Archiv der Kategorie: Ahnenreihe

Familienforschung Rudolf Anter (Sudetenland, Wien und Berlin) Ein Körper für die Wissenschaft

Einem Urkundenkonvolut, bestehend aus standesamtlichen und kirchlichen Urkunden sowie diversen Meldebestätigungen und Zeitungsausschnitten ließ sich der Werdegang und die Ahnenreihe des Rudolf Anter aus Würbenthal im Bezirk Freudenthal im Sudetenland (heute Vrbno pod Pradědem in Tschechien) entnehmen sowie eine Ahnenreihe (nach Kekule) rekonstruieren. Sämtliche Quellen sind angegeben. Einzelne Urkunden wurden zur besseren Überprüfbarkeit direkt verlinkt.

Ahnenreihe

  1. Rudolf Anter wurde am 14.10.1901 in Würbenthal Nr. 98 als Sohn des Fabrikarbeiters Alois Anter und dessen Gattin Aloisia Knappe geboren. Er wurde römisch-katholisch getauft am 24.10.1901 durch Herrn Kooperator Benno Marionski in der Pfarre Würbenthal (Dekanat  Freudenthal, Diözese Almütz). Dortiger Pfarrer Amand Hornich. Paten waren der Kellner Josef Peschke und die Kalkarbeitertochter Marie Anter , beide aus Würbenthal stammend. Im Taufschein wirde eine Julie Urban als Geburtsassistentin, bzw. Hebamme aufgeführt. Rudolf Anter ehelichte am 08.02.1930 in Berlin die Barbara Preitler (geb. 21.09.1903 in Steyr). Seine Frau Barbara soll er in Wien beim Sängerfest Ende 1928 kennengelernt haben. Die Familie zog später nach Berlin-Lichtenberg in die ehemalige Kantstraße. Aus der Ehe ging das gemeinsame Kind Ingeborg Anter hervor (geb. 08.06.1930 in Berlin). Laut Meldebescheinigung bezog die Familie am 05.07.1933 in Berlin-Friedrichsfelde Kolonie in der Hermannstr. 13 ihr neues „Häusel“. Wohnungsgeberin war eine Frau Leschinski. Im September 1934 zog die Familie zurück nach Wien. Einem „Auszug aus der Heimatrolle“ der Stadt Wien vom 06.03.1950 zufolge hat der zwischenzeitlich verheiratete Rentner Rudolf Anter am 13.03.1938 das Heimatrecht in Wien erlangt. Am 08.09.1939 meldete sich der Packer Rudolf Anter erneut in Berlin an, diesmal in Berlin S.W. 68, Wassertorstr. 67 zur Untermiete bei einer Emma Hain. Rudolf Anter starb als „Pensionist der PVA d. Arb.“ laut Sterbeurkunde am 19.01.1969 in Wien 3, Boerhaavegasse 8 (Krankenanstalt Rudolfstiftung der Stadt Wien) an Carcinoma bronchi. Seine letzte Anschrift war Hohlwegg 2/6/8 in 1030 Wien. Ein Zeitungsartikel aus dem Jahr 1967 und eine Verfügung deuten darauf hin, dass Rudolf Anter am 31.01.1968 seinen Körper nach dem Tode dem anatomischen Institut der Universität Wien „für Unterricht und wissenschaftliche Forschung“ zur Verfügung gestellt hat.
  2. der Fabrikarbeiter Alois Anter wurde laut Geburts- und Taufschein der römisch-katholischen Pfarre Raase am 13.12.1872 in Raase (Kreis Freudenthal) als der Sohn der Eheleute Anton Florian Anter und der Josefa Beier (stellenweise auch Bayer) aus Würbenthal geboren. Er wurde durch Kooperator Ferdinand Manek am 15.12.1872 getauft. Laut Trauungs-Schein der Pfarre St. Laurenz XI in Wien ehelichte Alois Anter am 01.08.1897 die Aloisia Knappe in Wien-Simmering. Trauzeugen waren Schmiedgehilfe Anton Hababala und der Schuhmacher Franz Felsmann (beide katholisch und in Wien wohnhaft). Er lebte zuletzt in Berlin.
  3. die Handarbeiterin Aloisia Knappe wurde laut Taufschein am 24.10.1871 in Hermannstadt (Freiwaldau) als Tochter des Häuslers, später Auszüglers Johann Knappe und dessen Gattin Josefa Benke geboren und am 25.10.1871 durch Pfarrer Johann Appel getauft. Hebamme war Johanne Notowy. Als Taufpaten sind der Wirtschaftsprüfer Franz Knoblich und die Inwohnergattin Karolina Appel angegeben. Sie lebte zuletzt in Berlin und starb am 03.03.1949 in Hoppenrade (Buchow-Karpzow, Oberhavelland in Brandenburg)
  4. Anton Florian Anter (Tagelöhner aus Raase) wurde laut Taufschein am 27.05.1842 in Rautenberg (Dekanat Hof) als Sohn der Eheleute Johann Anter (Wagnermeister in Rautenberg) und Viktoria Klos (auch Kloss) geboren und am selben Tage Josef Göttlicher Lokal getauft. Hebamme war Theresia Winkler aus Rautenberg 86.
  5. Josefa Bayer (auch Beier) wurde am 25.08.1843 in Raase (Kreis Freudenthal) als Tochter des Häuslers Johann Bayer und dessen Gattin Klara Nagel geboren und dort durch Herrn Kooperator Ignaz Theimer am 27.08.1843 katholisch getauft.
  6. Der spätere Häusler Johann Knappe wurde am 17.07.1814 in Hermannstadt als Sohn des Franz Knappe (1/2 Gärtners in Hermannstadt) und der Maria Vogt (Vogtin) geboren und laut Taufschein noch am selben Tage durch Herrn Cooperator Josef Pelz getauft. Hebamme war eine Frau Geyer (Geyerin) aus Hermannstadt 42. Taufpaten sind ein Andreas Vogel (1/4 Gärtner aus Rautenberg und eine Johanna. Laut Trauungs-Schein der Pfarre Hermannstadt ehelichte er am 25.01.1864 die ledige Josefa Benke. Trauzeugen waren der Schneider Franz Appel und der Inwohner Johann Mildner aus Hermannstadt.
  7. Josefa Benke wurde laut Taufschein am 08.06.1834 in Hermannstadt als Tochter des Ausgedingers Johann Benke und dessen Gattin Johanna Proske geboren und noch am selben Tage durch Cooperator Jakob Leder getauft. Als Hebamme wird Theresia Padotzka aus Hermannstadt genannt. Taufpaten waren Karl Klemenz (Inwohner aus Hermannstadt), Apolonia Groß (ledige Tochter des 1/2 Gärtners Dominikus Groß aus Hermannstadt)
  8. Johann Anter, Tagelöhner aus Raase auch Wagnermeister in Rautenberg,
  9. Viktoria Klos (auch Kloss)
  10. Der Häusler in Raase Josef Bayer ist der Sohn des katholischen Häuslerausgedingers Johann Bayer und dessen Ehefrau Theresia Karb.
  11. Klara Nagel ist die Tochter des Anton Nagel (22) und der Viktoria Bahr (23), ihr Vater ist Philipp Bahr (46).
  12. Franz Knappe
  13. Maria Vogt (auch Marie Vogt)
  14. Johann Benke
  15. Johanna Proske ist die Tochter des Simon Proske (30) und der Elisabeth Knoblich (31)

