Am 19.7.2020 wurde der Friedhof der ehemaligen Gemeinde Reitzenstein, heute Ortsteil Kiełpin der Gemeinde Deszczno, im ehemaligen Landkreis Oststernberg in der Neumark besucht und dokumentiert. Zwei lesbare Grabsteine wurden gefunden, gereinigt und dokumentiert. So konnten nähere Angaben über Namensträger BAUMGART, KERNCHEN und LUDE gewonnen werden. Hier ist mein Transkript:
Hier ruht in Gott unser lieber Sohn Carl August Lude geb. zu Hammer d. 18. Jan. 1838, gest. 30. Decbr. 1868.
Hier ruht in Gott unsere liebe Mutter Ernstine Kernchengeb. Baumgart geb. 7 . Mai 18?? gest. d. 6. Mai 1908.
Am 21. Juli 2020 haben wir im Rahmen unserer jährlichen Entdeckungstour im ehemaligen deutschen Osten den verlassenen Friedhof von Kattenhorst dokumentiert. Die ehemalige Gemeinde liegt im Landkreis Landsberg an der Warthe in der Neumark, auch Ostbrandenburg genannt. Die alte Ruhestätte ist gut begehbar und liegt direkt an einem Waldweg. Insgesamt wurden 19 Grabsteine gefunden, gereinigt und deren Inschriften dokumentiert. Daten von 21 Neumärkern mit den Familiennamen Borchert, Eckert, Elsner, Hahn, Heese, Henschke, Jaenschke, Jänsch, Kiesling, Kirchner, Klasse, Konrad, Paul, Pfeiffer, Rau, Rose, Schleusener, Schmidt und Schüler konnten festgehalten werden. Soweit möglich wurden auch Grabsprüche und Widmungen identifiziert. Die jeweiligen Transkripte von Inschriften alter Grabsteine oder Glasplatten, sowie sonstiger Gravuren sind unten aufgeführt. Bisher eingegangene Korrekturen :
Hier ruht in Gott die Frau des Ausgedingers und Gerichtsmanns Ludwig Heese: Henriette Pfeiffer, geb. d. 12. März 1817, gest. d. 12. Juli 1877.
Hier ruhet in Gott der Ausgedinger Johann Georg Elsner, geb. 23. April 1797, gest. 10. Juni 1865, alt 68 Jahr, 1 Monat, 17 Tage. Gewidmet von seiner Gattin und 6 Kindern.
Hier ruht unsere liebe Tochter Auguste Maria Ida Kirchner, geb. 15. September 1876, gest. 8. Mai 1878. Ewig unvergeßlich.
Hier ruht in Gott die Ausgedingerin Henriette Charlotte Kiesling geborene Pfeiffer, geb. 22. Juli 1823, gest. 9. März 1878.
Hier ruht in Gott der Gastwirt und Eigentümer Martin Julius Schmidt, geb. d. 26. Octbr. 1839, gest. 10. Septb. 1896. Geliebt, beweint, doch nie vergessen.
Hier ruht in Gott unser lieber Sohn Otto Paul Schüler, geb. d. 24. Mai 1885, gest. 25. Aug. 1885. Ruhe sanft!
Hier ruhet in Gott mein lieber Gatte, unser guter Sohn und Bruder Otto Eckert, geb. 14. März 1857, gest. 4. September 1885. Gottes Wille ist gescheh’n, unser Trost ist Wiederseh’n!
Hier ruhet in Gott unser liebes Söhnchen Otto Paul Klasse, geb. 19. August 1900, gest. 25. Septbr. 1901. Geliebt, beweint und nie vergessen.
Hier ruht in Gott unser lieber Vater der Ausgedinger Karl Ludwig Paul, geb. d. 4. Octbr. 1818, gest. d. 28. Octbr. 1900. Hier versenkten wir des Vaters Hülle. Hier verweilen wir in frommer Stille. Dankend sprechen unsre Zähren. Sein Gedächtniss bleibt in Ehren! Ruhe sanft!
Hier ruhet in Gott der Eigenthümer Friedrich Rau, geb. 16. Juli 1837, gest. 26. November 1861. Ruhet sanft hienieden, oft von uns beweint, bis des Himmels Frieden uns mit Euch vereint.
