Schlagwort-Archive: Koch

Ahnenreihe des Friedrich Heinrich LAUTERBACH (geb. 1911 in Deisel)

Die Namen und Daten wurden einem unbeglaubigtem Ahnenpaß entnommen. Die Ahnen des Hessen Friedrich Heinrich Lauterbach lebten in Deisel (heute Ortsteil von Trendelburg), Gottsbüren sowie Vaake und Veckerhagen (heute Reinhardshagen) im Landkreis Kassel. Zum Stamm gehören Namensträger wie Dettmar, Goebel, Gödecke, Gräbe, Hauk, Hillebrand, Hofedietz, Koch, Köster, Lauterbach, Lossin, Paul und Weißenbach. Der älteste Eintrag geht auf das Jahr 1769 zurück. Insgesamt eine schöne 31er Ahnenreihe, zum Teil mit Namen, Stand, Geburts- und Taufdaten sowie Angaben der jeweiligen Personenstandsregister (Standesämter und Kirchenbücher), jedoch ohne Todesangaben.

Ahnenreihe nach Kekule

Ausschnitt: Karte des Deutschen Reichs im Maßstab 1:500000 – Dr. C. Vogel / Justus Perthes – Section 13 – Hannover
  1. Friedrich Heinrich Lauterbach, geb. 18.01.1911 in Deisel, evangelisch (Standesamt, Geburtsregister Nr. 1/1911)
  2. Friedrich August Lauterbach, Tagelöhner, geb. 13.12.1881 in Deisel, evangelisch, ehelichte am 13.06.1909 in Deisel die Auguste Hillebrand (StA Deisel, Geburtsregister Nr. 65/1881, Heiratsregister Nr. 9/1909)
  3. Auguste Christiane Hillebrand, (Schreibweise auch Hillebrandt) evangelisch, 03.02.1885 in Gottsbüren, ehelichte am 13.06.1909 in Deisel den August Lauterbach (StA Gottsbüren, Geburtsregister Nr. 6/1885)
  4. Johann George Lauterbach, Bahnwärter, geb. 28.09.1812 in Deisel, dort evangelisch getauft am 04.10.1812, ehelichte am 30.04.1865 in Deisel die Wilhemine Koch (Kirchenbuch, Taufen Seite 81/1812, Heiraten 318/1865)
  5. Wilhelmine Koch, geb. 15.01.1837 in Deisel, dort evangelisch getauft am 05.02.1837, ehelichte den George Lauterbach am 30.04.1865 in Deisel (KB Deisel, Taufen 289/1837)
  6. Johannes Ludwig Hillebrand, Ackermann, geb. 28.11.1858 in Deisel, dort evangelisch getauft am 09.12.1858, ehelichte am 22.03.1885 in Gottsbüren die Elise Dettmar (KB Deisel, Taufen Nr. 135/1858, StA Gottsbüren, Heiratsregister Nr. 1/1885)
  7. Elise Dettmar, geb. 19.06.1859 in Gottsbüren, dort evangelisch getauft am 26.06.1859, ehelichte am 22.03.1885 in Gottsbüren den Ackermann Johann Ludwig Hillebrand (KB Gottsbüren, Taufen Nr. 1513/1859)
  8. Johann David Lauterbach, geb. 22.08.1769 in Deisel, dort evangelisch getauft am 27.08.1769 (KB Deisel, Taufen Jahr 1769, Seite 72)
  9. Anna Margarethe Koch (Schreibweise auch Kochin), geb. 02.12.1770 in Deisel, dort evangelisch getauft am 05.12.1770 (KB Deisel, Taufen Jahr 1770, Seite 77)
  10. Ludwig Koch, Ackermann, geb. 18.06.1806 in Deisel, dort evangelisch getauft am 24.06.1806, ehelichte am 29.05.1835 in Deisel die Marie Hofedietz (KB Deisel, Taufen Jahr 1806, Seite 47 sowie KB Deisel, Heiraten Nr. 51/1835)
  11. Marie Hofedietz (Schreibweise auch Maria Hoffeditz), geb. 28.08.1810 in Deisel, dort evangelisch getauft am 02.09.1810, ehelichte am 29.05.1835 in Deisel den Ackermann Ludwig Koch (KB Deisel, Taufen Jahr 1810, Seite 67)
  12. Philipp Hillebrand II., Tagelöhner, geb. 13.11.1833 in Deisel, dort evangelisch getauft am 27.11.1833, ehelichte am 18.10.1857 in Deisel die Wilhelmine Amalie Köster (KB Deisel, Taufen Nr. 138/1833 sowie Heiraten Nr. 246/1857)
  13. Wilhelmine Amalie Köster, geb. 29.07.1835 in Deisel, dort evangelisch getauft am 16.08.1835, ehelichte am 18.10.1857 in Deisel den Tagelöhner Philipp Hillebrand (KB Deisel, Taufen Nr. 228/1835)
  14. Conrad Friedrich Dettmar, Tagelöhner, geb. 02.06.1813 in Gottsbüren, dort evangelisch getauft am 04.06.1813, ehelichte am 14.01.1844 in Veckerhagen (heute Reinhardshagen) die Marie Caroline Paul. Im Heiratseintrag ist der Vorname Dietrich statt Friedrich niedergeschrieben. (KB Veckerhagen, Heiraten, Nr. 178/1844)
  15. Marie Caroline Paul, geb. 14.03.1819 in Vaake (heute Reinhardshagen), dort evangelisch getauft am 21.03.1819, ehelichte am 14.01.1844 in Veckerhagen den Tagelöhner Friedrich Dettmar (KB Vaake, Taufen, Jahrgang 1819)
  16. Nicolaus Lauterbach, evangelisch
  17. Anna Catharine Köster, evangelisch
  18. Johannes Koch, evangelisch
  19. Elisabetha Heer (Schreibweise auch Heerin), evangelisch
  20. Andreas Koch, evangelisch
  21. Elisabetha Maria Goebel (Schreibweise auch Goebelin), evangelisch
  22. Christian Hoffeditz, evangelisch
  23. Elisabeth Lossin, evangelisch
  24. Johannes Hillebrand
  25. Marie Gräbe
  26. Christoph Köster
  27. Wilhelmine Weißenbach
  28. Johann George Dettmar
  29. Maria Sophia Gödecke, Tochter des Jost Gödecke
  30. Johann Christoph Paul
  31. Maria Elisabeth Hauk

