Archiv der Kategorie: Datenbanken

Digitale Wehrpässe des Militärarchivs in Prag (Vojenský ústřední archiv) KZ-Wachpersonal (Wehrmacht und SS)

Über eine Mailingliste bin ich 2017 das erste Mal auf eine digitale Sammlung von deutschen Militärdokumenten aufmerksam geworden. Dem Tipp zufolge soll es sich bei dieser Sammlung um „1.160 digitalisierte Wehrpässe von Angehörigen der deutschen Wehrmacht“ sowie SS-Angehörigen handeln. Über 90 Prozent der Wehrpassinhaber gehörten zum Wachpersonal in deutschen Konzentrationslagern. Das Konvolut ist öffentlich, kostenlos und ohne Registrierungszwang zugänglich und kann auf der Internetseite des Militärzentralarchivs in Prag (Vojenský ústřední archiv) eingesehen werden.

Ganz kurz erklärt:

Auf dieser Seite befindet sich unten eine Eingabemaske auf Tschechisch. (Früher waren da klickbare Anfangsbuchstaben der Familiennamen.) sich weiter unten Anfangsbuchstaben, die für den jeweiligen Familiennamen des Auswei sinhabers stehen. Suchst Du bspw. nach dem Familiennamen SCHICK, dann gib diesen Namen in das erste Feld ein „Příjmení“. Weiter unten ist die Datenbank „Wehrpassy příslušníků SS…“ auszuwählen und bei „Vyhledat“ zu bestätigen. Bei den Suchergebnissen darunter auf das Auge klicken und ihr gelangt direkt zu einem PDF-Dokument. Das wars. Alternativ können meine liebevoll gestalteten Screenshots als Anleitung herhalten.

Erstens:

Zweitens:

Drittens:

Fertig:

Fazit

Ich habe die Seite besucht und auch wenn ich bislang nur sporadisch geblättert habe kann ich schon jetzt sagen, dass ich eine solch große öffentliche Sammlung an Wehrpässen bislang noch nicht gefunden habe. Ein genealogischer Schatz, der mehr als nur Namen, harte Daten und Fotos beinhaltet.

Quelle:

  1. http://www.vuapraha.cz/

Grossartige Datenbank des VFFOW für Ahnenforschung in Ost- und Westpreußen (2020) Kostenlose Datenbank

Im Nachgang unserer Ostpreußen Tour 2017 erreichten mich insbesondere in den Kommentarspalten meiner Facebook-Seite zahlreiche Anfragen zu Vorfahren in Ostpreußen. Da half es auch wenig darauf hinzuweisen, dass ich kein Experte in der Region bin. Diese kurze Anleitung für Ahnenforscher in Ostpreußen habe ich im August 2017 erstmals veröffentlicht; mit umwerfender Resonanz. Zeit, für eine kurze Aktualisierung. Grossartige Datenbank des VFFOW für Ahnenforschung in Ost- und Westpreußen (2020) Kostenlose Datenbank weiterlesen

Gefallene bei Wolgograd/Stalingrad (2018) Deutsche Kriegsgräberstätte Rossoschka

Wie das manchmal so ist. Ein Freund von mir besuchte mit Freunden im Sommer 2017 die russische Stadt Wolgograd. Er fand dort noch mehr Freunde. Zurück im Lande zeigte er mir stolz seine Urlaubsfotos Gefallene bei Wolgograd/Stalingrad (2018) Deutsche Kriegsgräberstätte Rossoschka weiterlesen

Opferdatenbank: Totenbuch KZ Sachsenhausen (1936-1945) Nationalsozialismus

Wahrscheinlich würde ich an dieser Stelle mit meinen bekannten Einleitungen lospoltern und eine „für Ahnenforscher, Genealogen und Heimatkundler ergiebige Datenbank“ vorstellen. Und dabei habe ich das irgendwie mit der Titelwahl schon getan. Sachlich, beschreibend, kalt. Sind Genealogen eigentlich kalt? Opferdatenbank: Totenbuch KZ Sachsenhausen (1936-1945) Nationalsozialismus weiterlesen