Hier ruhet in Gott unser lieber Vater und Großvater der Ausgedinger Johann Gottlieb Schmidt, geb. 7. März 1822, gest. 7. Juni 1912. Wer hier glaubensvoll geschieden, Ruhet ewig nun in Frieden.
Hier ruhet in Gott der Ausgedinger Heinrich Henschke, geb. 22. März 1823, gest. 4. Mai 1900. Unvergeßlich bleibst Du in den Herzen deiner Kinder. Ruhe sanft!
Hier ruhet der Eigenthümer Hermann Hahn, geb. 12. Dezember 1840, gest. 1. August 1899.
Hier ruhen in Gott Wilhelmine E. Jaenschke geborene Paul, geb. 16. Feb. 1853, gest. 1. Apr. 1893 und deren Tochter Anna Wilhelmine geb. 1. Apr. 1893, gest. 7. Jun. 1893. Geliebt, beweint doch nie vergessen!
Hier ruhet in Gott mein lieber Mann und unser guter Vater der Eigenthümer Franz Jänsch, geb. 23. September 1845, gest. 20. März 1904. Ruhe sanft du treuer Gatte und sorgender Vater deiner Kinder!
Hier ruhet in Gott mein lieber Sohn und unser guter Bruder Wilhelm Jänsch, geb. 30. März 1868, gest. 24. Januar 1888. Nun schlaf ich stiller sorgenlos, Und ruhe sanft in Jesu Schoß.
Hier ruht in Gott meine liebe Mutter Charlotte Borchert geborene Rose, geb. 29. October 1804, gest. 11. Januar 1888. Hier ruhst Du, teure unsers Lebens. Schlummre sanft. Im Himmel deine Ruh!
Hier ruht in Gott die Ausgedingerin Wilhelmine Karo Klasse geborene Konrad, geb. d. 15. Febr. 1816, gest. 26. Jan. 1893. Dem Auge fern. Dem Herrn ewig nah.
Hier ruht in Gott meine liebe Frau und unsere gute Mutter Ernstine Wilhelmine Paul geborene Schleusener, geb. d. 11. April 1829, gest. d. 28. Juni 1894.
Im Rahmen meiner jährlichen Erkundungstouren in Polen, hat es mich im Frühling und im Sommer 2018 in einen Teil der ehemaligen Neumark (auch Ostbrandenburg) gezogen, nämlich in den Sternberger Raum. Für mich stets eine Win-Win-Situation: Ich erlebe einen wunderschönen Urlaub, betreibe aktive Heimatkunde an der frischen Luft und habe für die Community zudem Namen, Daten und interessante Ergänzungen im virtuellen Gepäck. Das alles finde ich an vergessenen Orten, auf wilden deutschen Friedhöfen und zum Teil auch um alte Kirchen herum.
Am 7. August 2018 wurde der ehemalige evangelische Friedhof der Gemeinde Schönwalde (heute Prześlice) im neumärkischen Kreis Oststernberg besucht und dokumentiert. Fünf Gräber mit Namen von acht Personen nebst harten Daten habe ich gefunden. Wertvolle Informationen zur Ahnenforschung Drose, Hoffmann, Längert, Schütz und Ulbrich in der Region, da Register dort rar sind.Ein Link zu den Fotos und Abschriften befindet sich unten in der Quellenangabe.
Hier mein Extrakt vom Friedhof Schönwalde (Oststernberg):
Hier ruhet in Gott der Kossäth Friedrich Drose
geb. d. 10. Septbr. 1834, gest. d. 7. Mai 1885
Hier ruht in Gott unser lieber Vater, der Stellmacher Hermann Friedrich Längert
geb. d. 3. Jan. 1828, gest. d. 28. April 1895
Unvergeßlich bleibest Du den Deinen,
die so oft am Grabe Dich beweinen.
Hier ruhen in Gott die Kinder des Stellmachermeister Paul Ulbrich
Kati Ulbrich (* 23.09.1923 / + 15.10.1923) sowie
Erich Ulbrich (* 09.05.1922 / + 31.05.1922).
Schlummert sanft geliebte Kinder Beide!
Für kurze Zeit ward ihr der Eltern Freude.