Quellen:

Eine Elberfelder Familie (WIRTZ/MORSCHEL, 1912) Wuppertal

Einem Familienstammbuch ließen sich Namen, Daten und Ereignisse entnehmen, die in der Zusammenfassung ein genealogisch wertvolles Bild der Familie WIRTZ/MORSCHEL aus Wuppertal-Elberfeld ergaben, an das Ahnen und Familienangehörige heute gut anknüpfen können dürften. Hier mein Extrakt:

Am 5. Oktober 1912 haben vor dem Standesbeamten HÖFELS in Wuppertal-Elberfeld die Ehe geschlossen:

  1. der Wagenlackierer, Ernst August Friedrich WIRTZ, katholisch, geb. 15. September 1891 in Elberfeld, Sohn der Eheleute Ernst August WIRTZ und Maria Anna KRÄMER (beide katholisch) und die
  2. die Elfriede MORSCHEL, geb. 16. Juli 1892 in Elberfeld, Tochter der katholischen Eheleute Wilhelm MORSCHEL (geb. 9. Dezember 1855 in Ober-Mörlen, gest. 15. Mai 1908 in Elberfeld) und Wilhelmine Selma LEDERMANN (geb. 26. Juli 1864 in Elberfeld). Die Großeltern väterlicherseits waren Jacob MORSCHEL und dessen Frau Juliane DIETZ (beide katholisch). Die Großeltern mütterlicherseits waren Gottlieb LEDERMANN (reformiert, geb. 14. Mai 1837 in Elberfeld, gest. 14. Mai 1878 in Elberfeld) und dessen Frau Henriette BRÜCKER (evangelisch, geb. 5. October 1837 in Wesel).

Die kirchliche Trauung erfolgte später, am 5. October 1912 durch Pfarrer REINERS in der katholischen Sankt-Marien-Kirche in Elberfeld. Trauzeugen waren der Vater der Braut Wilhelm MORSCHEL und ein Gustav KOCH.

Der Ehe entstammte der gemeinsame Sohn Wilhelm August Fritz WIRTZ, geb. 4. Dezember 1911 in Elberfeld, katholisch getauft am 27. Dezember 1911 in Elberfeld durch Pfarrer REINERS.

Der Bräutigam Friedrich WIRTZ trat am 14. Oktober 1912 beim Militär „nach Metz“ ein und fiel im Ersten Weltkriege vor Verdun (Frankreich) am 17. Oktober 1916 im Alter von 25 Jahren. Er stand im Range eines Musketiers der 3. Kompagnie Infanterie Regiment Nr. 67.

Quellen:

  1. Familienstammbuch, https://www.dilibra.com/ahnenforschung/1469/
  2. StA Elberfeld, Heiratsregister Nr. 1193/1912
  3. StA Elberfeld, Geburtsregister Nr. 3824/1911 (i.V. SELLMANN)
  4. StA Elberfeld, Sterberegister Nr. 2372/1916 (i.V. VIELHAUER)