Quellen

  1. Konvolut, https://www.dilibra.com/ahnenforschung/4032
  2. Geburts- und Taufschein, Würbenthal, Dekanat Freudenthal, Diözese Olmütz,  Nr. 183/1901
  3. Geburts- und Taufbuch, Würbenthal, Dekanat Freudenthal, Diözese Olmütz,  Band VII, Seite 103, Nr. 614/1901
  4. Auszug aus der Heimatrolle, Magistrat der Stadt Wien, M.-Abt. 61, Nr. 20257 vom 06.03.1950
  5. Geburts- und Taufschein, Raase, Dekanat Freudenthal, Diözese Olmütz, Tom. V, Fol. 10, Nr. 251/1843
  6. Geburts- und Taufschein, Pfarre Raase, Dekanat Freudenthal, Diözese Olmütz, Tom VII, Fol. 137, Nr. 252/1872
  7. Geburts- und Taufschein, Pfarre Hermannstadt, Diözese Breslau, Taufbuch Bd. III, Bl. 557, Nr. 574/1814 (beglaubigt durch Pfarrer Franz Leichter, 21.10.1936, Hermannstadt)
  8. Geburts- und Taufschein, Pfarre Rautenberg, Dekanat Hof, Diözese Olmütz, Taufbuch Tom. III, Fol. 152, Nr. 45/1842 (beglaubigt durch Pfarrer Florian Polcar, 20.03.1934, Rautenberg)
  9. Geburts- und Taufschein, Pfarre Rautenberg, Diözese Breslau, Taufbuch, Bd. VII, Bl. 109, Nr. 573/1871 (beglaubigt durch Pfarrer Leichter, a.a.O.)
  10. Geburts- und Taufschein, Pfarre Hermannstadt, Diözese Breslau, Taufbuch, Bd. IV, Bl. 1010, Nr. 572/1834 (beglaubigt durch Pfarrer Leichter, a.a.O.)
  11. Trauungs-Schein, Pfarre Hermannstadt, Diözese Breslau, Trauungs-Buch Bd. II, Bl. 239, Nr. 566/1864 (beglaubigt durch Pfarrer Leichter, a.a.O.)
  12. Trauungs-Schein, Pfarre St. Laurenz in Simmering, Diözese Wien, Trauungsbuch Tom. 16, Fol. 197, Nr. 1860/42 (beglaubigt durch Kaplan Franz Knaak, 21.08.1942, Wien)
  13. Sterbeurkunde, Standesamt Wien, Sterbregister Nr. 132/1969 (Standesbeamter i.V. Fischer)
  14. Heiratsurkunde, Standesamt Berlin IVb, Heiratsregister Nr. 48/1930
  15. Sterbeurkunde, Standesamt Buchow-Karpzow, Sterberegister Nr. 5/1949

Ahnenreihe Eheleute Schreiber/Küfner aus Straubing Transkription

David Krüger transkribierte nach bestem Wissen die Einträge eines Ahnenpasses, der mutmaßlich im Sommer 1939 zum Zwecke der Eheschließung zwischen Heinz Schreiber aus Dresden und Babette Küfner aus Bayreuth ausgestellt und beglaubigt wurde. Die Angaben zum eigentlichen Inhaber des Dokumentes blieben leer. Es folgt die Ahnenreihe nach Kekule:

  1. Anonymous Schreiber
  2. Heinz Schreiber, SA.-Obersturmbannführer, geboren am 28.12.1907 in Dresden, evangelisch, ehelichte am 12.08.1939 in Straubing die Babette Küfner (Standesamt Dresden I, Geburtsregister Nr. 2/1908, Standesamt Straubing, Heiratsregister Nr. 139/1939)
  3. Babette Küfner, geboren am 20.09.1912 in Bayreuth, evangelisch (StA Bayreuth, Geburtsregister Nr. 546/1912)
  4. Franz Theodor Schreiber, Agent, geb. 07.10.1862 in Kunnersdorf, dort evangelisch getauft am 12.10.1862, ehelichte am 27.09.1892 in Dresden die Marie Auguste Lotze. Er starb am 15.10.1923 in Dresden (Kirchenbuch Erdmannsdorf, Taufen 51/75/1862, StA Dresden II, Heiratsregister Nr. 653/1892, StA Dresden XI, Sterberegister Nr. 141/1923)
  5. Marie Auguste Lotze, geb. 27.09.1869 in Dresden, dort evangelisch getauft am 24.10.1869 (KB Annenkirche Dresden, Taufregister Nr. 868/1869)
  6. Johann Küffner (Schreibweise auch Küfner), Kutscher, geb. 08.09.1875 in Obernsees, dort evangelisch getauft am 15.09.1875, ehelichte am 28.12.1902 in Bayreuth die Kunigunde Knörl (KB Obernsee, StA Bayreuth, Heiratsregister Nr. 242/1902)
  7. Kunigunde Knörl, geb. 31.10.1879 in Mistelgau, evangelisch (StA Mistelgau, Geburtsregister Nr. 17/1879)
  8. Wilhelm Herrmann Albin Schreiber, Kaufmann, geb. 12.04.1834 in Jeßnitz, dort evangelisch getauft am 27.04.1834, ehelichte am 08.11.1859 in Markersdorf die Bertha Agnes Pfefferkorn. Er starb am 06.12.1930 in Dresden (KB Jeßnitz, Taufregister Nr. 24/1834, KB Penig, Heiratsregister Nr. 493/1859, StA Dresden II, Sterberegister Nr. 2206/1930)
  9. Bertha Agnes Pfefferkorn, geb. 20.06.1835 in Arnsdorf, dort evangelisch getauft am 30.06.1835. Sie starb am 18.09.1916 in Kunnersdorf (KB Rochsburg, Taufregister Nr. 27/36/1835, KB Erdmannsdorf, Sterberegister Nr. 115/16/1916)
  10. August Hermann Lotze, Architekt, geb. 06.09.1832 in Marien, dort evangelisch getauft am 09.09.1832, ehelichte am 20.01.1861 in Stadt Wehlen die Amalie Auguste Winkler. Er starb am 05.12.1891 in Dresden (KB Marien, Taufregister Nr. 30/1832, KB Kreischa, Heiratsregister Nr. 1/1861, StA Dresden II, Sterberegister Nr. 2427/1891)
  11. Amalie Auguste Winkler, geb. 29.03.1832 in Rathen, dort evangelisch getauft am 01.04.1832. Sie starb am 16.06.1912 in Dresden (KB Königstein, Taufregister Nr. 35/39/1832, StA Dresden I, Sterberegister Nr. 659/1912)
  12. Johann Ströbel, geb. 24.12.1836 in Alladorf, dort evangelisch getauft am 29.12.1836, ehelichte Margarete Barbara Kuifner (KB Trumsdorf, Taufregister Nr. 25/391/1836)
  13. Margarete Barbara Kuifner (Schreibweise auch Küfner), geb. 04.05.1842 in Obernsees, dort evangelisch getauft am 08.05.1842 (KB Obernsees, Taufregister Nr. 16/116/1842)
  14. Johann Knörl, Maurer, geb. 16.06.1851 in Mistelgau, dort evangelisch getauft am 17.06.1851, ehelichte am 24.04.1879 in Mistelgau die Barbara Seyferth. Er starb am 28.07.1928 in Bayreuth (KB Mistelgau, Taufregister Nr. 25/80/1841, Heiratsregister Nr. 47/1879)
  15. Barbara Seyferth, geb. 21.02.1856 in Gollenbach, dort evangelisch getauft am 26.02.1856 (KB Mistelgau, Taufregister Nr. 67/10/1856)
  16. Friedrich David Schreiber
  17. Johanne Leopoldine Eleonore Schmelzer
  18. Wilhelm Friedrich Pfefferkorn
  19. Johanna Sophie Korn
  20. Johann Gottlob Lotze
  21. Augusta Lange
  22. Johann Gottlieb Winkler
  23. Eva Christiane Günther
  24. Johann Ströbel, Müller
  25. Katharina Weihmüller
  26. Johann Kuifner
  27. Anna Margarethe Kochlein