Hier ruht in Gott Margaretha Frida Schütz
geliebtes Töchterchen des Brennermeisters B. Schütz
geb. d. 26. Nov. 1882, gest. d. 20. März 1885
Hier schläft unser liebes Töchterchen und Schwesterchen Inge Hoffmann (* 20.8.1936, + 2.11.1940)
Am 23. Juli 2019 wurden Gräber und Kreuze auf dem ehemaligen Friedhof von Georgsburg (Zamorze), Kreis Samter in der Provinz Posen gereinigt und dokumentiert. Es handelte sich hierei um meine erste Destination im Rahmen meiner jährlichen Friedhofstouren. Den ersten Tag im Walde und bereits Namen und Daten im virtuellen Gepäck. Die Ruhestätte war sehr ergiebig, zahlreiche Gräber habe ich entdeckt, fünfzehn insgesamt. Familiennamen Bruck, Hoeth, Erdner, Lehmann, Minge, Ramm, Schilke, Schmidtchen, Schüler, Seifert, Stege, Tonack und Ullbrich. Meine Ergebnisse habe ich in Text, Bild und Video festgehalten. Link zu den Fotos und Videos, siehe unten.
Hier ist mein Extrakt.
Hier ruht in Gott mein lieber Mann u. unser guter Vater Friedrich Schilke
geb. 14. Mai 1830,
gest. 14. Januar 1897.
Hier ruht in Gott meine liebe Frau unsere treusorgende Mutter Emma Schmidtchen geb. Hoeth
geb. 6.5.1882,
gest. 31.8.1921.
Hier ruht in Gott mein geliebter Gatte, unser guter Vater Samuel Schüler
geb. den 11. April 1824,
gest. den 27. Septbr. 1891.
Offbr. Joh. 14 v. 13
Hier ruhen in Gott unsere theuren Eltern Rosine Erdner geb. Tonack
geb. 13. Februar 1801
gest. 17. Januar 1886. Gottlob Erdner
geb. 15. Juni 1802,
gest. 7. Februar 1893.
Hier harren ihrer seligen Auferstehung unsere lieben Eltern Ludwig Ramm
* 9.1.1831,
+ 5.2.1920. Luise Ramm
* 5.4.1838,
+ 27.11.1902.
Hier ruht in Gott meine geliebte Tochter unsere gute Schwester u. Tante Mathilde Minge
geb. 31. März 1847,
gest. 19. Mai 1901.
Wiedersehn! O, mit Entzücken
laßt uns uns auf zum Himmel blicken
Zu der Frommen Vaterland
Liebe, die wir hier beweinen
Gott wird wieder uns vereinen
Durch ein unzerntrennlich Band.
Hier ruht in Gott mein lieber Mann, unser guter Vater u. Großvater Gotthilf Ullbrich
geb. 24. August 1834,
gest. 28. December 1902.
Schlumm’re sanft, nach mühevollen Tagen,
Friedlich ist Dein Pilgerlauf vollbracht.
Treu hast Du des Tages Last getragen,
Schlumm’re friedlich in der Grabes Nacht.
Hier ruht in Gott mein lieber Mann, unser guter Vater, der Eigentümer Samuel Erdner
* 15. Januar 1843,
+ 20. Juni 1913.
Hier ruht in Gott meine liebe Tochter und [unsere] Schwester Elfriede Erdner
* 12.11.1914,
+ 7.2.1923.
Des Lebens Ernst begann,
Dein Herz fing an zu schauen.
Und schon gings Himmelan,
Zu Paradieses Auen.
Hier ruht in Gott Ernst Otto Erdner
geb. d. 28. März 1880,
gest. d. 10. April 1881.
Im Rahmen unserer diesjährigen Neumark Tour haben wir am 5. August 2018 den Friedhof der Gemeinde Schermeisel (heute Trzemeszno Lubuskie) im ehemaligen neumärkischen Landkreis Oststernberg besucht und unter Zuhilfenahme von Foto- und Videotechnik dokumentiert. Es handelte sich um den dritten von insgesamt zehn dokumentierten Friedhöfen.
Die genaue Lage der Ruhestätte wurde einem Messtischblatt entnommen. Es handelt sich um einen gut zugänglichen und auch hellen Ort, der über die Landstraße 137 zu erreichen ist. Gleich daneben liegt der heute genutzte und augenscheinlich neu angelegte Friedhof der Bewohner von Trzemeszno Lubuskie. Insgesamt konnten elf Gräber mit lesbaren Inschriften gefunden und dokumentiert werden. Zudem wurde ein ca. 85 Minuten langer Film online gestellt, der jedes Grab zeigt und zudem einen Eindruck von dem Friedhof heute vermittelt.
