Am 23. Juli 2019 wurden Gräber und Kreuze auf dem ehemaligen Friedhof von Georgsburg (Zamorze), Kreis Samter in der Provinz Posen gereinigt und dokumentiert. Es handelte sich hierei um meine erste Destination im Rahmen meiner jährlichen Friedhofstouren. Den ersten Tag im Walde und bereits Namen und Daten im virtuellen Gepäck. Die Ruhestätte war sehr ergiebig, zahlreiche Gräber habe ich entdeckt, fünfzehn insgesamt. Familiennamen Bruck, Hoeth, Erdner, Lehmann, Minge, Ramm, Schilke, Schmidtchen, Schüler, Seifert, Stege, Tonack und Ullbrich. Meine Ergebnisse habe ich in Text, Bild und Video festgehalten. Link zu den Fotos und Videos, siehe unten.
Hier ist mein Extrakt.
Hier ruht in Gott mein lieber Mann u. unser guter Vater Friedrich Schilke
geb. 14. Mai 1830,
gest. 14. Januar 1897.
Hier ruht in Gott meine liebe Frau unsere treusorgende Mutter Emma Schmidtchen geb. Hoeth
geb. 6.5.1882,
gest. 31.8.1921.
Hier ruht in Gott mein geliebter Gatte, unser guter Vater Samuel Schüler
geb. den 11. April 1824,
gest. den 27. Septbr. 1891.
Offbr. Joh. 14 v. 13
Hier ruhen in Gott unsere theuren Eltern Rosine Erdner geb. Tonack
geb. 13. Februar 1801
gest. 17. Januar 1886. Gottlob Erdner
geb. 15. Juni 1802,
gest. 7. Februar 1893.
Hier harren ihrer seligen Auferstehung unsere lieben Eltern Ludwig Ramm
* 9.1.1831,
+ 5.2.1920. Luise Ramm
* 5.4.1838,
+ 27.11.1902.
Hier ruht in Gott meine geliebte Tochter unsere gute Schwester u. Tante Mathilde Minge
geb. 31. März 1847,
gest. 19. Mai 1901.
Wiedersehn! O, mit Entzücken
laßt uns uns auf zum Himmel blicken
Zu der Frommen Vaterland
Liebe, die wir hier beweinen
Gott wird wieder uns vereinen
Durch ein unzerntrennlich Band.
Hier ruht in Gott mein lieber Mann, unser guter Vater u. Großvater Gotthilf Ullbrich
geb. 24. August 1834,
gest. 28. December 1902.
Schlumm’re sanft, nach mühevollen Tagen,
Friedlich ist Dein Pilgerlauf vollbracht.
Treu hast Du des Tages Last getragen,
Schlumm’re friedlich in der Grabes Nacht.
Hier ruht in Gott mein lieber Mann, unser guter Vater, der Eigentümer Samuel Erdner
* 15. Januar 1843,
+ 20. Juni 1913.
Hier ruht in Gott meine liebe Tochter und [unsere] Schwester Elfriede Erdner
* 12.11.1914,
+ 7.2.1923.
Des Lebens Ernst begann,
Dein Herz fing an zu schauen.
Und schon gings Himmelan,
Zu Paradieses Auen.
Hier ruht in Gott Ernst Otto Erdner
geb. d. 28. März 1880,
gest. d. 10. April 1881.