Quellen:

Ahnenreihe des Friedrich Heinrich LAUTERBACH (geb. 1911 in Deisel)

Die Namen und Daten wurden einem unbeglaubigtem Ahnenpaß entnommen. Die Ahnen des Hessen Friedrich Heinrich Lauterbach lebten in Deisel (heute Ortsteil von Trendelburg), Gottsbüren sowie Vaake und Veckerhagen (heute Reinhardshagen) im Landkreis Kassel. Zum Stamm gehören Namensträger wie Dettmar, Goebel, Gödecke, Gräbe, Hauk, Hillebrand, Hofedietz, Koch, Köster, Lauterbach, Lossin, Paul und Weißenbach. Der älteste Eintrag geht auf das Jahr 1769 zurück. Insgesamt eine schöne 31er Ahnenreihe, zum Teil mit Namen, Stand, Geburts- und Taufdaten sowie Angaben der jeweiligen Personenstandsregister (Standesämter und Kirchenbücher), jedoch ohne Todesangaben.

Ahnenreihe nach Kekule

Ausschnitt: Karte des Deutschen Reichs im Maßstab 1:500000 – Dr. C. Vogel / Justus Perthes – Section 13 – Hannover
  1. Friedrich Heinrich Lauterbach, geb. 18.01.1911 in Deisel, evangelisch (Standesamt, Geburtsregister Nr. 1/1911)
  2. Friedrich August Lauterbach, Tagelöhner, geb. 13.12.1881 in Deisel, evangelisch, ehelichte am 13.06.1909 in Deisel die Auguste Hillebrand (StA Deisel, Geburtsregister Nr. 65/1881, Heiratsregister Nr. 9/1909)
  3. Auguste Christiane Hillebrand, (Schreibweise auch Hillebrandt) evangelisch, 03.02.1885 in Gottsbüren, ehelichte am 13.06.1909 in Deisel den August Lauterbach (StA Gottsbüren, Geburtsregister Nr. 6/1885)
  4. Johann George Lauterbach, Bahnwärter, geb. 28.09.1812 in Deisel, dort evangelisch getauft am 04.10.1812, ehelichte am 30.04.1865 in Deisel die Wilhemine Koch (Kirchenbuch, Taufen Seite 81/1812, Heiraten 318/1865)
  5. Wilhelmine Koch, geb. 15.01.1837 in Deisel, dort evangelisch getauft am 05.02.1837, ehelichte den George Lauterbach am 30.04.1865 in Deisel (KB Deisel, Taufen 289/1837)
  6. Johannes Ludwig Hillebrand, Ackermann, geb. 28.11.1858 in Deisel, dort evangelisch getauft am 09.12.1858, ehelichte am 22.03.1885 in Gottsbüren die Elise Dettmar (KB Deisel, Taufen Nr. 135/1858, StA Gottsbüren, Heiratsregister Nr. 1/1885)
  7. Elise Dettmar, geb. 19.06.1859 in Gottsbüren, dort evangelisch getauft am 26.06.1859, ehelichte am 22.03.1885 in Gottsbüren den Ackermann Johann Ludwig Hillebrand (KB Gottsbüren, Taufen Nr. 1513/1859)
  8. Johann David Lauterbach, geb. 22.08.1769 in Deisel, dort evangelisch getauft am 27.08.1769 (KB Deisel, Taufen Jahr 1769, Seite 72)
  9. Anna Margarethe Koch (Schreibweise auch Kochin), geb. 02.12.1770 in Deisel, dort evangelisch getauft am 05.12.1770 (KB Deisel, Taufen Jahr 1770, Seite 77)
  10. Ludwig Koch, Ackermann, geb. 18.06.1806 in Deisel, dort evangelisch getauft am 24.06.1806, ehelichte am 29.05.1835 in Deisel die Marie Hofedietz (KB Deisel, Taufen Jahr 1806, Seite 47 sowie KB Deisel, Heiraten Nr. 51/1835)
  11. Marie Hofedietz (Schreibweise auch Maria Hoffeditz), geb. 28.08.1810 in Deisel, dort evangelisch getauft am 02.09.1810, ehelichte am 29.05.1835 in Deisel den Ackermann Ludwig Koch (KB Deisel, Taufen Jahr 1810, Seite 67)
  12. Philipp Hillebrand II., Tagelöhner, geb. 13.11.1833 in Deisel, dort evangelisch getauft am 27.11.1833, ehelichte am 18.10.1857 in Deisel die Wilhelmine Amalie Köster (KB Deisel, Taufen Nr. 138/1833 sowie Heiraten Nr. 246/1857)
  13. Wilhelmine Amalie Köster, geb. 29.07.1835 in Deisel, dort evangelisch getauft am 16.08.1835, ehelichte am 18.10.1857 in Deisel den Tagelöhner Philipp Hillebrand (KB Deisel, Taufen Nr. 228/1835)
  14. Conrad Friedrich Dettmar, Tagelöhner, geb. 02.06.1813 in Gottsbüren, dort evangelisch getauft am 04.06.1813, ehelichte am 14.01.1844 in Veckerhagen (heute Reinhardshagen) die Marie Caroline Paul. Im Heiratseintrag ist der Vorname Dietrich statt Friedrich niedergeschrieben. (KB Veckerhagen, Heiraten, Nr. 178/1844)
  15. Marie Caroline Paul, geb. 14.03.1819 in Vaake (heute Reinhardshagen), dort evangelisch getauft am 21.03.1819, ehelichte am 14.01.1844 in Veckerhagen den Tagelöhner Friedrich Dettmar (KB Vaake, Taufen, Jahrgang 1819)
  16. Nicolaus Lauterbach, evangelisch
  17. Anna Catharine Köster, evangelisch
  18. Johannes Koch, evangelisch
  19. Elisabetha Heer (Schreibweise auch Heerin), evangelisch
  20. Andreas Koch, evangelisch
  21. Elisabetha Maria Goebel (Schreibweise auch Goebelin), evangelisch
  22. Christian Hoffeditz, evangelisch
  23. Elisabeth Lossin, evangelisch
  24. Johannes Hillebrand
  25. Marie Gräbe
  26. Christoph Köster
  27. Wilhelmine Weißenbach
  28. Johann George Dettmar
  29. Maria Sophia Gödecke, Tochter des Jost Gödecke
  30. Johann Christoph Paul
  31. Maria Elisabeth Hauk

