Schlagwort-Archive: Michel

Ahnenreihe der Hildegard Elisabeth KUNERT aus Bünauburg in Tetschen-Bodenbach (1940) Ahnenforschung in Böhmen

Dieser 63er Ahnenreihe liegt ein Ahnenpass der Hildegard Elisabeth WANDNER geborene KUNERT, geboren am 6. September 1919 im böhmischen Bünauburg (heute Bynov in Tschechien) zugrunde, der vom Standesbeamten in Bodenbach, Landkreis Tetschen wahrscheinlich um 1940 angelegt und beglaubigt wurde. Mutmaßlich zum Zwecke der Eheschließung mit Dr. Franz Josef Wandner aus Komotau. Zu dieser Zeit lebte sie in Bodenbach a.d. Elbe in der Hangstraße 1254. Die Eintragungen geben detailiert Auskunft zu den Vorfahren und enthalten präzise die jeweiligen standesamtlichen und kirchlichen Register. Neben Geburt, Taufe und Eheschließung sind vereinzelt auch Todesfälle verzeichnet. Das Zeitzeugnis dürfte grundsätzlich interessant sein für Ahnenforschung Baar, Feldigl, Findler, Gatter, Görner, Herzig, Hönig, Honsowitz, Klingel, Köhler, Kunert, Landshut, Michel, Mulz, Richter, Rieß, Saffert, Schnobrich, Schröpfer, Seidel, Spörl, Wandner, Weigelt und Werner. Herausgearbeitet wurden die Orte Bünauburg (Bynov), Bürgstein (Sloup), Dobern, Groß-Schönau (Görlitz), Komotau (Chomutov), Krassa (Chrastná), Kunnersdorf, Merzdorf, Muttersdorf (Mutěnín), Neid (Závist), Pfaffenberg und Pießnig (Pfarrei Dobern). Transkription ohne Gewähr. Korrekturen oder Ergänzungen sind gern gelesen.