Auf dem Friedhof wurde nicht gegraben. Wir haben ausschließlich frei liegende Steine abgeputzt und dafür Wasser und ein umweltverträgliches Reinigungsmittel verwendet. Beim Abputzen wurden die Steine weder zerkratzt noch sonstwie beschädigt. Das Material ist grundsätzlich sehr robust und zeugt oftmals von seinerzeit vorherrschender hoher Steinmetzkunst.
Zu den Gräbern im Einzelnen:
Grab – Paul Albert Rüdiger
Hier ruht in Gott ein Sohn d. Eigenth. R. RÜDIGER
Paul Albert
geb. d. 4. Mai 1896, gest. d. 6. Febr. 1897
Grab – Friedrich Wilhelm Rösch
Hier ruht in Gott unser gel. Sohn
Friedrich Wilhelm RÖSCH geb. d. 11. Dec. 1891, gest. d. 28. Aug. 1892
Grab – Martin Leipolt
Hier ruht in Gott der Bergmann
Martin LEIPOLT geb. d. 17. Decbr. 1812, gest. d. 18. Febr. 1882
Grab – Johann Gottlieb Gerlach
Hier ruhet in Gott der Pelzhändler
Johann Gottlieb GERLACH geb. 28. Octbr. 1816, gest. 9. Januar 1888
Grab – Karoline Bollack
Hier ruht in Gott die Eigenthümerin
Karoline GERLACH geb. BOLLACK geb. d. 6. Novemb. 1823, gest. d. 28. October 1902
Grab – Adolf Genge
Hier ruht in Gott mein guter Mann der Postverwalter
Adolf GENGE geb. 20. Januar 1827, gest. 5. Februar 1900.
Grab – Albert Gustav Mechelke
Hier ruhet in Gott
Albert Gustav
gel. Sohn d. Eigenth. August MECHELKE geb. d. 2. Aug. 1873, gest. d. 8. Juli 1887
Grab – Anna Rosina Muche
Hier ruhet in Frieden Frau Kunstgärtner
Anna Rosina PRIEBEL geb. MUCHE geb. d. 12. Juli 1804, gest. d. 5. Decbr. 1887
Grab – Sophie Pritzel
Hier ruht in Gott unser Töchterchen
Sophie PRITZEL * 3. März 1897, + 14. März 1897
Nicht verloren, nur vorangegangen.
Grab – Louise Pritzel
Hier ruht in Gott
die Ehefrau des Ausgedingers Johann CHRIST
Louise gb. PRITZEL geb. 14. Novbr. 1826, gest. 10. März 1892
Der ehemalige evangelische Friedhof der neumärkischen Gemeinde Ostrow (heute Ostrów) im Landkreis Oststernberg wurde am 9. August 2018 besucht und dokumentiert. Das Areal ist gut zugänglich und liegt am Ortsrand zu dem man innerorts über unbefestigte Sandstraßen gelangt. Die Hauptverkehrsstraßen bis dahin sind meines Erachtens sehr gut ausgebaut. Die nächst größeren Städte sind Zielenzig (Sulecin) im Norden und Sternberg (Torzym) im Süden. Die Ruhestätte ist nahezu durchweg von einer halbwegs intakten Friedhofsmauer umgeben und offiziell als Evangelischer Friedhof gekennzeichnet. Auf dem Friedhof befinden sich wohl zwei sehr alte und hochgewachsene Zypressen. Darauf weisen jedenfalls zwei massive Schautafeln hin. Parkplätze gibt es dort übrigens nicht, es ist jedoch ein kleines charmantes Dorf mit sehr breiten aber glatten Sandstraßen. Da dürfte sich eine geeignete Stelle finden lassen. Insgesamt wurden 39 Namen erfasst und hierbei auch eine freundliche Zulieferung von Udo und Yves Hoffmann aus Berlin berücksichtigt, die wenig später ebenso vor Ort waren, ihre Ergebnisse festhielte und übermittelten.
Hier ruht in Gott Elisabeth Helene Martha FIEDLER
geb. 27. Mai 1893, heimgeg. 13. Febr. 1894
Das Aug‘ beweint am Grabesrand,
Des Kindes theure Hülle.
Die Hoffnung zeigt in’s bess’re Land,
Es war so Gottes Wille.