Quellen:

Ahnenreihe der Hildegard Elisabeth KUNERT aus Bünauburg in Tetschen-Bodenbach (1940) Ahnenforschung in Böhmen

Dieser 63er Ahnenreihe liegt ein Ahnenpass der Hildegard Elisabeth WANDNER geborene KUNERT, geboren am 6. September 1919 im böhmischen Bünauburg (heute Bynov in Tschechien) zugrunde, der vom Standesbeamten in Bodenbach, Landkreis Tetschen wahrscheinlich um 1940 angelegt und beglaubigt wurde. Mutmaßlich zum Zwecke der Eheschließung mit Dr. Franz Josef Wandner aus Komotau. Zu dieser Zeit lebte sie in Bodenbach a.d. Elbe in der Hangstraße 1254. Die Eintragungen geben detailiert Auskunft zu den Vorfahren und enthalten präzise die jeweiligen standesamtlichen und kirchlichen Register. Neben Geburt, Taufe und Eheschließung sind vereinzelt auch Todesfälle verzeichnet. Das Zeitzeugnis dürfte grundsätzlich interessant sein für Ahnenforschung Baar, Feldigl, Findler, Gatter, Görner, Herzig, Hönig, Honsowitz, Klingel, Köhler, Kunert, Landshut, Michel, Mulz, Richter, Rieß, Saffert, Schnobrich, Schröpfer, Seidel, Spörl, Wandner, Weigelt und Werner. Herausgearbeitet wurden die Orte Bünauburg (Bynov), Bürgstein (Sloup), Dobern, Groß-Schönau (Görlitz), Komotau (Chomutov), Krassa (Chrastná), Kunnersdorf, Merzdorf, Muttersdorf (Mutěnín), Neid (Závist), Pfaffenberg und Pießnig (Pfarrei Dobern). Transkription ohne Gewähr. Korrekturen oder Ergänzungen sind gern gelesen.

Ahnenreihe

  1. Hildegard Elisabeth KUNERT, * 06.09.1919 in Bünauburg im böhmischen Tetschen-Bodenbach. Ehelichte am 09.03.1940 in Bodenbach den Dr. jur. Franz Josef WANDNER, *23.09.1909 in Komotau, get. röm.-kath. 28.09.1909, Sohn des Felix WANDNER und der Anna Rosina HERZIG
  2. Wilhelm KUNERT, * 16.11.1878 in Schwoika (Svoijkov), get. röm.-kath.24.11.1878 in Bürgstein (Sloup v Cechách), oo 23.09.1919 in Tetschen
  3. Maria SAFFERT, * 08.05.1889 in Muttersdorf Nro. 160, dort get. röm.-kath. 08.05.1889
  4. Wilhelm KUNERT (Mühlbauer), * 08.05.1852 in Krassa Nro. 10 (Chrastná), get. 09.05.1852 in Oschitz (Osecná), oo 11.01.1875 in Burgstein
  5. Theresia GÖRNER, * 04.08.1848 in Schwoika Nro. 8, dort get. röm.-kath. 04.08.1848, gest. 31.12.1928 in Groß-Schönau Nro. 491
  6. Johann SAFFERT (Bindermeister), * 20.04.1860 in Muttersdorf, get. katholisch 20.04.1860, gest. 29.08.1934 in Muttersdorf, oo 29.01.1889 in Muttersdorf
  7. Anna BAAR, * 16.10.1866 in Muttersdorf, katholisch
  8. Josef KUNERT (Feldgärtner), * 22.01.1819 in Krassa 24, get. röm.-kath. am 22.01.1819, oo 25.07.1837 in Oschitz
  9. Josefa WEIGELT, * 07.01.1814 in Krassa 10, get. röm.-kath. am 08.01.1814
  10. Lorenz GÖRNER (Weber und Häusler), * 07.10.1815 in Schwoika Nro. 8, get. röm.-kath. am 08.10.1815, gest. 11.05.1889 in Schwoika, oo 11.05.1841 in Dobern (Dobrná)
  11. Maria Anna MICHEL, * 22.10.1810 in Pießnig (Písecná), katholisch, gest. 18.07.1891 in Schwoika
  12. Franz SAFFERT (Einwohner), * 02.01.1831 in Muttersdorf 31, get. katholisch am 02.01.1831, oo 04.02.1862 in Muttersdorf
  13. Elisabeth RIEß (Einwohnerstochter), * 27.04.1836 in Muttersdorf 18, get. katholisch am 27.04.1836
  14. Andreas BAAR (Gemeindediener), * 18.03.1831 in Muttersdorf, get. röm.-kath. 18.03.1831, gest. 26.04.1912 in Muttersdorf, oo 18.05.1863 in Muttersdorf
  15. Barbara MULZ, * 13.06.1836 in Muttersdorf, get. röm.-kath. 13.06.1836, gest. 12.05.1902 in Muttersdorf
  16. Johann Josef KUNERT (Tischler), * 12.10.1794 in Merzdorf (Martineves), get. röm.-kath. am 12.10.1794, oo 29.09.1818 in Oschitz
  17. Apollonia FINDLER, * 08.11.1792 in Krassa 24, get. röm.-kath. 08.11.1792
  18. Franz WEIGELT, * 09.10.1778 in Kunnersdorf, get. röm-kath. 09.10.1778, oo 20.11.1803 in Oschitz
  19. Maria Anna SEIDEL
  20. Franz GÖRNER (Weber)
  21. Rosalia KLINGEL
  22. Johann Wenzel MICHEL (Häusler), * 25.03.1777 in Pießburg Nro. 21, get. röm.-kath. am 25.03.1777
  23. Anna Elisabeth RICHTER (aus Kosel)
  24. Johann Georg SAFFERT (Bürger), * 08.04.1790 in Groß-Gorschin 3, get. röm.-kath. 08.04.1790, oo 08.06.1813 in Muttersdorf
  25. Katharina SAFFERT (Bauerstochter), * 30.08.1789 in Pfaffenberg 4 (Knežská), get. röm.-kath. 30.08.1789
  26. Andreas RIEß (Kutscher), * 28.11.1792 in Schwanenbrückl, get. röm.-kath. am 28.11.1792, oo 12.01.1836 in Muttersdorf
  27. Johanna BAYER (Glasmacherstochter), * 19.11.1801 in Neid (Závist), get. röm.-kath. 19.11.1801
  28. Herrmann LANDSHUT, * 28.06.1813 in Muttersdorf 83, get. röm.-kath. am 28.06.1813 in Muttersdorf, nicht verehelicht mit 29
  29. Magdalena SCHRÖPFER (später verehlichte? BAAR), * 23.05.1793 in Muttersdorf, get. röm.-kath. 23.05.1793
  30. Josef MULZ (Einwohner), * 22.02.1806 in Muttersdorf, get. röm.-kath. 22.02.1806, gest. 25.06.1888 in Muttersdorf, oo 02.03.1829 in Muttersdorf
  31. Elisabeth WERNER (Bürger- und Schneiderstochter), * 03.03.1803 in Muttersdorf 23, get. röm.-kath. 03.03.1893, gest. 16.04.1873 in Muttersdorf 42
  32. Johann Wenzel KUNERT (Schafmeister)
  33. Anna Maria WEISER
  34. Josef FIEDLER
  35. Veronika HÖNIG
  36. Johann Christof WEIGELT
  37. Barbara GATTER (GATTERIN)
  38. Johann Wenzel MICHEL
  39. Barbara KÖHLER (KÖHLERIN)
  40. Georg Peter SAFFERT (Bauer)
  41. Eva RUBENZ (Bauerstochter)
  42. Johann SAFFERT (Bauer)
  43. Margarethe SPÖRL (Bauerstochter)
  44. Franz RIEß
  45. Margarethe SCHNOBRICH
  46. Johann BAYER (Strecker)
  47. Eva FELDIGL
  48. Veit LANDSHUT
  49. Katharina HONSOWITZ
  50. Margarethe SCHRÖPFER (Bauerstochter)
  51. Josef MULZ (Bürger)
  52. Barbara HONSOWITZ (Berghauerstochter)
  53. Johann WERNER (Schneidermeister)
  54. Marianne HONSOWITZ (Bürgerstochter)

