Der Ahnenpass und das dazugehörige Ergänzungsheft des Karl Friedrich Müller, * 16.04.1906 in Bamberg ist überwiegend interessant für Ahnenforschung in Sachsen-Anhalt, Thüringen und Brandenburg. Abgesehen von Bamberg sind die Dokumente weniger interessant für Ahnenforschung in Bayern.
Aus beiden Dokumenten lässt sich eine Ahnenreihe konstruieren, dort aufgeführt sind die Familiennamen Burkhardt, Decker, Deckert, Eck, Eckenweber, Gräfe, Härdter, Härter, Heinrich, Herder, Hierling, Hornbach, Hornbachen, Kuntze, Licht, Müller, Opel, Pieluke, Piluke, Prieser, Redlich, Riedorf, Rielmann, Riethdorff, Rollbusch, Rühlmann, Scharb, Schlegel, Schneider, Schröter, Seidler, Stieffel, Stiendorff, Thaele, Thäle, Vollrath, Wollwitz, Wurtzel, Zeitschel und Ziche.
Genannt werden die Orte Altenburg (Sachsen), Altenroda (Bad Bibra), Arnsnesta (Herzberg, Elster), Bamberg in Bayern, Bochow (Niedergörsdorf), Burgholzhausen (Eckartsberga), Cronschwitz (Wünschendorf), Dennewitz (Niedergörsdorf), Eckartsberga, Eßleben-Teutleben (Thüringen), Flemmingen (Naumburg), Gehofen, Jessen (Elster), Jüdendorf, Klein Marienthal, Krawinkel (Bad Bibra), Laucha an der Unstrut, Linda (Elster), Marienthal, Millingsdorf, Naumburg (Saale), Neumarkt in der Oberpfalz, Niederholzhausen, Rothenberga (Rastenberg), Schloßvippach (Thüringen), Schönewalde in Brandenburg, Seena (Eckartsberga), Steigra, Stolzenhain (Schöneweide) und Thalwinkel (Bad Bibra) genannt.

[00404] Ahnenpass des Karl Friedrich Müller aus Bamberg in Bayern
-
- official
- dilibra.com