Einem Ahnenpass, ausgestellt für Ingeborg Elster, geb. am 03.05.1922 in Neustettin ließ sich eine ergiebige 63er-Ahnenreihe entnehmen. Obwohl die jeweiligen Eintragungen im Dokument nicht beglaubigt wurden, überrascht der Ahnenpass mit seiner Fülle an genealogisch wertvollen Informationen. So sind nahezu durchweg Angaben zur Geburt, Taufe, Eheschließung und auch Tod zu finden, zudem größtenteils belegt mit den jeweiligen Angaben der einschlägigen Register. Folgende Ahnenreihe wurde nach bestem Wissen herausgearbeitet:
Ingeborg Wilhelmine Elisabeth ELSTER (Ingeborg Elster), geb. 03.05.1922 in Neustettin, evangelisch
Curt Wilhelm Paul Ernst ELSTER (Curt Elster), geb. 01.02.1895 in Berlin (VII), evangelisch, heiratete am 22.03.1919 in Kassel die Paula Schloßhauer, kirchlich am gleichen Tag in der Kasseler Lutherkirche, er starb am 29.07.1974 in Berlin
Paula Wilhelmine Elisabeth SCHLOßHAUER (Paula Schloßhauer), geb. 15.05.1895 in Frankfurt am Main, evangelisch, heiratete am 22.03.1919 in Kassel den Curt Elster, kirchlich am gleichen Tag in der Kasseler Lutherkirche, sie starb am 29.07.1991 in Berlin
Fabrikbesitzer Conrad Otto Ferdinand ELSTER (Conrad Elster), geb. 16.08.1857 in Berlin, evangelisch getauft am 13.09.1857 in der St. Georgenkirche in Berlin, heiratete am 04.05.1889 in Kiel die Elisabeth Fischer, er starb am 09.09.1917 in Bad Nauheim (Hessen)
Anna Konradine Auguste Elisabeth FISCHER (Elisabeth Fischer), geb. 17.10.1861 in Stade, evangelisch-lutherisch getauft am 19.11.1861 in der St. Cosmae-Kirche in Stade, heiratete am 04.05.1889 in Kiel den Fabrikbesitzer Conrad Elster, sie starb am 30.07.1928 in Berlin-Charlottenburg
Königlicher Polizei-Kommissar Otto Friedrich Paul SCHLOßHAUER (Paul Schloßhauer), geb. 26.08.1841 in Nowawes, evangelisch getauft am 05.09.1841 in der Friedrichskirche in Nowawes, heiratete am 29.03.1873 in Strassburg die Wilhelmine Müller, er starb am 06.11.1911 in Frankfurt am Main im Alter von 70 Jahren
Wilhelmine Amalie Friederike MÜLLER (Wilhelmine Müller), geb. 13.03.1853 in Niederhof, Kreis Grimmen, evangelisch getauft am 08.04.1853 in Brandshagen, heiratete am 29.03.1873 den Königl. Polizei-Kommissar Paul Schloßhauer in Strassburg (Elsaß), sie starb am 08.11.1931 in Niederhof im Alter von 78 Jahren
Fabrikant Conrad Julius Jürgen Siegmar ELSTER (Siegmar Elster), geb. 27.05.1823 in Braunschweig, evangelisch-lutherisch getauft am 08.06.1823 in der St. Katharinen-Kirche in Braunschweig, heiratete am 24.11.1856 in der Berliner St. Georgen-Kirche die Clara Höpke, er starb am 21.03.1891 im Alter von 67 Jahren
Caroline Louise Clara HÖPKE (Clara Höpke), geb. 10.09.1837 in Berlin, evangelisch getauft am 26.10.1837 in der Dorotheennstädtischen Kirche in Berlin, heiratete am 24.11.1856 in der Berliner St. Georgen-Kirche den Fabrikanten Siegmar Elster, sie starb am 30.10.1872 in Berlin im Alter von 35 Jahren
Rentier Ernst Friedrich Heinrich Viktor FISCHER, geb. 06.07.1831 in Hildesheim, evangelisch-lutherisch getauft am 10.07.1831 in der St. Lamberti Kirche in Hildesheim, heiratete am 24.10.1856 in der ev.-luth. Stadtparochie in Celle die Marie Sophie Dorette Giese, er starb am 24.12.1909 im Berlin im Alter von 78 Jahren
Marie Sophie Dorette GIESE, geb. 24.10.1829 in Celle, evangelisch-lutherisch getauft am 22.11.1829 in der Stadtkirche in Celle, heiratete am 24.10.1856 in der ev.-luth. Stadtparochie in Celle den Rentier Ernst Friedrich Heinrich Viktor Fischer, sie starb am 08.01.1906 im Alter von 76 Jahren
Hilfs-Postbote Johann Friedrich SCHLOßHAUER, geb. 19.09.1796 in Berlin, evangelisch getauft am 25.09.1796, heiratete am 14.06.1824 in Frankfurt (Oder) die Johanne Henriette Friederike Grünberg, kirchlich am selben Tag in der ev. Standort Gemeindekirche in Frankfurt (Oder), er starb am 18.10.1847 in Berlin im Alter von 50 Jahren