Quellen

Ahnenreihe der Annemarie Henriette Gertrud Elfriede Sophie SCHREIN aus Güstrow in Mecklenburg (1940) 63er Ahnenreihe

Einem am 29. April 1940 beim Standesamt Güstrow beglaubigten Ahnenpass ließ sich eine ergiebige und weit zurückreichende Ahnenreihe herausarbeiten. David Krüger transkribierte die Eintragungen und veröffentlichte seine Ergebnisse auf Dilibra. Eine wertvolle Ergänzung für so manchen Stammbaum. Das Zeitzeugnis ist interessant für Ahnenforschung Baumann, Beckmann, Berg, Böttger, Brehm, Burmester, Carsten, Cordua, Haase, Hansen, Johannsen, Krenzien, Mahnke, Nahmmacher, Peters, Schrein, Stappelfeldt, Studier, Viehweger und Voss. Die Personen lebten und wirkten in den Orten Boltenhagen, Grünhain (Sachsen), Güstrow, Hamburg, Kirch Mulsow, Levitzow, Lübeck, Malchin, Raden, Rittermannshagen, Stralsund, Sülze, Tieplitz, Wattmannshagen, Weitendorf bei Feldberg, Wokern und Wolgast. Alle Namen und Orte ohne Gewähr. Die Eintragungen umfassen Angaben zu Geburt, Taufe, Religion, Eheschließung, Tod und Stand und reichen zurück bis ins Jahr 1771.