Hier ruhet in Gott die vielgeliebte Tochter des Bauern Samuel FIEKE Wilhelmine Ernstine FIEKE
geb d. 28. Mai 1863, gest. d. 7. März 1881
Ruhe sanft!
Tu spoczywa S.P. Teodor Rejman (Theodor REIMANN)
* 20. April 1889, + 29. Mai 1964
Ave Maria
Emilia z TESKOW REJMANOWA (Emilia REIMANN geborene TESKOW), 1888-1974
Hier ruht in Gott unsere liebe Mutter Auguste BEHREND geborene GUSTAVUS
geb. 4. Febr. 1837, gest. 2. Novbr. 1900
Kindesdank folgt Dir in Deine Gruft,
ruhe sanft bis Dich der Heiland ruft.
Familie Karl Kaiser Wolfgang KAISER
* 3. Febr. 1933, + 25. Jan. 1939
Hier ruhet Frau Christiane TILS geborene KÖNIG
geb. d. 14. März 1792, gest. d. 30. Decbr. 1866
Hier ruhet Elisabeth TILS
geb. d. 25. Juli 1853, gest. d. 6. April 1872
Hier ruhet Philipp TILS
geb. d. 28. Juni 1857, gest. d. 20. Novbr. 1872
Hier ruhet in Gott der Pastor C. V. TILS
geb. d. 26. August 1821, gest. d. 27. Juli 1884
Frau TILS geborene KÖNIG
geb. d. 11. März 1820, gest. d. 16. Septbr. 1907
Hier ruht in Gott unsere liebe Mutter Christiane Elisebeth KNOPKE geborene BIES
geb. 30. Aug. 1822, gest. 10. April 1915
Ich weiß, daß mein Erlöser lebt; und er wird mich hernach aus der Erde auferwecken.
Ruhe sanft!
Hier ruht in Gott der Mühlemeister Adolph MÜNCHENBERG
geb. d. 8. Jan. 1826, gest. d. 12. April 1896
Otto ZERBE (* 15.10.1892,+ 8.8.1937)
Hier ruhet in Gott der Arbeiter Johann Gottlieb KREBS
geb. 21. März 1817, gest. 18. Aug. 1893
Gott ist’s der unser Ziel bestimmt,
Uns gnädig wieder zu sich nimmt.
Georg ERDMANN (* 21.1.1922,+ 2.1.1938)
Hier ruht in Gott unsere geliebte Mutter Caroline Wilhelmine HOFFMANN geborene ADAM
geb. d. 12. Mai 1822, gest. d. 27. Juli 1894
Hier ruhet in Gott Wilhelm HANISCH
geb. 27. Octbr. 1803, gest. 1. April 1883
Hier ruht in Gott Frau Caroline MÜNCHENBERG geborene SCHULZ
geb. d. 22. Mai 1827, gest. d. 29. Juli 1897
Bruno BÖHM (* 25.1.1899,+ 28.1.1938)
Hier ruhet in Gott Martha Marie RUDOLPH
geliebte Tochter des Arbeiters Wilhelm RUDOLPH
geb. 14. Aug. 1897, gest. 10. Jan. 1899
Auf Erden leibt ich kurze Zeit,
Im Himmel dort in Ewigkeit.
Hier ruht in Gott unser liebes Töchterchen Martha WEIß
geb. 25. Mai 1900, gest. 13. Aug. 1901
Du warst uns hier nur kurze Zeit gelieh’n.
Im Himmelsgarten wirst Du ewig blüh’n.
Hier ruhet in Gott Caroline HANISCH geborene DOLLING
geb. 6. Octbr. 1803, gest. 7. Octbr. 1871
Matth. 25, 21
Hier ruhet in Gott Carl August SCHROETER
geb. d. 29. Jan. 1805, gest. d. 2. Febr. 1888
Hier ruht in Gott die Bauer-Ausgedingerin Bertha MAUSKE geborene BELLACH
geb. 27. März 1842, gest. 21. Aug. 1917
Hier ruhet in Gott Ernestine Wilhelmine SCHRÖTER geborene VOLLMAR
Hier ruhet in Gott Frau Wilhelmine MÜNCHENBERG geborene MANGLER
geb. d. 25. März 1821,gest. d. 6. Januar 1893.