Ahnenreihe

  1. Hildegard Elisabeth KUNERT, * 06.09.1919 in Bünauburg im böhmischen Tetschen-Bodenbach. Ehelichte am 09.03.1940 in Bodenbach den Dr. jur. Franz Josef WANDNER, *23.09.1909 in Komotau, get. röm.-kath. 28.09.1909, Sohn des Felix WANDNER und der Anna Rosina HERZIG
  2. Wilhelm KUNERT, * 16.11.1878 in Schwoika (Svoijkov), get. röm.-kath.24.11.1878 in Bürgstein (Sloup v Cechách), oo 23.09.1919 in Tetschen
  3. Maria SAFFERT, * 08.05.1889 in Muttersdorf Nro. 160, dort get. röm.-kath. 08.05.1889
  4. Wilhelm KUNERT (Mühlbauer), * 08.05.1852 in Krassa Nro. 10 (Chrastná), get. 09.05.1852 in Oschitz (Osecná), oo 11.01.1875 in Burgstein
  5. Theresia GÖRNER, * 04.08.1848 in Schwoika Nro. 8, dort get. röm.-kath. 04.08.1848, gest. 31.12.1928 in Groß-Schönau Nro. 491
  6. Johann SAFFERT (Bindermeister), * 20.04.1860 in Muttersdorf, get. katholisch 20.04.1860, gest. 29.08.1934 in Muttersdorf, oo 29.01.1889 in Muttersdorf
  7. Anna BAAR, * 16.10.1866 in Muttersdorf, katholisch
  8. Josef KUNERT (Feldgärtner), * 22.01.1819 in Krassa 24, get. röm.-kath. am 22.01.1819, oo 25.07.1837 in Oschitz
  9. Josefa WEIGELT, * 07.01.1814 in Krassa 10, get. röm.-kath. am 08.01.1814
  10. Lorenz GÖRNER (Weber und Häusler), * 07.10.1815 in Schwoika Nro. 8, get. röm.-kath. am 08.10.1815, gest. 11.05.1889 in Schwoika, oo 11.05.1841 in Dobern (Dobrná)
  11. Maria Anna MICHEL, * 22.10.1810 in Pießnig (Písecná), katholisch, gest. 18.07.1891 in Schwoika
  12. Franz SAFFERT (Einwohner), * 02.01.1831 in Muttersdorf 31, get. katholisch am 02.01.1831, oo 04.02.1862 in Muttersdorf
  13. Elisabeth RIEß (Einwohnerstochter), * 27.04.1836 in Muttersdorf 18, get. katholisch am 27.04.1836
  14. Andreas BAAR (Gemeindediener), * 18.03.1831 in Muttersdorf, get. röm.-kath. 18.03.1831, gest. 26.04.1912 in Muttersdorf, oo 18.05.1863 in Muttersdorf
  15. Barbara MULZ, * 13.06.1836 in Muttersdorf, get. röm.-kath. 13.06.1836, gest. 12.05.1902 in Muttersdorf
  16. Johann Josef KUNERT (Tischler), * 12.10.1794 in Merzdorf (Martineves), get. röm.-kath. am 12.10.1794, oo 29.09.1818 in Oschitz
  17. Apollonia FINDLER, * 08.11.1792 in Krassa 24, get. röm.-kath. 08.11.1792
  18. Franz WEIGELT, * 09.10.1778 in Kunnersdorf, get. röm-kath. 09.10.1778, oo 20.11.1803 in Oschitz
  19. Maria Anna SEIDEL
  20. Franz GÖRNER (Weber)
  21. Rosalia KLINGEL
  22. Johann Wenzel MICHEL (Häusler), * 25.03.1777 in Pießburg Nro. 21, get. röm.-kath. am 25.03.1777
  23. Anna Elisabeth RICHTER (aus Kosel)
  24. Johann Georg SAFFERT (Bürger), * 08.04.1790 in Groß-Gorschin 3, get. röm.-kath. 08.04.1790, oo 08.06.1813 in Muttersdorf
  25. Katharina SAFFERT (Bauerstochter), * 30.08.1789 in Pfaffenberg 4 (Knežská), get. röm.-kath. 30.08.1789
  26. Andreas RIEß (Kutscher), * 28.11.1792 in Schwanenbrückl, get. röm.-kath. am 28.11.1792, oo 12.01.1836 in Muttersdorf
  27. Johanna BAYER (Glasmacherstochter), * 19.11.1801 in Neid (Závist), get. röm.-kath. 19.11.1801
  28. Herrmann LANDSHUT, * 28.06.1813 in Muttersdorf 83, get. röm.-kath. am 28.06.1813 in Muttersdorf, nicht verehelicht mit 29
  29. Magdalena SCHRÖPFER (später verehlichte? BAAR), * 23.05.1793 in Muttersdorf, get. röm.-kath. 23.05.1793
  30. Josef MULZ (Einwohner), * 22.02.1806 in Muttersdorf, get. röm.-kath. 22.02.1806, gest. 25.06.1888 in Muttersdorf, oo 02.03.1829 in Muttersdorf
  31. Elisabeth WERNER (Bürger- und Schneiderstochter), * 03.03.1803 in Muttersdorf 23, get. röm.-kath. 03.03.1893, gest. 16.04.1873 in Muttersdorf 42
  32. Johann Wenzel KUNERT (Schafmeister)
  33. Anna Maria WEISER
  34. Josef FIEDLER
  35. Veronika HÖNIG
  36. Johann Christof WEIGELT
  37. Barbara GATTER (GATTERIN)
  38. Johann Wenzel MICHEL
  39. Barbara KÖHLER (KÖHLERIN)
  40. Georg Peter SAFFERT (Bauer)
  41. Eva RUBENZ (Bauerstochter)
  42. Johann SAFFERT (Bauer)
  43. Margarethe SPÖRL (Bauerstochter)
  44. Franz RIEß
  45. Margarethe SCHNOBRICH
  46. Johann BAYER (Strecker)
  47. Eva FELDIGL
  48. Veit LANDSHUT
  49. Katharina HONSOWITZ
  50. Margarethe SCHRÖPFER (Bauerstochter)
  51. Josef MULZ (Bürger)
  52. Barbara HONSOWITZ (Berghauerstochter)
  53. Johann WERNER (Schneidermeister)
  54. Marianne HONSOWITZ (Bürgerstochter)