  1. Schrein, Annemarie Henriette Gertrud Elfriede Sophie, geboren am 05.02.1920 in Güstrow, Mecklenburg, evangelisch lutherisch getauft am 04.04.1920 in Güstrow, Mecklenburg
  2. Schrein, Hans Adolf Wilhelm, Kaufmann in Güstrow (1920), geboren am 18.07.1885 in Lübeck, evangelisch-lutherisch getauft am 11.10.1885 in Lübeck, Eheschließung am 22.04.1919 in Güstrow, Mecklenburg mit Margaret Studier
  3. Studier, Margaret Alwine Magdalene Carla, geboren am 24.05.1894 in Güstrow, Mecklenburg, evangelisch-lutherisch getauft in der Jakobi-Kirche in Lübeck am 01.07.1894 in Güstrow, Mecklenburg
  4. Schrein, Heinrich Wilhelm Peter, Kaufmann in Lübeck (1876), geboren am 27.11.1846 Lübeck, evangelisch-lutherisch getauft in der Jakobi-Kirche in Lübeck, gestorben am 15.03.1893 in Lübeck, Eheschließung am 04.06.1876 in Lübeck mit Johanna Viehweger
  5. Viehweger, Johanna Dorothea Therese, geboren am 06.04.1849 in Lübeck, evangelisch-lutherisch getauft in der Sankt-Jakobi-Kirche in Lübeck
  6. Studier, Ernst Rudolf Bernhard Friedrich, Kaufmann in Güstrow (1894), geboren am 13.05.1848 in Kirch Mulsow, Mecklenburg, evangelisch-lutherisch getauft am 16.06.1848 in Kirch Mulsow, Mecklenburg, gestorben am 17.11.1922 in Hamburg-Altona, Eheschließung am 22.03.1889 in Boltenhagen, Kreis Greifswald mit Anna Peters
  7. Peters, Anna Maria Martha, geboren am 30.09.1863 in Schönbeck, Mecklenburg, evangelisch-lutherisch getauft
  8. Schrein, Peter Christian Carl, Brauer in Lübeck (1838, 1877), geboren am 13.04.1810 in Lübeck, evangelisch-lutherisch getauft in der Jakobi-Kirche in Lübeck, gestorben am 12.05.1877 in Lübeck, Eheschließung am 06.12.1838 in Lübeck mit Johanna Böttger
  9. Böttger, Johanna Magdalena, geboren am 21.06.1815 in Lübeck, evangelisch-lutherisch getauft in der Sankt-Marien-Kirche in Lübeck, gestorben am 13.02.1881 in Lübeck
  10. Viehweger, Joachim Friedrich Wilhelm, Schlossermeister in Lübeck (1847, 1888), geboren am 05.04.1804 in Lübeck, evangelisch-lutherisch getauft in der Sankt-Jakobi-Kirche in Lübeck, gestorben am 05.02.1888 in Lübeck, Eheschließung am 10.06.1847 in Lübeck mit Dorothea Voss
  11. Voss, Dorothea Theresia Elisabeth, geboren am 11.09.1822 in Lübeck, evangelisch-lutherisch getauft in der Sankt-Ägidien-Kirche in Lübeck
  12. Studier, Adolph Friedrich Johann Theodor, Pächter in Kirch Mulsow (1848), geboren am 14.09.1802 in Weitendorf bei Feldberg, Mecklenburg, evangelisch getauft am 15.10.1802 in Weitendorf bei Feldberg, Mecklenburg, gestorben am 25.04.1884 in Anklam, Eheschließung am 16.06.1839 in Rittermannshagen, Mecklenburg mit Maria Peters
  13. Peters, Maria Christiana Caroline, geboren am 28.07.1821 in Rittermannshagen, Mecklenburg, evangelisch getauft, gestorben am 11.12.1898 in Anklam
  14. Peters, Karl Friedrich Franz, Domänenpächter in Schönbeck (1863), Rentner, früher Rittergutsbesitzer in Wolgast (1902), geboren am 20.01.1830 in Rittermannshagen, Mecklenburg, evangelisch-lutherisch getauft am 27.01.1830 in Rittermannshagen, Mecklenburg, gestorben am 31.12.1902 in Wolgast, Eheschließung am 08.06.1855 in Levitzow, Mecklenburg mit Friederike Nahmmacher
  15. Nahmmacher, Friederike Caroline Hermine, geboren am 09.04.1833 in Klein Wokern, Mecklenburg, evangelisch-lutherisch getauft am 17.04.1833 in Klein Wokern, Mecklenburg, gestorben am 17.01.1918 in Wolgast
  16. Schrein, Carl Friedrich, Steuermann in Lübeck (1797), Schiffer (1841), geboren um 1766, evangelisch-lutherisch getauft, gestorben am 30.01.1841 in Lübeck, Eheschließung am 31.01.1797 in Lübeck mit Maria Beckmann
  17. Beckmann, Maria Elisabeth Wendula, geboren um 1777, evangelisch-lutherisch getauft, gestorben am 01.04.1844 in Lübeck
  18. Böttger, Detlef Hinrich, geboren am 19.07.1789 in Lübeck, evangelisch-lutherisch getauft in der Sankt-Marien-Kirche in Lübeck, Eheschließung am 02.08.1814 in Lübeck mit Magdalena Konnzien
  19. Krenzien, Magdalena Dorothea, geboren am 16.10.1787 in Lübeck, evangelisch-lutherisch getauft in der Sankt-Marien-Kirche in Lübeck, Schreibweise auch Krentzin, früher Krensien.
  20. Viehweger, Johann Christian Traugott, Kleinschmied in Lübeck (1791, 1840), geboren am 25.11.1763 in Grünhain, Sachsen, evangelisch-lutherisch getauft, gestorben am 27.10.1840 in Lübeck, Eheschließung am 10.11.1791 in Lübeck mit Christiane Johannsen
  21. Johannsen, Christiane Engel, geboren am 22.08.1771 in Lübeck, evangelisch-lutherisch getauft in der Sankt-Jacobi-Kirche in Lübeck, gestorben am 14.08.1851 in Lübeck
  22. Voss, Johann Ludewig Peter, Fischer in Lübeck (1818), geboren am 03.05.1795 in Lübeck, evangelisch-lutherisch getauft in der Sankt-Ägidien-Kirche in Lübeck, Eheschließung am 14.04.1818 in Lübeck mit Anna Carsten
  23. Carsten, Anna Christina Elisabeth
  24. Studier, Johann Joachim Friedrich
  25. Peters, Christian Dietrich Joachim, Gutspächter in Rittermannshagen (1821), evangelisch-lutherisch getauft, Eheschließung mit Wilhelmine Hansen
  26. Hansen, Wilhelmine Dorothea, evangelisch-lutherisch getauft,
  27. Peters, Christian Diederich Joachim, Gutspächter in Rittermannshagen (1830), geboren Januar 1778 in Sülze, Mecklenburg, evangelisch-lutherisch getauft, gestorben am 03.01.1841 in Rittermannshagen, Mecklenburg, Eheschließung mit Friederica Haase
  28. Haase, Friederica Carolina, geboren 1790 in Stralsund, evangelisch-lutherisch getauft, gestorben am 24.01.1873 in Malchin, Mecklenburg
  29. Nahmmacher, Carl Ernst Franz, Pächter in Klein Wokern (1833), geboren am 18.07.1790 in Tieplitz, Mecklenburg, evangelisch-lutherisch getauft am 20.07.1790 in Tieplitz, Mecklenburg, gestorben am 27.10.1859 in Lewitzow, Mecklenburg, Eheschließung am 18.11.1825 in Raden bei Wattmannshagen, Mecklenburg mit Charlotte Cordua
  30. Cordua, Charlotte Sophie Adolphine, geboren am 12.12.1805 in Raden bei Wattmannshagen, Mecklenburg, evangelisch-lutherisch getauft am 19.12.1805 in Raden bei Wattmannshagen, Mecklenburg, gestorben am 27.10.1888 in Güstrow, Mecklenburg
  31. Böttger, Hinrich, Eheschließung mit Catharina Burmester
  32. Burmester, Catharina
  33. Konnzien, Hans Christian, Eheschließung mit Christina Baumann
  34. Baumann, Christina Dorothea
  35. Johannsen, Wilhelm, Eheschließung mit Anna Mahnke
  36. Mahnke, Anna Magdalena
  37. Voss, Joachim Peter, Eheschließung mit Maria Stappelfeldt
  38. Stappelfeldt, Maria Magdalena
  39. Peters, Christoph, Pastor in Sülze (1778)
  40. Haase, Friedrich Erdmann
  41. Nahmmacher, N.N., Verwalter in Tieplitz (1790), Eheschließung mit Christina Brehm
  42. Brehm, Christina Elisabeth
  43. Cordua, Johann Friedrich, Eigentümer in Raden (1805), Eheschließung mit Dorothea Berg
  44. Berg, Dorothea Eva Alexandrina

Quellen:

Ahnenpass, 33 Scans: https://www.dilibra.com/ahnenforschung/1392/

Ahnenreihe der Ingeborg Wilhelmine Elisabeth ELSTER (geb. 03.05.1922 in Neustettin) Genealogie Elster

Einem Ahnenpass, ausgestellt für Ingeborg Elster, geb. am 03.05.1922 in Neustettin ließ sich eine ergiebige 63er-Ahnenreihe entnehmen. Obwohl die jeweiligen Eintragungen im Dokument nicht beglaubigt wurden, überrascht der Ahnenpass mit seiner Fülle an genealogisch wertvollen Informationen. So sind nahezu durchweg Angaben zur Geburt, Taufe, Eheschließung und auch Tod zu finden, zudem größtenteils belegt mit den jeweiligen Angaben der einschlägigen Register. Folgende Ahnenreihe wurde nach bestem Wissen herausgearbeitet:

