 24.05.1926, gefallen am 13.04.1945)
  43. Bruno Wegner (geb. am 23.11.1900, gefallen am 15.04.1945)
  44. Georg Wettläufer (geb. am 15.06.1923, gefallen im April 1945)
  45. Johann Wihr (geb. am 19.05.1916, gefallen am 15.04.1945)
  46. Windisch (gest. am 21.04.1945)
  47. Gerhard Wollenschläger (geb. am 20.09.1905, gefallen im April 1945)
  48. Alfred Wybiral (geb. am 28.09.1919, gefallen im Jahr 1945)

Quellen:

Kriegsgräberstätte (dilibra.com, 02456, insgesamt 65 Fotos)

Friedhöfe im Osten (GoogleMap)