Die Eintragungen im Ahnenpass sind nahezu durchweg beglaubigt. Die älteste Eintragung geht auf 1773 zurück. Das Dokument ist interessant für Ahnenforschung in Sachsen, dort im Vogtland sowie Böhmen, dort in der Karlsbader Region/Eger. Herausgearbeitet wurden die FN Dreßel, Eckstein, Hüttner, Jacob, Lipfert, Lippert, Meisel, Müll, Müller, Nitzsche, Nitzschin, Roder, Rother, Schaller, Schicker, Schickerin, Schimpf, Schucker, Schüler, Schwarz, Schwarzin, Seidel, Seidelin, Seydel, Seydelin, Singer, Stöger, Strobel, Strobels, Thos, Ulbricht, Wiehem, Wiehm, Wolf und Wolfen. Folgende Orte sind genannt: Arnoldsgrün (Vogtland), Eichelberg (Eger), Ellefeld (Vogtland), Falkenstein (Vogtland), Grünbach (Vogtland), Hainichen (Mittelsachsen), Lengenfeld (Vogtland), Lichtentanne-Schönfels (Zwickau), Liebenstein (Eger), Neumark (Vogtland), Riehm (Eger), Tobießenreuth (Bezirk Eger, Karlsbader Region) und Werda (Vogtland).

[00644] Ahnenpass der Elli Helene Thoß aus Falkenstein/Vogtl., Vogtlandkreis in Sachsen
-
- official
- former territories
- dilibra.com
-
-
Sie gehört defintiv in meine Ahnenreihe, eine übereinstimmung mit meinem Stammbaum
habe ich schon einmal gefunden. Allerdings muss ich den rest erst zu ordnen.
Ich Danke euch für die Unterlagen und das ich so jetzt ein Stück weiter komme.
Lg Nadine