  1. Ingeborg Wilhelmine Elisabeth ELSTER (Ingeborg Elster), geb. 03.05.1922 in Neustettin, evangelisch
  2. Curt Wilhelm Paul Ernst ELSTER (Curt Elster), geb. 01.02.1895 in Berlin (VII), evangelisch, heiratete am 22.03.1919 in Kassel die Paula Schloßhauer, kirchlich am gleichen Tag in der Kasseler Lutherkirche, er starb am 29.07.1974 in Berlin
  3. Paula Wilhelmine Elisabeth SCHLOßHAUER (Paula Schloßhauer), geb. 15.05.1895 in Frankfurt am Main, evangelisch, heiratete am 22.03.1919 in Kassel den Curt Elster, kirchlich am gleichen Tag in der Kasseler Lutherkirche, sie starb am 29.07.1991 in Berlin
  4. Fabrikbesitzer Conrad Otto Ferdinand ELSTER (Conrad Elster), geb. 16.08.1857 in Berlin, evangelisch getauft am 13.09.1857 in der St. Georgenkirche in Berlin, heiratete am 04.05.1889 in Kiel die Elisabeth Fischer, er starb am 09.09.1917 in Bad Nauheim (Hessen)
  5. Anna Konradine Auguste Elisabeth FISCHER (Elisabeth Fischer), geb. 17.10.1861 in Stade, evangelisch-lutherisch getauft am 19.11.1861 in der St. Cosmae-Kirche in Stade, heiratete am 04.05.1889 in Kiel den Fabrikbesitzer Conrad Elster, sie starb am 30.07.1928 in Berlin-Charlottenburg
  6. Königlicher Polizei-Kommissar Otto Friedrich Paul SCHLOßHAUER (Paul Schloßhauer), geb. 26.08.1841 in Nowawes, evangelisch getauft am 05.09.1841 in der Friedrichskirche in Nowawes, heiratete am 29.03.1873 in Strassburg die Wilhelmine Müller, er starb am 06.11.1911 in Frankfurt am Main im Alter von 70 Jahren
  7. Wilhelmine Amalie Friederike MÜLLER (Wilhelmine Müller), geb. 13.03.1853 in Niederhof, Kreis Grimmen, evangelisch getauft am 08.04.1853 in Brandshagen, heiratete am 29.03.1873 den Königl. Polizei-Kommissar Paul Schloßhauer in Strassburg (Elsaß), sie starb am 08.11.1931 in Niederhof im Alter von 78 Jahren
  8. Fabrikant Conrad Julius Jürgen Siegmar ELSTER (Siegmar Elster), geb. 27.05.1823 in Braunschweig, evangelisch-lutherisch getauft am 08.06.1823 in der St. Katharinen-Kirche in Braunschweig, heiratete am 24.11.1856 in der Berliner St. Georgen-Kirche die Clara Höpke, er starb am 21.03.1891 im Alter von 67 Jahren
  9. Caroline Louise Clara HÖPKE (Clara Höpke), geb. 10.09.1837 in Berlin, evangelisch getauft am 26.10.1837 in der Dorotheennstädtischen Kirche in Berlin, heiratete am 24.11.1856 in der Berliner St. Georgen-Kirche den Fabrikanten Siegmar Elster, sie starb am 30.10.1872 in Berlin im Alter von 35 Jahren
  10. Rentier Ernst Friedrich Heinrich Viktor FISCHER, geb. 06.07.1831 in Hildesheim, evangelisch-lutherisch getauft am 10.07.1831 in der St. Lamberti Kirche in Hildesheim, heiratete am 24.10.1856 in der ev.-luth. Stadtparochie in Celle die Marie Sophie Dorette Giese, er starb am 24.12.1909 im Berlin im Alter von 78 Jahren
  11. Marie Sophie Dorette GIESE, geb. 24.10.1829 in Celle, evangelisch-lutherisch getauft am 22.11.1829 in der Stadtkirche in Celle, heiratete am 24.10.1856 in der ev.-luth. Stadtparochie in Celle den Rentier Ernst Friedrich Heinrich Viktor Fischer, sie starb am 08.01.1906 im Alter von 76 Jahren
  12. Hilfs-Postbote Johann Friedrich SCHLOßHAUER, geb. 19.09.1796 in Berlin, evangelisch getauft am 25.09.1796, heiratete am 14.06.1824 in Frankfurt (Oder) die Johanne Henriette Friederike Grünberg, kirchlich am selben Tag in der ev. Standort Gemeindekirche in Frankfurt (Oder), er starb am 18.10.1847 in Berlin im Alter von 50 Jahren
  13. Johanne Friederike Henriette GRÜNBERG, geb. 02.07.1800 in Fürstenwalde/Spree, evangelisch getauft am 13.07.1800 in Fürstenwalde, heiratete am 14.06.1824 in Frankfurt (Oder) den Hilfs-Postboten Hilfs-Postbote Johann Friedrich Schlosshauer, kirchlich am selben Tag in der ev. Standort Gemeindekirche in Frankfurt (Oder), sie starb am 10.12.1883 in Berlin im Alter von 83 Jahren
  14. Schuldiener Carl Heinrich MÖLLER, geb 28.03.1815 in Nehringen, Pommern, evangelisch getauft am 09.04.1815, heiratete am 16.07.1848 in der evangelischen Brandshagener Kirche (Kreis Grimmen) die Sophie Baade, er starb am 04.10.1902 im Nehringen im Alter von 87 Jahren
  15. Sophia Dorothea Friederica Maria BADE (auch Sophie Baade), geb. 15.11.1825 in Plau, evangelisch getauft am 18.11.1825 in der dortigen ev-luth. Kirchgemeinde, heiratete am 16.07.1848 in Brandshagen den Schuldiener Karl Heinrich Möller, sie starb am 11.02.1903 in Langen im Alter von 77 Jahren
  16. Lehrer des Obergymnasiums Dr. phil. Jacob Ludewig ELSTER, geb. 23.07.1796 Kissenbrück, Hedwigsburg bei Wolfenbüttel, ev.-luth. getauft am 27.07.1796 in Kissenbrück, ehelichte am 02.011821 die Maria Elisabeth Louise Schülke in Witlingen, er starb am 20.04.1846 in Braunschweig im Alter von 50 Jahren
  17. Marie Elisabeth Louise SCHÜLKE (auch SCHÜLEKE), geb. 31.10.1796 in Witlingen, getauft am 04.11.1796, ehelichte am 02.01.1821 in Braunschweig den Lehrer des Obergymnasiums Dr. phil. Jacob Ludewig Elster, sie starb am 04.03.1847 in Braunschweig im Alter von 50 Jahren
  18. Johann Ferdinand HÖPKE, geb. 24.03.1804 in Berlin, evangelisch getauft am 02.04.1804 in der Berliner Domkirche, heiratete am 25.04.1835 in der Berliner Friedrich-Werderschen Kirche die Louise Dorothee Friederike Damm, er starb am 19.09.1863 im Bezirk der Domkirche Berlin,
  19. Luise Dorothee Friederike DAMM, geb. 26.04.1809 in Berlin, evangelisch-reformiert getauft am 07.05.1809, ehelichte am 25.04.1835 in der Friedrich-Werderschen Kirche den Johann Ferdinand Hoepke, sie starb am 17.10.1886 in Berlin
  20. Friedrich Ludewig FISCHER (Friedrich Fischer), geboren um 1781/1782, ehelichte am 23.11.1828 in der St. Lamberti-Kirche in Hildesheim die Anna Dorothea Charlotte Holst, er starb am 23.02.1842 im Alter von 60 Jahren in Hildesheim
  21. Anna Dorothea Charlotte HOLST, geboren um 1804/1805, heiratete am 23.11.1828 in der Hildesheimer St. Lamberti-Kirche den Friedrich Ludewig Fischer, sie heiratete wohl nach 1842 einen ROHRBACH und starb am 04.01.1880 in Lübbecke im Alter von 75 Jahren
  22. Kaufmann und Particular Levin Heinrich Wilhelm GIESE, geb. 22.06.1793 in Ratzeburg, evangelisch-lutherisch getauft, ehelichte am 21.09.1821 in der ev.-luth. Stadtparochie Celle die Anna Catharina Elisabeth Altag, er starb am 29.05.1866 im Alter von 67 Jahren in Celle, Kehlener Vorstadt
  23. Anna Catharina Elisabeth ALTAG (auch ALDAG), geb. 09.01.1800 in Bremervörde, ev.-luth. getauft am 11.01.1800, heiratete am 21.09.1821 in Celle den Kaufmann und Particular Heinrich Wilhelm Giese, sie starb am 15.1842 im Alter von 42 Jahren in Celle
  24. Johann Gottfried SCHLOßHAUER
  25. Charlotte Caroline LEHMANN
  26. Ferdinand Constantin GRÜNBERG (auch GRÜNEBERG), ehelichte am 30.11.1791 in der evangelischen Kirchengemeinde Beeskow, St. Marien die Charlotte Henrietta Seltenreich
  27. Charlotte Henriette SELTENREICH, geb. 10.10.1769 in Beeskow. evangelisch getauft am 13.12.1769, heiratete am 30.11.1791 den Ferdinand Grüneberg in Beeskow
  28. Gärtner Carl Friedrich MÖLLER heiratete vor 1832 die Maria Dorothea Jacobsen
  29. Maria Dorothea JACOBSEN ehelichte den Gärtner Carl Friedrich Möller vor 1832, sie starb am 07.12.1832 in Faesekow (Deyelsdorf, Kreis Grimmen, Pommern) im Alter von 56 Jahren
  30. Carl Daniel Chrsitian BAADE (Carl Cristian Baade), geb. 03.02.1795 in Friedland bei Neustrelitz, ev.-luth. getauft am 03.02.1795 in der ev. Pfarrkirche St. Marien, ehelichte am 20.10.1820 in der ev.-luth. Kirchengemeinde St. Nicolai in Friedland die Sophia Nerenst
  31. Sophia Dorothea NEHRENST (auch NERENST), geb. um 1794, evangelisch getauft am 13.04.1794 in der St. Nicolai Kirche in Friedland, heiratete am 20.10.1820 in Friedland den Carl Daniel Christian Baade, sie starb am 12.12.1860 in Stralsund im Alter von 65 Jahren
  32. Georg Samuel ELSTER
  33. Johanne Dorothea Wilhelmine RÖMER
  34. Heinrich Wilhelm SCHÜLKE
  35. Anna Sophia Conradine SACKEN (SACK)
  36. Johann Joachim HÖPKE
  37. Juliane Catharine Elisabeth HOFFBAUER
  38. Johann Gottlob DAMM
  39. Marie Sophie ARNHOLDT
  40. David FISCHER
  41. Johann Friedrich GIESE
  42. Marie Elisabeth WITTE
  43. Heinrich ALTAG
  44. Alheit BREDEHÖFT
  45. Christian Friedrich SELTENREICH
  46. Anna Sophia BREDAHL
  47. Carl Christopher BAADE
  48. Johann Jochen NERENST

