Schlagwort-Archive: 1938

Eine Kölner Ehe (PETERS/EHL, 1938)

Ich habe kürzlich Scans eines Familienstammbuchs veröffentlicht, das vom Kölner Standesamt III im Sommer 1938 angelegt wurde. Bei dem Büchlein handelt es sich meiner Meinung nach um das seinerzeit gängigste. Es wurde vom Reichsbund der Standesbeamten Deutschlands in der hellbraunen Stoffvariante herausgegeben und kann für die Familienforschung erstaunlich ergiebig sein. Dies nur, sofern es denn auch standesamtliche Eintragungen oder eigene familiengeschichtliche Aufzeichnungen enthält. Das vorgestellte und auch gut lesbare Stammbuch enthält die Eintragung zur Eheschließung und einem Sterbefall. Für meine Recherchen nach den gelesenen Standesämtern half mir der sehr informative Artikel über Köln im GenWiki.

Hier mein Extrakt, ohne Gewähr, die Quelle ist verlinkt. Korrekturen und Ergänzungen sind gern gelesen.

Der Kaufmann Robert Paul PETERS, katholisch, geboren am 1. September 1904 in Köln IV ehelichte am 11. August 1938 beim Standesamt Köln III die Maria EHL, katholisch, geboren am 6. April 1910 in Köln-Ehrenfeld. Robert Paul ist der Sohn von Maria Katharina Franziska PETERS, ein Vater ist nicht angegeben. Die Eltern von Maria Ehl waren Johann EHL und Gertrud MÜLLER. Der Bräutigam Robert Paul Peters starb im Alter von 77 Jahren am 11. April 1982 in Köln.

Quellen:

Friedhof Schermeisel (Trzemeszno Lubuskie), Oststernberg in der Neumark (2018) 11 dokumentierte Gräber

Im Rahmen unserer diesjährigen Neumark Tour haben wir am 5. August 2018 den Friedhof der Gemeinde Schermeisel (heute Trzemeszno Lubuskie) im ehemaligen neumärkischen Landkreis Oststernberg besucht und unter Zuhilfenahme von Foto- und Videotechnik dokumentiert. Es handelte sich um den dritten von insgesamt zehn dokumentierten Friedhöfen.

Die genaue Lage der Ruhestätte wurde einem Messtischblatt entnommen. Es handelt sich um einen gut zugänglichen und auch hellen Ort, der über die Landstraße 137 zu erreichen ist. Gleich daneben liegt der heute genutzte und augenscheinlich neu angelegte Friedhof der Bewohner von Trzemeszno Lubuskie. Insgesamt konnten elf Gräber mit lesbaren Inschriften gefunden und dokumentiert werden. Zudem wurde ein ca. 85 Minuten langer Film online gestellt, der jedes Grab zeigt und zudem einen Eindruck von dem Friedhof heute vermittelt.

Auf dem Friedhof wurde nicht gegraben. Wir haben ausschließlich frei liegende Steine abgeputzt und dafür Wasser und ein umweltverträgliches Reinigungsmittel verwendet. Beim Abputzen wurden die Steine weder zerkratzt noch sonstwie beschädigt. Das Material ist grundsätzlich sehr robust und zeugt oftmals von seinerzeit vorherrschender hoher Steinmetzkunst.

Zu den Gräbern im Einzelnen:

  1. Grab – Paul Albert Rüdiger
    Hier ruht in Gott ein Sohn d. Eigenth. R. RÜDIGER
    Paul Albert
    geb. d. 4. Mai 1896, gest. d. 6. Febr. 1897
  2. Grab – Friedrich Wilhelm Rösch
    Hier ruht in Gott unser gel. Sohn
    Friedrich Wilhelm RÖSCH
    geb. d. 11. Dec. 1891, gest. d. 28. Aug. 1892
  3. Grab – Martin Leipolt
    Hier ruht in Gott der Bergmann
    Martin LEIPOLT
    geb. d. 17. Decbr. 1812, gest. d. 18. Febr. 1882
  4. Grab – Johann Gottlieb Gerlach
    Hier ruhet in Gott der Pelzhändler
    Johann Gottlieb GERLACH
    geb. 28. Octbr. 1816, gest. 9. Januar 1888
  5. Grab – Karoline Bollack
    Hier ruht in Gott die Eigenthümerin
    Karoline GERLACH geb. BOLLACK
    geb. d. 6. Novemb. 1823, gest. d. 28. October 1902
  6. Grab – Adolf Genge
    Hier ruht in Gott mein guter Mann der Postverwalter
    Adolf GENGE
    geb. 20. Januar 1827, gest. 5. Februar 1900.
  7. Grab – Albert Gustav Mechelke
    Hier ruhet in Gott
    Albert Gustav
    gel. Sohn d. Eigenth. August MECHELKE
    geb. d. 2. Aug. 1873, gest. d. 8. Juli 1887
  8. Grab – Anna Rosina Muche
    Hier ruhet in Frieden Frau Kunstgärtner
    Anna Rosina PRIEBEL geb. MUCHE
    geb. d. 12. Juli 1804, gest. d. 5. Decbr. 1887
  9. Grab – Sophie Pritzel
    Hier ruht in Gott unser Töchterchen
    Sophie PRITZEL
    * 3. März 1897, + 14. März 1897
    Nicht verloren, nur vorangegangen.
  10. Grab – Louise Pritzel
    Hier ruht in Gott
    die Ehefrau des Ausgedingers Johann CHRIST
    Louise gb. PRITZEL
    geb. 14. Novbr. 1826, gest. 10. März 1892
  11. Grab – Aurel Bludau
    Aurel BLUDAU
    Förster a.D.
    * 28.3.1865, + 10.1.1938

