Schlagwort-Archive: 1846

Max Otto Erich Hartmann (geb. 24.02.1899 in Dresden) 15er Ahnenreihe

Ein weiterer Ahnenpass wurde ausgewertet und übersetzt. Namen und Daten wurden generiert, die nun eine 15er Ahnenreihe befüllen. Gelesen wurden die Familiennamen Andreas, Arlt, Bräuer, Hartmann, Käster, Reh, Richter und Schmidt, Schumann und Weber, ferner die Orte: Auenhain, Dresden, Geibsdorf (heute Siekierczyn), Mittel Langenöls (Olszyna), Möckern, Großdeuben (Böhlen), Wachau/Markkleeberg, Oberwiesa.

Ahnenreihe

  1. Gerichtsvollzieher Max Otto Erich Hartmann, geb. 24. Februar 1899 in Dresden, evangelisch-lutherisch. Eheschließung am 2. August 1930 in Rochlitz mit Elisa Hildegard Richter, geb. 26. Januar 1908 in Rochlitz (Tochter von Emil Friedrich Richter und Alma Martha Weber)
  2. Gefängnishauptwachtmeister Max Otto Hartmann, geb. 16. August 1872 in Großdeuben (Böhlen), evangelisch-lutherisch getauft (Pfarramt Großstädteln). Ehelichte Pauline Bertha Schmidt am 27. Dezember 1898 in Oberwiesa.
  3. Pauline Bertha Schmidt, geb. 17. April 1872 in Geibsdorf (heute Siekierczyn), Kreis Lauban in Niederschlesien. Ehelichte am 27. Dezember 1898 in Oberwiesa den Otto Max Hartmann.
  4. Maurer Friedrich Julius Hartmann, geb. 19. November 1846 in Möckern (heute Jerichower Land, Sachsen-Anhalt), evangelisch-lutherisch (Pfarramt Leipzig-Eutritzsch). Ehelichte am 20. August 1871 in Großdeuben die Auguste Amalie Reh.
  5. Auguste Amalie Reh, geb. 9. März 1850 in Auenhain (Wachau/Markkleeberg), evangelisch-lutherisch (Pfarramt Wachau). Ehelichte am 20. August 1871 in Großdeuben den Friedrich Julius Hartmann.
  6. Friedrich Moritz Schmidt, auch Schmied, geb. 25. Juli 1846 in Mittel Langenöls (heute Olszyna) im Kreis Lauban, evangelisch. Ehelichte am 1. Mai 1870 in Geibsdorf die Auguste Ernestine Christiane Bräuer.
  7. Auguste Ernstine Christiane Bräuer, geb. 13. März 1849, evangelisch. Sie ehelichte am 1. Mai 1870 den Friedrich Schmidt.
  8. Johann Gottlob Käster
  9. Johanne Sophie Hartmann
  10. Johann Karl Reh
  11. Friederike Schumann
  12. Gottlieb Wilhelm Schmidt
  13. Amalie Karoline Andreas
  14. Weber Johann Gottlieb Bräuer. Ehelichte die Johanne Christiane Arlt am 3. Dezember 1844 in Geibsdorf.
  15. Johanne Christiane Arlt. Ehelichte am 3. Dezember 1844 in Geibsdorf den Weber Johann Gottlieb Bräuer.

Quellen:

  • Ahnenpass, https://www.dilibra.com/ahnenforschung/1428
  • StA Dresden III, Geburten, 512/1899
  • StA Rochlitz, Geburten, 10/1908
  • StA Rochlitz, Ehen, 30/1930
  • Pfarramt Oberwiesa, Abt. 12, 7 No. 58
  • Pfarramt Leipzig-Eutritzsch, Taufen, 128/437
  • Pfarramt Kröbern/Wachau, 1850, S. 118, Nr. 3
  • Pfarramt Großdeuben, Ehen, Nr. 4/1871
  • Pfarramt Langenöls, Taufen, Nr. 101/1846
  • Pfarramt Geibsdorf, Taufen, Nr. 25/1849
  • Pfarramt Geibsdorf, Ehen, Nr. 4/1870
  • Pfarramt Geibsdorf, Ehen, Nr. 31/1844

Der alte Friedhof von Hagen (Dziersławice, 2020) 2 Plätze, 3 Namen

In der Ecke südlich von Landsberg (Warthe) ging es am 22. Juli 2020 weiter. Geplant war die Suche nach lesbaren Gräbern auf zwei ehemaligen Friedhöfen in der Nähe von Hagen (heute Dziersławice). Die Plätze waren mit dem PKW nebst etwas Fußweg gut erreichbar und liegen im Landsberger Forst. Ob es sich hierbei tatsächlich um die Friedhöfe von Hagen handelt, kann nicht mit Sicherheit gesagt werden. Dieser Ort ist jedenfalls am Nächsten gelegen. In der Umgebung befinden sich Kattenhorst, Blockwinkel, Liebenthal, Schönewald, Bürgerbruch und Altensorge.

Ausschnitt vom Messtischblatt 3357

Nach der Begehung beider Ruhestätten kehrte für uns schnell Ernüchterung ein, da insgesamt nur jeweils ein lesbares Grab sowie eine teilweise erhaltene Platte gefunden wurden. Die Ergebnisse dürften dennoch interessant sein für Ahnenforschung Blume, Briese, Seegert und Zeise in dieser Region.

  1. Hier ruhet in Gott mein lieber Gatte und unser guter Vater
    Johann Gottlieb Seegert (59)
    geb. 22. Februar 1828, gest. 21. October 1887.
    Gottes Wille ist geschehen.
    Unser Trost ist Wiedersehen.
  2. Hier ruhet in Gott unsere einzige geliebte Tochter
    Auguste Bertha Briese
    geb. 6. September 1865,
    gest. 7. J… .
  3. Hier ruhet in Gott unsere gute Mutter, Schwieger- und Großmutter
    Auguste Blume geb. Zeise (62)
    * 15.7.1846, + 8.6.1909.
    Heilig ist uns diese Stätte,
    Wo die teure Mutter ruht;
    Schnell sank sie aufs Totenbette,
    Die es meinte, ach so gut!

Anregungen, Korrekturen und Ergänzungen nehme ich sehr gern entgegen.

Video:

Quellen:

Dilibra – Digitized History:

Ahnenreihe Elsa WACKWITZ (geb. 16.07.1898 in Chemnitz-Markersdorf) Genealogie Wackwitz

Dem Ahnenpass der Elsa Auguste Wackwitz, geb. 16.07.1898 in Markersdorf, heute Chemnitz, ließ sich eine Ahnenreihe entnehmen. Dessen Eintragungen wurden am 29.10.1938 von der Kirche zu Sankt Johannis in Chemnitz beglaubigt. Zudem lieferte ein weiteres Dokument, ein Familienstammbuch, ergänzende Hinweise auf die 2. Ehe des Vaters Paul Maximilian Wackwitz. Ahnenreihe Elsa WACKWITZ (geb. 16.07.1898 in Chemnitz-Markersdorf) Genealogie Wackwitz weiterlesen