Quelle:

Ahnenpass auf dilibra.com (34 Scans)

Geschwister Hans Joachim und Irmgard Edith WAASK aus Prenzlau 63er Ahnenreihe

Aus zwei beim Standesamt Berlin-Zehlendorf beglaubigten Ahnenpässen, ausgestellt auf die in Prenzlau in der Uckermark geborenen Geschwister Hans Joachim (1913) und Irmgard Edith Ellen WAASK  (1919), ließ sich eine ergiebige 63er Ahnenreihe (nach Kekule bis zu den Altgroßeltern) herausarbeiten. Geschwister Hans Joachim und Irmgard Edith WAASK aus Prenzlau 63er Ahnenreihe weiterlesen

Ahnenreihe des Karl Friedrich Müller (geb. 16.04.1906 in Bamberg) Genealogie Müller

Einem sehr ergiebigen Ahnenpass, ausgestellt am 18.01.1939 auf einen Karl Friedrich Müller, geb. 16.04.1906 ließ sich eine sehr ergiebige Ahnenreihe bis hin zu den Alt-Urgroßeltern entnehmen. Die Eintragungen wurden durchweg beglaubigt. Ahnenreihe des Karl Friedrich Müller (geb. 16.04.1906 in Bamberg) Genealogie Müller weiterlesen

Ahnenreihe Elsa WACKWITZ (geb. 16.07.1898 in Chemnitz-Markersdorf) Genealogie Wackwitz

Dem Ahnenpass der Elsa Auguste Wackwitz, geb. 16.07.1898 in Markersdorf, heute Chemnitz, ließ sich eine Ahnenreihe entnehmen. Dessen Eintragungen wurden am 29.10.1938 von der Kirche zu Sankt Johannis in Chemnitz beglaubigt. Zudem lieferte ein weiteres Dokument, ein Familienstammbuch, ergänzende Hinweise auf die 2. Ehe des Vaters Paul Maximilian Wackwitz. Ahnenreihe Elsa WACKWITZ (geb. 16.07.1898 in Chemnitz-Markersdorf) Genealogie Wackwitz weiterlesen

Ahnenreihe der Maria Anna Helene Kamilla Chorinsky Gräfin Freiin von Ledske (1938) Adelsforschung

Einem Ahnenpass konnte die folgende Ahnenreihe nach bestem Wissen entnommen werden. Irrtümer vorbehalten. Interessant für europäische Adelsforschung mit Bezug nach Ungarn, Österreich, Deutschland, Slowakei, Tschechien und Rumänien. Ahnenreihe der Maria Anna Helene Kamilla Chorinsky Gräfin Freiin von Ledske (1938) Adelsforschung weiterlesen