Quellen

Kriegsgräberstätte zwischen Petershagen und Treplin bei Frankfurt/Oder (1945) Zweiter Weltkrieg

Am 11. März 2018 dokumentierte ich ungeplant eine weitere Kriegsgräberstätte zwischen Petershagen (Zeschdorf) und Arendsdorf bei Frankfurt (Oder). Zur Ruhestätte gelangt man gut über die B5. Ein Hinweisschild weist auf diesen Ort hin. Es handelt sich um ein rechteckig angelegtes, umzäuntes und auch gepflegtes Areal, das ca. 400m von der Bundesstraße aus über einen unbefestigten Weg zu erreichen ist. Kommt man aus Petershagen und fährt in Richtung Frankfurt (Oder) erblickt man das Schild auf der linken Seite, noch vor den beiden Trepliner Seen. Sollte der Boden nass sein, empfiehlt sich das Fahrzeug gleich zu Beginn zu parken und den weiteren Weg zu Fuß zu nehmen, da man sich leicht festfahren kann.

Insgesamt befinden sich dort 124 Grabsteine, die in drei langen Reihen abgelegt sind. 48 davon enthalten Namen deutscher Soldaten, die größtenteils zum Ende des 2. Weltkrieges gefallen sind. 76 Gräber enthalten die Aufschrift „Ein Unbekannter Soldat“. Möglicherweise handelt es sich bei den Unbekannten auch um Rotarmisten, weitere Informationen zum Hintergrund habe ich allein im Netz nicht finden können. Ungefähr in der Mitte des Friedhofs liegt vom Eingang kommend auf der linken Seite ein großer Findling mit der Aufschrift „Hier ruhen deutsche Soldaten von 1945“, verziert mit einem Eichenlaub-Ornament. Gleich daneben steht eine Stele auf der die Namen, sofern bekannt die Geburtsdaten und das Gefallenendatum zu lesen sind. Der jüngste Gefallene war mit Jahrgang 1927 ein Franz Gaffal, der Älteste ein Adolf Leppert (Jg. 1887).

Gelesene Familiennamen

Bauer, Bauermeister, Bischof, Borchelt, Bringkmann, Bruno, Dittrich, Eggers, Engelhardt, Fachinger, Fechner, Gaffal, Genetzky, Gleisberg, Grabner, Greinert, Kaiser, Kaspar, Kiesow, Kilian, König, Krause, Kreuzwieser, Lädtke, Lahnsteiner, Langenreither, Leppert, Lieb, Michel, Neugebauer, Oswald, Räbel, Räther, Rinker, Rudolph, Rüther, Schmidt, Storg, Straussberger, Uhlig, Wagner, Wangler, Wegner, Wettläufer, Wihr, Windisch, Wollenschläger und Wybiral.

Die 48 Gefallenen in alphabetischer Reihenfolge

(für ein Foto des Grabsteins bitte auf den Namen klicken)