Johanne Friederike Henriette GRÜNBERG, geb. 02.07.1800 in Fürstenwalde/Spree, evangelisch getauft am 13.07.1800 in Fürstenwalde, heiratete am 14.06.1824 in Frankfurt (Oder) den Hilfs-Postboten Hilfs-Postbote Johann Friedrich Schlosshauer, kirchlich am selben Tag in der ev. Standort Gemeindekirche in Frankfurt (Oder), sie starb am 10.12.1883 in Berlin im Alter von 83 Jahren
Schuldiener Carl Heinrich MÖLLER, geb 28.03.1815 in Nehringen, Pommern, evangelisch getauft am 09.04.1815, heiratete am 16.07.1848 in der evangelischen Brandshagener Kirche (Kreis Grimmen) die Sophie Baade, er starb am 04.10.1902 im Nehringen im Alter von 87 Jahren
Sophia Dorothea Friederica Maria BADE (auch Sophie Baade), geb. 15.11.1825 in Plau, evangelisch getauft am 18.11.1825 in der dortigen ev-luth. Kirchgemeinde, heiratete am 16.07.1848 in Brandshagen den Schuldiener Karl Heinrich Möller, sie starb am 11.02.1903 in Langen im Alter von 77 Jahren
Lehrer des Obergymnasiums Dr. phil. Jacob Ludewig ELSTER, geb. 23.07.1796 Kissenbrück, Hedwigsburg bei Wolfenbüttel, ev.-luth. getauft am 27.07.1796 in Kissenbrück, ehelichte am 02.011821 die Maria Elisabeth Louise Schülke in Witlingen, er starb am 20.04.1846 in Braunschweig im Alter von 50 Jahren
Marie Elisabeth Louise SCHÜLKE (auch SCHÜLEKE), geb. 31.10.1796 in Witlingen, getauft am 04.11.1796, ehelichte am 02.01.1821 in Braunschweig den Lehrer des Obergymnasiums Dr. phil. Jacob Ludewig Elster, sie starb am 04.03.1847 in Braunschweig im Alter von 50 Jahren
Johann Ferdinand HÖPKE, geb. 24.03.1804 in Berlin, evangelisch getauft am 02.04.1804 in der Berliner Domkirche, heiratete am 25.04.1835 in der Berliner Friedrich-Werderschen Kirche die Louise Dorothee Friederike Damm, er starb am 19.09.1863 im Bezirk der Domkirche Berlin,
Luise Dorothee Friederike DAMM, geb. 26.04.1809 in Berlin, evangelisch-reformiert getauft am 07.05.1809, ehelichte am 25.04.1835 in der Friedrich-Werderschen Kirche den Johann Ferdinand Hoepke, sie starb am 17.10.1886 in Berlin
Friedrich Ludewig FISCHER (Friedrich Fischer), geboren um 1781/1782, ehelichte am 23.11.1828 in der St. Lamberti-Kirche in Hildesheim die Anna Dorothea Charlotte Holst, er starb am 23.02.1842 im Alter von 60 Jahren in Hildesheim
Anna Dorothea Charlotte HOLST, geboren um 1804/1805, heiratete am 23.11.1828 in der Hildesheimer St. Lamberti-Kirche den Friedrich Ludewig Fischer, sie heiratete wohl nach 1842 einen ROHRBACH und starb am 04.01.1880 in Lübbecke im Alter von 75 Jahren
Kaufmann und Particular Levin Heinrich Wilhelm GIESE, geb. 22.06.1793 in Ratzeburg, evangelisch-lutherisch getauft, ehelichte am 21.09.1821 in der ev.-luth. Stadtparochie Celle die Anna Catharina Elisabeth Altag, er starb am 29.05.1866 im Alter von 67 Jahren in Celle, Kehlener Vorstadt
Anna Catharina Elisabeth ALTAG (auch ALDAG), geb. 09.01.1800 in Bremervörde, ev.-luth. getauft am 11.01.1800, heiratete am 21.09.1821 in Celle den Kaufmann und Particular Heinrich Wilhelm Giese, sie starb am 15.1842 im Alter von 42 Jahren in Celle
Johann Gottfried SCHLOßHAUER
Charlotte Caroline LEHMANN
Ferdinand Constantin GRÜNBERG (auch GRÜNEBERG), ehelichte am 30.11.1791 in der evangelischen Kirchengemeinde Beeskow, St. Marien die Charlotte Henrietta Seltenreich
Charlotte Henriette SELTENREICH, geb. 10.10.1769 in Beeskow. evangelisch getauft am 13.12.1769, heiratete am 30.11.1791 den Ferdinand Grüneberg in Beeskow
Gärtner Carl Friedrich MÖLLER heiratete vor 1832 die Maria Dorothea Jacobsen
Maria Dorothea JACOBSEN ehelichte den Gärtner Carl Friedrich Möller vor 1832, sie starb am 07.12.1832 in Faesekow (Deyelsdorf, Kreis Grimmen, Pommern) im Alter von 56 Jahren
Carl Daniel Chrsitian BAADE (Carl Cristian Baade), geb. 03.02.1795 in Friedland bei Neustrelitz, ev.-luth. getauft am 03.02.1795 in der ev. Pfarrkirche St. Marien, ehelichte am 20.10.1820 in der ev.-luth. Kirchengemeinde St. Nicolai in Friedland die Sophia Nerenst
Sophia Dorothea NEHRENST (auch NERENST), geb. um 1794, evangelisch getauft am 13.04.1794 in der St. Nicolai Kirche in Friedland, heiratete am 20.10.1820 in Friedland den Carl Daniel Christian Baade, sie starb am 12.12.1860 in Stralsund im Alter von 65 Jahren