Mühlengutsbesitzer Ernst SCHROETER (* 11.2.1879, + 26.4.1932)
Aufrecht und Treu
Hier ruhet in Gott der Mühlenmeister Carl MÜNCHENBERG
geb. d. 30. Nov. 1817, gest. d. 29. Oct. 1875
Hier ruht in Gott der Dr. phil. Theodor MÜNCHENBERG
geb. d. 13. Mai 1852, gest. d. 21. August 1897
Hier ruht in Gott mein lieber Mann und guter Vater der Bauergutsbesitzer August FIEKE
geb. 21. Aug. 1860, gest. 20. Aug. 1914.
Hier ruhen in Frieden unsere lieben Eltern
Landwirt Samuel LINDNER (* 25.6.1848, + 24.5.1910) Wilhelmine LINDNER geborene BENNEWITZ (* 1.9.1849, + 28.3.1933)
Ps. 90, 10.
Hier ruht in Gott der Grenadier der 5. Kompanie Kaiser Alexander Garde-Grenadier-Regiment Nr. 1 Karl HOLDERER, geb. d. 13. März 1876 zu Karlsruhe
Er fand seinen Tod durch Ertrinken im Mühlenteich bei der Kunstmühle am 9. Sept. 1897.
Ruhe in Frieden
Carl SCHWARZ (1854-1923)
Hier ruht in Gott meine liebe Frau und geliebte treusorgende Mutter Alwine LINDNER geborene HOFFMANN
* 13.11.1859, + 16.6.1928 (dokumentiert von Udo und Yves Hoffmann aus Berlin)
Video:
Meine Entdeckungen habe ich in einer neuen Doku „Friedhof Ostrow in Oststernberg“. Die kleine Amateurproduktion heißt „Friedhof Ostrow in Oststernberg“, sie dauert 1 Stunde und zeigt Grabsteine von über 39 Menschen in Ultra-HD. Den Film findet Ihr auf meinem YouTube-Channel youtube.com/dilibra.
Am 9. August 2018 wurde im Rahmen der Neumark Tour 2018 der Friedhof der ehemaligen Gemeinde Grunow (Gronów) im neumärkischen Weststernberg besucht und unter Zuhilfenahme von Foto- und Videoaufzeichnung dokumentiert. Es handelt sich um einen gut zugänglichen Ort, der hell und freundlich ist, umgeben von Ackerland.
Trotz augenscheinlich zahlreicher Gräber wurden, abgesehen von Fragmenten, lediglich zwei lesbare Grabsteine gefunden:
Hier ruhet in Gott
der Veteran von
1813 – 1815 Wilhem Drose
geb. d. 6. Mai 1794
gest. d. 10. März 1879
Hier ruhet in Gott
meine liebe Frau Maria Elisabeth Drose geborene Ullmann
geb. d. 13. Februar 1799
gest. d. 21. Juli 1872
alt 73 Jahr 5 M. 8 T.
Es erscheint hier sehr wahrscheinlich, dass Wilhelm Drose und Maria Elisabeth Ullmann verheiratet waren.
Am 4. August 2018 haben wir im Rahmen unserer Neumark-Tour-2018 den Friedhof der Gemeinde Pinnow (heute Pniów) im ehemaligen neumärkischen Landkreis Weststernberg besucht und unter Zuhilfenahme von Foto- und Videotechnik dokumentiert. Es handelte sich um die zweite von insgesamt zehn dokumentierten Ruhestätten. Nach anfänglicher Euphorie kehrte leider recht schnell Ernüchterung ein. So waren gleich zu Beginn vergleichsweise viele Gräber zu sehen, die hoffnungsvoll stimmten. Spätere Suchen nach lesbaren Daten verliefen jedoch ohne Erfolg. Der Pinnower Friedhof wurde insgesamt knapp vier Stunden intensiv nach genealogischen Daten abgesucht.
Dokumentiert wurde das Grab eines Jan CODOGNY (* 24.03.1881, + 26.02.1946) sowie das eines Ewald BÖHME (* 29.03.1922, + 29.10.1939). Letzterem wurde der Spruch „Die Todesstunde schlug zu früh, doch Gott der Herr bestimmte sie.“ gewidmet. Nicht bekannt ist, ob Ewald BÖHME im Zweiten Weltkrieg gefallen ist. Der Grabstein lieferte hier keine Bestätigung in diese Richtung, siehe auch Video ab Minute 30.24.