  1. Karl Bauer (geb. am 28.03.1906, gefallen am 01.04.1945)
  2. Karl-Heinz Bauermeister (geb. am 03.04.1913, gefallen am 01.04.1945)
  3. Eduard Bischof (geb. am 06.04.1897, gefallen am 01.04.1945)
  4. Hans Borchelt (geb. am 09.02.1917, gefallen am 14.04.1945)
  5. Willi August Bringkmann (geb. am 14.11.1918, gefallen am 20.04.1945)
  6. Bernhardt Bruno (geb. am 07.03.1917, gefallen am 28.04.1945)
  7. Franz Dittrich (geb. am 21.04.1917, gefallen im April 1945)
  8. Wilhelm Eggers (geb. am 09.04.1909, gefallen im April 1945)
  9. Kurt Engelhardt (geb. am 28.06.1914, gefallen im April 1945)
  10. Karl Wilhelm Fachinger (geb. am 01.03.1912, gefallen im April 1945)
  11. Anton Fechner (geb. am 28.12.1906, gefallen im April 1945)
  12. Franz Gaffal (geb. am 10.12.1927, gefallen im April 1945)
  13. Willy Genetzky (geb. am 14.11.1907, gefallen im April 1945)
  14. Herbert Gleisberg (geb. am 01.03.1917, gefallen im April 1945)
  15. Leopold Grabner (geb. am 04.03.1920, gefallen im April 1945)
  16. Kurt Greinert (geb. am 13.06.1904, gefallen im April 1945)
  17. Karl Kaiser (geb. am 13.09.1913, gefallen am 27.09.1945)
  18. Oswald Kaspar (geb. am 14.10.1901, gefallen im Jahr 1945)
  19. Willy Kiesow (geb. am 26.02.1906, gefallen im Jahr 1945)
  20. Herman Kilian (geb. am 12.04.1923, gefallen am 26.02.1945)
  21. Johann König (geb. am 14.12.1916, gefallen im April 1945)
  22. Igbert Krause (geb. am 21.08.1907, gefallen im April 1945)
  23. Leopold Kreuzwieser (geb. am 29.01.1913, gefallen am 16.04.1945)
  24. Albin Lädtke (geb. am 05.04.1924, gefallen am 01.04.1945)
  25. Franz Lahnsteiner (geb. am 18.12.1919, gefallen im April 1945)
  26. Johann Langenreither (geb. am 17.09.1913, gefallen im April 1945)
  27. Adolf Leppert (geb. am 23.11.1887, gefallen am 01.04.1945)
  28. Kurt Lieb (geb. am 19.05.1921, gefallen am 01.04.1945)
  29. Franz Michel (geb. am 16.02.1909, gefallen im Jahr 1945)
  30. Rudolf Neugebauer (geb. am 03.06.1923, gefallen am 25.04.1945)
  31. Kaspar Oswald (geb. am 14.10.1909, gefallen im April 1945)
  32. Richard Räbel (geb. am 25.01.1923, gefallen im April 1945)
  33. Hubertus Räther (geb. am 06.08.1913, gefallen am 19.04.1945)
  34. Herbert Rinker (geb. am 11.05.1925, gefallen am April 1945)
  35. Hubertus Rudolph (geb. am 25.02.1926, gefallen am April 1945)
  36. Hubertus Rüther (gest. im Jahr 1945)
  37. Friedrich Schmidt (geb. am 14.06.1899, gefallen im Jahr 1945)
  38. Johann Storg (geb. am 30.04.1914, gefallen am 20.04.1945)
  39. Johann Straussberger (geb. am 20.05.1916, gefallen im April 1945)
  40. Karl-Heinz Uhlig (geb. am 08.10.1924, gefallen im April 1945)
  41. Leopold Wagner (geb. am 08.11.1927, gefallen im April 1945)
  42. Max Wangler (geb. am 24.05.1926, gefallen am 13.04.1945)
  43. Bruno Wegner (geb. am 23.11.1900, gefallen am 15.04.1945)
  44. Georg Wettläufer (geb. am 15.06.1923, gefallen im April 1945)
  45. Johann Wihr (geb. am 19.05.1916, gefallen am 15.04.1945)
  46. Windisch (gest. am 21.04.1945)
  47. Gerhard Wollenschläger (geb. am 20.09.1905, gefallen im April 1945)
  48. Alfred Wybiral (geb. am 28.09.1919, gefallen im Jahr 1945)

Quellen:

Kriegsgräberstätte (dilibra.com, 02456, insgesamt 65 Fotos)

Friedhöfe im Osten (GoogleMap)