Schlagwort-Archive: Niederschlesien

Max Otto Erich Hartmann (geb. 24.02.1899 in Dresden) 15er Ahnenreihe

Ein weiterer Ahnenpass wurde ausgewertet und übersetzt. Namen und Daten wurden generiert, die nun eine 15er Ahnenreihe befüllen. Gelesen wurden die Familiennamen Andreas, Arlt, Bräuer, Hartmann, Käster, Reh, Richter und Schmidt, Schumann und Weber, ferner die Orte: Auenhain, Dresden, Geibsdorf (heute Siekierczyn), Mittel Langenöls (Olszyna), Möckern, Großdeuben (Böhlen), Wachau/Markkleeberg, Oberwiesa.

Ahnenreihe

  1. Gerichtsvollzieher Max Otto Erich Hartmann, geb. 24. Februar 1899 in Dresden, evangelisch-lutherisch. Eheschließung am 2. August 1930 in Rochlitz mit Elisa Hildegard Richter, geb. 26. Januar 1908 in Rochlitz (Tochter von Emil Friedrich Richter und Alma Martha Weber)
  2. Gefängnishauptwachtmeister Max Otto Hartmann, geb. 16. August 1872 in Großdeuben (Böhlen), evangelisch-lutherisch getauft (Pfarramt Großstädteln). Ehelichte Pauline Bertha Schmidt am 27. Dezember 1898 in Oberwiesa.
  3. Pauline Bertha Schmidt, geb. 17. April 1872 in Geibsdorf (heute Siekierczyn), Kreis Lauban in Niederschlesien. Ehelichte am 27. Dezember 1898 in Oberwiesa den Otto Max Hartmann.
  4. Maurer Friedrich Julius Hartmann, geb. 19. November 1846 in Möckern (heute Jerichower Land, Sachsen-Anhalt), evangelisch-lutherisch (Pfarramt Leipzig-Eutritzsch). Ehelichte am 20. August 1871 in Großdeuben die Auguste Amalie Reh.
  5. Auguste Amalie Reh, geb. 9. März 1850 in Auenhain (Wachau/Markkleeberg), evangelisch-lutherisch (Pfarramt Wachau). Ehelichte am 20. August 1871 in Großdeuben den Friedrich Julius Hartmann.
  6. Friedrich Moritz Schmidt, auch Schmied, geb. 25. Juli 1846 in Mittel Langenöls (heute Olszyna) im Kreis Lauban, evangelisch. Ehelichte am 1. Mai 1870 in Geibsdorf die Auguste Ernestine Christiane Bräuer.
  7. Auguste Ernstine Christiane Bräuer, geb. 13. März 1849, evangelisch. Sie ehelichte am 1. Mai 1870 den Friedrich Schmidt.
  8. Johann Gottlob Käster
  9. Johanne Sophie Hartmann
  10. Johann Karl Reh
  11. Friederike Schumann
  12. Gottlieb Wilhelm Schmidt
  13. Amalie Karoline Andreas
  14. Weber Johann Gottlieb Bräuer. Ehelichte die Johanne Christiane Arlt am 3. Dezember 1844 in Geibsdorf.
  15. Johanne Christiane Arlt. Ehelichte am 3. Dezember 1844 in Geibsdorf den Weber Johann Gottlieb Bräuer.

Quellen:

  • Ahnenpass, https://www.dilibra.com/ahnenforschung/1428
  • StA Dresden III, Geburten, 512/1899
  • StA Rochlitz, Geburten, 10/1908
  • StA Rochlitz, Ehen, 30/1930
  • Pfarramt Oberwiesa, Abt. 12, 7 No. 58
  • Pfarramt Leipzig-Eutritzsch, Taufen, 128/437
  • Pfarramt Kröbern/Wachau, 1850, S. 118, Nr. 3
  • Pfarramt Großdeuben, Ehen, Nr. 4/1871
  • Pfarramt Langenöls, Taufen, Nr. 101/1846
  • Pfarramt Geibsdorf, Taufen, Nr. 25/1849
  • Pfarramt Geibsdorf, Ehen, Nr. 4/1870
  • Pfarramt Geibsdorf, Ehen, Nr. 31/1844

Familie STEINER/CHRISTOPH aus Rudelsdorf, Krs. Reichenbach (1938) Ahnenforschung in Niederschlesien

Am 17.12.1938 heirateten in Rudelsdorf, Kreis Reichenbach, Eulengebirge

1. der in Rudelsdorf wohnhafte Gutsstellmacher Karl Max STEINER, evangelisch, geb. 19.04.1913 in Jordansmühl (Jordanów Śląski), Sohn des Ackerkutschers Karl August STEINER und dessen Ehefrau Ernestine Pauline KUNZE (beide in Jordansmühl verstorben) und

2. die Hausangestellte Ida Selma CHRISTOPH, evangelisch, geb. 05.03.1915 in Rudolsdorf, Tochter des Landarbeiters Johann Karl Ernst CHRISTOPH und dessen Ehefrau Anna Elisabeth KLINGBERG (beide wohnhaft in Rudelsdorf).

Der Ehe entstammen zwei Kinder, ein Junge und ein Mädchen.

Quellen:

  1. Stammbuch, https://www.dilibra.com/ahnenforschung/3418/
  2. StA Jordansmühl, Geburtsregister Nr.: 10/1913
  3. StA Wättrisch, Geburtsregister Nr.: 7/1915
  4. StA Rudolsdorf, Heiratsregister Nr.: 12/1938

Familie Robert MATERNE und Johanna CHRISTOPH (oo 1903 in Schmolz, Kreis Breslau) Heimatkunde Niederschlesien

Einem sehr ergiebigen Familienstammbuch konnten Angaben zur Eheschließung von Robert MATERNE, Johanna CHRISTOPH, den Eltern des Brautpaares und vier Kindern entnommen werden. Familie Robert MATERNE und Johanna CHRISTOPH (oo 1903 in Schmolz, Kreis Breslau) Heimatkunde Niederschlesien weiterlesen