Im Nachgang unserer Ostpreußen Tour 2017 erreichten mich insbesondere in den Kommentarspalten meiner Facebook-Seite zahlreiche Anfragen zu Vorfahren in Ostpreußen. Da half es auch wenig darauf hinzuweisen, dass ich kein Experte in der Region bin. Diese kurze Anleitung für Ahnenforscher in Ostpreußen habe ich im August 2017 erstmals veröffentlicht; mit umwerfender Resonanz. Zeit, für eine kurze Aktualisierung. Grossartige Datenbank des VFFOW für Ahnenforschung in Ost- und Westpreußen (2020) Kostenlose Datenbank weiterlesen
Archiv der Kategorie: Netzwelt
Opferdatenbank: Totenbuch KZ Sachsenhausen (1936-1945) Nationalsozialismus
Wahrscheinlich würde ich an dieser Stelle mit meinen bekannten Einleitungen lospoltern und eine „für Ahnenforscher, Genealogen und Heimatkundler ergiebige Datenbank“ vorstellen. Und dabei habe ich das irgendwie mit der Titelwahl schon getan. Sachlich, beschreibend, kalt. Sind Genealogen eigentlich kalt? Opferdatenbank: Totenbuch KZ Sachsenhausen (1936-1945) Nationalsozialismus weiterlesen
Mit dem Framo nach Dresden… (2017) Genealogentag 2017
Das Konzept vom Dresdner Verein für Genealogie zur Ausrichtung des diesjährigen Deutschen Genealogentages in Sachsens Kultur- und Landeshauptstadt scheint erfreulicher Weise voll aufgegangen zu sein. Die Tagung ist nämlich komplett ausgebucht! 720 Teilnehmer aus 12 Ländern haben sich angemeldet. Mit dem Framo nach Dresden… (2017) Genealogentag 2017 weiterlesen
69. Deutscher Genealogentag in Dresden (2017) Genealogentag 2017
Alle Jahre wieder. Zum Herbstbeginn 2017 ist es soweit, zum 69. Male. Vom 22. bis 25. September 2017 findet im Hotel Elbflorenz im World-Trade-Center Dresden der 69. Deutsche Genealogentag statt. 69. Deutscher Genealogentag in Dresden (2017) Genealogentag 2017 weiterlesen
Bitte nicht der Bonhoff! (2017) Ahnenforschung bei den Mormonen
Konntet Ihr das Lesen? Max Paul, das war leicht zu entziffern. Es gibt jedoch Urkunden und Dokumente, bei denen schlagen selbst eingefleischte Transkriptionsfreunde die Hände über dem Kopf zusammen. Bitte nicht der Bonhoff! (2017) Ahnenforschung bei den Mormonen weiterlesen
Ringheiligtum: Pömmelte – das deutsche Stonehenge (2016) Lesetipp
Ein lesenswerter Artikel von Christoph Seidler über das „deutsche Stonehenge“: 1200 Baumstämme in riesigen Kreisen angeordnet: In Sachsen-Anhalt haben Archäologen ein mehr als 4000 Jahre altes Heiligtum wieder entstehen lassen. Einst wurden dort bei geheimnisvollen Riten jede Menge Knochen verbuddelt.
Dem Blut auf der Spur (2016) Lesetipp
Ein lesenswerter Artikel über Erbenermittler in Deutschland von Peter Ilg. „Sie stöbern in Melderegistern, auf Facebook und in Übersee. Wenn Verstorbene weder Testament noch bekannte Verwandte hinterlassen, suchen professionelle Ermittler.“
Weiterlesen:
http://www.zeit.de/karriere/beruf/2016-01/erbenermittler-beruf-ausbildung
Grabstätten in Steinschönau Einsatz für das historische Erbe am Friedhof Kamenický Šenov Heimatkunde in Böhmen
Der Partnerschaftsverein Rheinbach-Steinschönau macht sich weiter für die Erhaltung des historischen Friedhofs in Kamenický Šenov stark. Vorsitzender Winfried Kern, sein Stellvertreter Walter Erlenbach und der Initiator des Projekts auf Rheinbacher Seite, Hans Jürgen Döring, haben mit dem Verein „Sonow“, der sich um die Denkmalpflege in Kamenický Šenov kümmert, und Bürgermeister Frantizek Kucera das weitere Vorgehen abgestimmt. Die Kirche als Eigentümerin des Friedhofs hat die Erlaubnis zu den Arbeiten an den Grabmälern erteilt.
Ich hatte einen Ahn in Afrika (2015) Lesetipp
Eine großartige und tiefgehende Reportage von Tillmann Prüfer. „Von seinem Urgroßvater wusste unser Autor nur, dass er Missionar war. Er wollte mehr über ihn erfahren – und lernte viel über sich selbst.“ Ich hatte einen Ahn in Afrika (2015) Lesetipp weiterlesen