Schlagwort-Archive: Hoeth

Der alte Friedhof von Georgsburg (Zamorze, 2019) 18 Posener mit Namen und Daten

Am 23. Juli 2019 wurden Gräber und Kreuze auf dem ehemaligen Friedhof von Georgsburg (Zamorze), Kreis Samter in der Provinz Posen gereinigt und dokumentiert. Es handelte sich hierei um meine erste Destination im Rahmen meiner jährlichen Friedhofstouren. Den ersten Tag im Walde und bereits Namen und Daten im virtuellen Gepäck. Die Ruhestätte war sehr ergiebig, zahlreiche Gräber habe ich entdeckt, fünfzehn insgesamt. Familiennamen Bruck, Hoeth, Erdner, Lehmann, Minge, Ramm, Schilke, Schmidtchen, Schüler, Seifert, Stege, Tonack und Ullbrich. Meine Ergebnisse habe ich in Text, Bild und Video festgehalten. Link zu den Fotos und Videos, siehe unten.

Hier ist mein Extrakt.

  1. Hier ruht in Gott mein lieber Mann u. unser guter Vater
    Friedrich Schilke
    geb. 14. Mai 1830,
    gest. 14. Januar 1897.
  2. Hier ruht in Gott meine liebe Frau unsere treusorgende Mutter
    Emma Schmidtchen geb. Hoeth
    geb. 6.5.1882,
    gest. 31.8.1921.
  3. Hier ruht in Gott mein geliebter Gatte, unser guter Vater
    Samuel Schüler
    geb. den 11. April 1824,
    gest. den 27. Septbr. 1891.
    Offbr. Joh. 14 v. 13
  4. Hier ruhen in Gott unsere liebe Eltern
    Samuel Schmidtchen
    geb. 30.7.1826,
    gest. 4.11.1911.
    Beate Schmidtchen geb. Bruck
    geb. 18.5.1839,
    gest. 31.5.1921.
  5. Hier ruht in Gott
    Ida Hulda Martha Hoeth
    geb. 10. April 1885,
    gest. 27. Juli 1885.
  6. Hier ruht in Gott
    Marie Sophie Hedwig Hoeth
    geb. 14. Juli 1888,
    gest. 29. August 1888.
  7. Hier ruhen in Gott unsere theuren Eltern
    Rosine Erdner geb. Tonack
    geb. 13. Februar 1801
    gest. 17. Januar 1886.
    Gottlob Erdner
    geb. 15. Juni 1802,
    gest. 7. Februar 1893.
  8. Hier harren ihrer seligen Auferstehung unsere lieben Eltern
    Ludwig Ramm
    * 9.1.1831,
    + 5.2.1920.
    Luise Ramm
    * 5.4.1838,
    + 27.11.1902.
  9. Hier ruhet in Gott
    Beate Louise Erdner geb. Stege
    geb. 19. Decbr. 1800,
    gest. 26. Janr. 1892.
  10. Hier ruht in Gott meine geliebte Tochter unsere gute Schwester u. Tante
    Mathilde Minge
    geb. 31. März 1847,
    gest. 19. Mai 1901.
    Wiedersehn! O, mit Entzücken
    laßt uns uns auf zum Himmel blicken
    Zu der Frommen Vaterland
    Liebe, die wir hier beweinen
    Gott wird wieder uns vereinen
    Durch ein unzerntrennlich Band.
  11. Hier ruht in Gott mein lieber Mann, unser guter Vater u. Großvater
    Gotthilf Ullbrich
    geb. 24. August 1834,
    gest. 28. December 1902.
    Schlumm’re sanft, nach mühevollen Tagen,
    Friedlich ist Dein Pilgerlauf vollbracht.
    Treu hast Du des Tages Last getragen,
    Schlumm’re friedlich in der Grabes Nacht.
  12. Hier ruht in Gott
    Friedrike Lehmann geb. Seifert
    geb. 10. Febr. 1810,
    gest. 30. Novbr. 1889.
    Joh. 11 v. 25
  13. Hier ruht in Gott mein lieber Mann, unser guter Vater, der Eigentümer
    Samuel Erdner
    * 15. Januar 1843,
    + 20. Juni 1913.
  14. Hier ruht in Gott meine liebe Tochter und [unsere] Schwester
    Elfriede Erdner
    * 12.11.1914,
    + 7.2.1923.
    Des Lebens Ernst begann,
    Dein Herz fing an zu schauen.
    Und schon gings Himmelan,
    Zu Paradieses Auen.
  15. Hier ruht in Gott
    Ernst Otto Erdner
    geb. d. 28. März 1880,
    gest. d. 10. April 1881.

Quellen:

Abschrift Geburtsregister 1874, Standesamt Zirke-Land in der Provinz Posen Ahnenforschung in Zirke

Bei dem Ort Zirke, heute Sieraków, handelt es sich um Städtchen im ehemaligen Landkreis Birnbaum (Międzychód) der Provinz Posen. Die Ahnen meiner Kuß-Linie stammen aus dem Raum Neutomischel, Grätz, Samter, Pinne, Wronke, Schneidemühl, Filehne und Birnbaum. Im Zuge meiner eigenen Familienforschung untersuche ich regelmäßig die in Frage kommenden Kirchenbücher und Standesamtsregister. Meine Recherchen führten mich dieses Mal in das Umfeld von Zirke, da meine Vorfahren noch bis zum Ende der Ersten Weltkrieges in Kupker-Mühle, Bucharzewo, Bronitz und Kobusch lebten. Glücklicherweise sind nützliche Unterlagen vorhanden. Die Situation für Posen-Forscher ist weitaus besser, als für Forscher in der ehemaligen Neumark, wo viele Kirchenbücher und Register als „kriegsbedingt verlustig“ gelten, also verschollen sind.

Auf dem Portal http://szukajwarchiwach.pl, das sich seit 2009 steigender Beliebtheit erfreut werden ausgewählte Digitalisate der polnischen Staatsarchive kostenlos und ohne Registrierungszwang interessierten Forschern zur Verfügung gestellt. Noch am 8. Januar 2017 waren insgesamt ca. 21,4 Millionen Scans online, wobei das Angebot weit mehr als nur genealogische digitale Quellen umfasst.

Für den Bereich Zirke-Land (Sieraków – obwód wiejski) sind die Geburts- Sterbe- und Heiratsregister (Akta urodzeń, małżeństw, zgonów) aus den Jahren 1874 bis 1878 online. Die Geburten des Jahres 1874, das Jahr, in dem die Standesamtswesen eingeführt wurde, habe ich nach bestem Wissen herausgearbeitet. Irrtümer vorbehalten! Die Abschrift betrifft den gesamten Jahrgang 1874 ab Oktober und umfasst 35 Geburten. Abschrift Geburtsregister 1874, Standesamt Zirke-Land in der Provinz Posen Ahnenforschung in Zirke weiterlesen