Daneben wurden die Inschriften einer Grabplatte im Nachgang transkribiert, die sich auf der Vor- und Rückseite befinden. Zu lesen war:
Du hast Dein Tagewerk getreu vollendet,
Und weinend stehen wir an Deiner Gruft;
O ruhe sanft; Dein Leben ist geendet,
Bis Dich der Herr zur Auferstehung ruft.
Gatte, ach, Du bist von uns geschieden,
Kehrst nicht mehr liebreich bei uns ein.
Ruhst nun in des stillen Grabes Frieden,
Unvergeßlich wirst Du stets uns sein.
Weiterhin war auf einem gebrochenen Steinkreuz der Text „Ruhe sanft in deiner Gruft, Bis dich einst dein Heiland ruft“ sowie „Unvergeßlich den Deinen“ zu lesen.
Fragmente eines weiteren Steines enthielten den Spruch „Der Glaube tröstet, wo die Liebe weint.“
Auf dem in Hohenwutzen im heutigen Landkreis Märkisch-Oderland nahe der polnischen Grenze gelegenen Friedhof befindet sich eine Kriegsgräberstätte für Gefallene Hohen-Wutzener. Der Gedenkstein für die Toten des 1. Weltkrieges wurde laut Inschrift durch einen Frank aus Frw. (Bad Freienwalde) hergestellt. Unter einem Stahlhelm ist der Schriftzug „Ihren im Weltkrieg 1914-1918 gefallenen Helden in Dankbarkeit die Gemeinde Hohen-Wutzen“ zu lesen. Links und rechts vom Stein sind gleichmäßig 32 Grabsteine aufgestellt, die Auskunft über Namen, Dienstgrad, Einheit, Sterbedatum sowie Sterbeort geben. (Die Gravuren sind zum Teil schwer lesbar, so dass die folgende Abschrift keinesfalls Gewähr auf Vollständigkeit und Richtigkeit geben kann. Korrekturen sind gern gelesen.) Gleich gegenüber der Säule befinden sich neun neuere Metallkreuze für Gefallene des 2. Weltkrieges sowie ein Kreuz für Unbekannte. Ob diese Soldaten aus Hohenwutzen stammten ist nicht bekannt. Denkbar ist auch, dass diese aus anderen Teilen Deutschlands kamen und in den letzten Kriegstagen dort ihr Ende fanden. Durch einen Klick auf den Namen gelangt man direkt auf das jeweilige Foto des Grabsteins, die sämtlich bei Dilibra unter der Nummer [02482] veröffentlicht sind.
Gefallene im Ersten Weltkrieg (1914-1918)
Leutnant der Reserve Wilhelm Baillier (Inf. Reg. 35) gefallen 12.05.1917. Er wurde am 15.07.1998 in Hohenwutzen geboren.
Pionier Karl Bepp (Pion. Reg. 35) gefallen 17.06.1915 in Souche
Ersatz-Reservist Friedrich Bölke (Landw. Inf. Reg. 48) gefallen 18.03.1915 in Budy-Przysieki
Leutnant der Reserve Johannes Buchholz (Reserve Inf. Reg. 206) gefallen 23.10.1916 in Gomiécourt, laut Verlustliste verstorben an seinen Wunden.
Musketier Wilhelm Diehl (Inf. Reg. 58) gefallen 09.05.1915 in Beska
Gefreiter Wilhelm Dürrenfeld (Landst. Bat. Calau III) gefallen 22.04.1918 in Cheveuges. Er wurde laut Verlustliste an einem 20. Juni geboren und verstarb infolge Krankheit.
Grenadier Albert Dürrenfeld (Gren. Reg. 2) gefallen 28.12.1916 in Amara. Er wurde am 15.05.1892 in Hohenwutzen geboren.
Musketier Karl Fehmann (Res. Inf. Reg. 207) gefallen 20.10.1916 in Ablaincourt
Gefreiter Robert Fischer (Marine Inf. Reg. 1) gefallen 06.08.1918 in Thiepval
Musketier Erich Gesche (Inf. Reg. 45) gefallen 19.08.1915 in Cilesnica
Pionier Erich Göttel (Pionier Bat. 28) gefallen 13.09.1917 in Dourges. Laut Verlustliste 1915 wurde er als Angehöriger vom Pionier Regiment 19 zunächst verwundet. Er wurde an einem 22. Januar in Hohenwutzen geboren.