YouTube-Playlist „Friedhof in Schermeisel, Oststernberg“ [11 Einzelgrab-Dokus und komplett plus Rundgang im Hauptfilm]

Quellen

  1. Fotos, https://www.dilibra.com/core/tagged/25158
  2. Schermeisel im GOV, http://gov.genealogy.net/item/show/SCHSELJO72OK
  3. Video, 85 Minuten, 4K, https://www.youtube.com/watch?v=prLW1Ym1p-s
  4. YouTube-Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PLANQKFdDucqPKfEhS-_6WoNi9S3TTbJbZ
  5. Google Maps, Friedhöfe im Osten, http://map.dilibra.com

Familie STEINER/CHRISTOPH aus Rudelsdorf, Krs. Reichenbach (1938) Ahnenforschung in Niederschlesien

Am 17.12.1938 heirateten in Rudelsdorf, Kreis Reichenbach, Eulengebirge

1. der in Rudelsdorf wohnhafte Gutsstellmacher Karl Max STEINER, evangelisch, geb. 19.04.1913 in Jordansmühl (Jordanów Śląski), Sohn des Ackerkutschers Karl August STEINER und dessen Ehefrau Ernestine Pauline KUNZE (beide in Jordansmühl verstorben) und

2. die Hausangestellte Ida Selma CHRISTOPH, evangelisch, geb. 05.03.1915 in Rudolsdorf, Tochter des Landarbeiters Johann Karl Ernst CHRISTOPH und dessen Ehefrau Anna Elisabeth KLINGBERG (beide wohnhaft in Rudelsdorf).

Der Ehe entstammen zwei Kinder, ein Junge und ein Mädchen.

Quellen:

  1. Stammbuch, https://www.dilibra.com/ahnenforschung/3418/
  2. StA Jordansmühl, Geburtsregister Nr.: 10/1913
  3. StA Wättrisch, Geburtsregister Nr.: 7/1915
  4. StA Rudolsdorf, Heiratsregister Nr.: 12/1938

Ahnenreihe Elsa WACKWITZ (geb. 16.07.1898 in Chemnitz-Markersdorf) Genealogie Wackwitz

Dem Ahnenpass der Elsa Auguste Wackwitz, geb. 16.07.1898 in Markersdorf, heute Chemnitz, ließ sich eine Ahnenreihe entnehmen. Dessen Eintragungen wurden am 29.10.1938 von der Kirche zu Sankt Johannis in Chemnitz beglaubigt. Zudem lieferte ein weiteres Dokument, ein Familienstammbuch, ergänzende Hinweise auf die 2. Ehe des Vaters Paul Maximilian Wackwitz. Ahnenreihe Elsa WACKWITZ (geb. 16.07.1898 in Chemnitz-Markersdorf) Genealogie Wackwitz weiterlesen

Bertha Marie FREYWALD (*27.04.1868 zu Hillmersdorf) Ahnenforschung Freywald/Kühne

Die Bertha Marie Freywald, evangelisch-lutherisch, *27.04.1868 zu Hillmersdorf, Tochter des Landwirths Friedrich Wilhelm Freywald und dessen Ehefrau Sophie Auguste Kühne, ehelichte am 13.08.1892 in Leipzig den Schlosser Friedrich Hermann Ritter (*07.10.1865 zu Borna in Sachsen). Bertha Marie FREYWALD (*27.04.1868 zu Hillmersdorf) Ahnenforschung Freywald/Kühne weiterlesen

Ich hatte einen Ahn in Afrika (2015) Lesetipp

Eine großartige und tiefgehende Reportage von Tillmann Prüfer. „Von seinem Urgroßvater wusste unser Autor nur, dass er Missionar war. Er wollte mehr über ihn erfahren – und lernte viel über sich selbst.“ Ich hatte einen Ahn in Afrika (2015) Lesetipp weiterlesen