Der Schloßberg im Darskowsee Heimatkunde in Pasewalk

Im Darskowsee westlich von Pasewalk liegt der Schloßberg, der ehedem die Stolzenburg getragen hat, nach der das jetzige Dorf dieses Namens benannt ist. Der Schloßberg ist auf drei Seiten von dem See eingeschlossen, und auf der vierten Seite befindet sich ein Bruch, das früher ebenfalls zum See gehört haben mag. Auf der Fläche des Schloßbergs hat der Bauer Gandt vor mehr als hundert Jahren eine Stange Gold ausgepflügt, die man anfangs für einen Leuchterarm gehalten hat. Die Sache ist damals aktenmäßig auf dem Amte Ferdinandshof verhandelt worden.

Auf dem Schloßberg ist es nach der Sage nicht geheuer, und man erzählt, daß dort zuweilen Geld brenne.

Gelesen in: Unser Pommerland. Monatsschrift für das Kulturleben der Heimat.Verlag von Fischer & Schmidt in Stettin. 11. Jahrgang. Januar 1926. Heft 1, Seite 44

Ringheiligtum: Pömmelte – das deutsche Stonehenge (2016) Lesetipp

Ein lesenswerter Artikel von Christoph Seidler über das „deutsche Stonehenge“: 1200 Baumstämme in riesigen Kreisen angeordnet: In Sachsen-Anhalt haben Archäologen ein mehr als 4000 Jahre altes Heiligtum wieder entstehen lassen. Einst wurden dort bei geheimnisvollen Riten jede Menge Knochen verbuddelt.

Quelle:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/ringheiligtum-poemmelte-besuch-im-deutschen-stonehenge-a-1098572.html

Grabstätten in Steinschönau Einsatz für das historische Erbe am Friedhof Kamenický Šenov Heimatkunde in Böhmen

Der Partnerschaftsverein Rheinbach-Steinschönau macht sich weiter für die Erhaltung des historischen Friedhofs in Kamenický Šenov stark. Vorsitzender Winfried Kern, sein Stellvertreter Walter Erlenbach und der Initiator des Projekts auf Rheinbacher Seite, Hans Jürgen Döring, haben mit dem Verein „Sonow“, der sich um die Denkmalpflege in Kamenický Šenov kümmert, und Bürgermeister Frantizek Kucera das weitere Vorgehen abgestimmt. Die Kirche als Eigentümerin des Friedhofs hat die Erlaubnis zu den Arbeiten an den Grabmälern erteilt.

Quelle:
http://www.rundschau-online.de/region/bonn/grabstaetten-in-steinschoenau-einsatz-fuer-das-historische-erbe-am-friedhof-kamenick%C3%BD-%C5%A1enov-22951230

Ich hatte einen Ahn in Afrika (2015) Lesetipp

Eine großartige und tiefgehende Reportage von Tillmann Prüfer. „Von seinem Urgroßvater wusste unser Autor nur, dass er Missionar war. Er wollte mehr über ihn erfahren – und lernte viel über sich selbst.“ Ich hatte einen Ahn in Afrika (2015) Lesetipp weiterlesen