Ersatz-Reservist Friedrich Haberland (Res. Inf. Reg. 48) gefallen 14.12.1914 in Tady
Pionier Paul Otto Haberland (Pionier Bat. 28) gefallen 07.09.1914 in Przewadzieszamir. Laut Verlustliste stand er zuletzt im Dienstrang Wehrmann.
Musketier Franz Haberland (Inf. Reg. 43) gefallen 22.08.1916 in Stara Wipczyna. Laut Verlustliste von Juni 1916 zunächst leicht verwundet.
Musketier Wilhelm Haberland (Inf. Reg. 48) gefallen 04.03.1916 in Douaumont
Reservist Arnold Heese (Res. Inf. Reg. 396) gest. 03.04.1919 in Fandan Casnalty. Er wurde am 17.12.1889 in Hohenwutzen geboren. In einer Verlustliste von März 1919 wurde er als vermisst aufgeführt.
Landsturmmann Gustav Kamm (Landw. Inf. Reg. 2) gefallen 23.12.1917 in Smurgan. Er wurde am 01.03.1878 in Hohen Wutzen geboren. Laut Verlustliste vom April 1917 zunächst leicht verwundet. Dem auf dem Stein entnehmbaren Gefallenendatum im Dezember steht entgegen, dass in der Verlustliste bereits im August 1917 „gefallen“ verzeichnet ist.
Musketier Bernhard Keseler (Inf. Reg. 149) gefallen 31.10.1915. Laut Verlustliste von Dezember 1915 als vermisst aufgeführt.
Grenadier Franz Klinkert (Kaiser Franz Garde Grenadier Regiment 2) gefallen 15.03.1915 in Serne. Laut Verlustliste zuletzt in der 1. Kompanie, Gefechte vom 2. bis 18. März 1915.
Grenadier August Knoblauch (Gren. Reg. 3) gefallen 28.09.1915 in Berlin
Musketier Wilhelm Köpke (Inf. Reg. 45) gefallen 29.12.1916 in Makow. Er wurde am 25.10.1895 in Glietzen geboren.
Gefreiter Paul Liesegang (Inf. Reg. 68) gefallen 28.07.1917 in Warneton. Er wurde am 18.09.1893 in Hohenwutzen geboren.
Landsturmmann Hermann Metzke (Inf. Reg. 13) gefallen 25.10.1915 in Biel
Musketier Paul Müller (Feldrekrutendepot 5. I.D.) gestorben im Kriegslazarett 8. Er wurde am 29.06.1898 in Hohenwutzen geboren und starb infolge Krankheit am 19.09.1918.
Wehrmann August Obitz (Inf. Reg. 148) infolge Krankheit am 15.09.1915 in Grodeck gestorben. Er wurde an einem 21. September geboren.
Pionier Fritz Pilgermann (Minenw. Komp. 412) gefallen 11.06.1917
Gefreiter Franz Quasdorff (Inf. Reg. 359) gefallen 11.06.1918 in Cuvilly
Reservist Hermann Richnow (Reserve Inf. Reg. 204) gefallen 28.04.1915 in Sicerne
Gefreiter Karl Rüthling (Inf. Reg. 48) gefallen 06.04.1916 in Douaumont. In der Verlustliste ist die Herkunft felerhaft mit „Hohenwutzow“ angegeben.
Ersatz-Reservist Friedrich Schuhmacher (Inf. Reg. 20) gefallen 18.03.1916 in Stretenks
Wehrmann Martin Sydow (Inf. Reg. 409) gefallen 19.10.1918 in Tangmy. Er wurde am 16.05.1883 in Bralitz, Königsberg Nm. geboren.
Musketier Wilhelm Tech (Res. Inf. Reg. 20) am 30.03.1917 in Mitau infolge Krankheit gestorben. Laut Verlustliste lautet der Familienname Tesch. Er wurde am 06.09.1890 in Hohenwutzen geboren.
Auf dem ehemaligen Friedhof in Beatenwalde, Kreis Oststernberg in der Neumark war am 13. August 2016 einem Grabstein zu entnehmen: Hier ruht in Gott meine liebe Frau und unsere gute Mutter die Ausgedingerin Henriette FANSELOW geb. HUHN, *20.03.1857, +22.03.1932