Dokumentiert wurde der ergiebige Friedhof Hammer, früher auch Neu Költschen oder Klein Költschen, im ehemaligen Landkreis Oststernberg in der Neumark/Ostbrandenburg am 12. Juli 2020. Sechzehn Grabsteine wurden entdeckt. Für eine Ahnenforschung in der Neumark dürften die Familiennamen Barsch, Daubitz, Fabe, Fischer, Kinzelt, Klaffke, Klemke, Kerschke, König, Leder, Paeschke, Päschke, Pohle, Quilitz, Scheunert, Schmidt, Schröder, Sprenger, Watschke und Werk von erstem Interesse sein. Anbei mein Transkript:
Mein herzensguter Sohn und mein treuer Bruder Richard Sprenger. * 14.3.1910, + 3.3.1937. Jer. 31.3 [Der Herr ist mir erschienen von ferne: Ich habe dich je und je geliebt; darum habe ich dich zu mir gezogen aus lauter Güte.]
Hier ruhet Paul Hermann Fischer, geb. d. 24. Jan. 1876, gest. d. 5. Febru. 1876. Ruhe sanft!
Hier ruhet in Gott der Eigenthümer und Gerichtsmann Johann Christian Watschke, geb. 11. Mai 1796, gest. 17. April 1866.
Er hat als Soldat die Feldzüge von 1813-1815 [Befreiungskriege gegen Frankreich] mitgemacht.
O wie wohl ist mir,
Weil ich ruhe hier.
Grämt Euch nicht Ihr meine Lieben,
Daß ich bin von euch geschieden.
Gott wird stillen Euer Weinen
und wird Euch mit mir vereinen.
Clara Auguste, geb. 1. October 1869, gest. 27. Decbr. 1872.
Hier ruht in Gott der Eigenthümer August Ferdinand Pohle, geb. 21. Aug. 1808, gest. 17. Mai 1875.
Hier ruht in Gott unser lieber Sohn Carl Gustav Schmidt, geb. d. 21. Oct. 1894, gest. d. 20. Jan. 1897. Ruhe sanft!
Hier ruht in Gott der Eigenthümer Karl Friedrich Paeschke, geb. 24. Januar 1821, gest. d. 25. Januar 1896.
Hier ruhet in Gott meine liebe Frau und unsere gute Mutter die Eigenthümerin Auguste Scheunert geborene Leder, geb. 1. Januar 1841, gest. 25. October 1895 in Hammer.
Zu früh schlug diese schwere Stunde,
die Dich aus unserer Mitte nahm.
Doch tröstend tönt aus unserm Munde,
was Gott thut, das ist wohlgethan.
Hier ruhet in Gott Auguste Florentine Klaffke, geb. 29. März 1861, gest. 9. December 1867.
Der Tod schont nicht die Jugend.
Und nicht der Eltern Schmerz.
Ein Kind geschmückt mit Tugend
Entführt er himmelwärts.
Hier ruht in Gott die Eigenthümerin Pauline Quilitz geborene Fabe, geb. 19. Aug. 1803, gest. 25. April 1872.
Hier ruht die Ehefrau d. Eigenthümers Gottfried Lange geb. Barsch geb. d. 27. April 1775, gest. d. 16. Januar 1858.
Hier ruht in Gott der Eigenthümer Carl Friedrich Kinzelt, geb. 20. August 1810, gest. 12. December 1893.
Ach unser Vater ist nicht mehr.
Sein Platz in unserm Haus ist leer.
Er reicht uns nicht mehr seine Hand.
Der Tod zerriß das theure Band.
Hier ruhet in Gott die Ausgedingerin Christiane Daubitz geborene Werk aus Plonitz (Landsberg an der Warthe) geb. 19. August 1806, gest. 28. Februar 1888. Ruhe sanft!
Hier ruht in Gott unsere liebe Tochter und Schwester Emma Auguste Schröder geb. 30. Mai 1875, gest. 31. März 1895.
In der Blüthe abgerissen,
Eilst Du früh dem Grabe zu.
Oh so nimm zum Sterbekissen
Meine Tränen mit zur Ruh.
Ruhe sanft!
Hier ruht in Gott unsere geliebte Schwester Marie Klemke geb. 9. November 1860, gest. 7. August 1895.
O wie wohl ist mir,
Großer Gott bei Dir.
Herze Du hast ausgelitten,
Jesus hat für Dich gelitten.
Hier ruhet in Gott meine liebe Frau und unsere gute Mutter Emilie König geborene Kerschke geb. 20. Januar 1860, gest. 12. Januar 1897.
Ruhe sanft Vollendete!
Gottes Wille ist geschehen.
Unser Trost ist Wiedersehen.
Am 01.12.1894 heirateten vor dem Standesbeamten in Hanau: 1. der zu Hanau wohnhafte Schlosser Christian Schmidt, evangelisch, geb. am 21.02.1870 in Birstein, Kreis Gelnhausen, Sohn des verstorbenen Schlossermeisters Jakob Schmidt und dessen zu Birstein wohnhafte [mehr bitte]
Vor knapp hundert Jahren sollen dort 42 Haushalte gelebt haben (vgl. Volkszählung vom 16. Juni 1925), heute sollen es nach Zensus 2011 indes nur 91 Einwohner haben, was eine Verkleinerung im Vergleich zur ehemaligen deutschen Gemeinde bedeuten dürfte, betrachtet man die Größe der Haushalte mit Kindern und nicht selten auch Enkelkindern von damals. Die Einwohnergröße ließ mich auf viele Grabsteine hoffen und Fortuna war mir hold. [mehr bitte]
Erst jüngst schrieb ich auf Facebook „diese Gänsehautmomente, wenn man sich in alten Schriften wälzt, nicht merkt, wie spät es ist und hängen bleibt.“ Zur Erklärung; es waren Eintragungen, bzw. persönliche, handschriftliche Notizen über einen [mehr bitte]
Hinterlasse jetzt einen Kommentar